Die Kümmerer

Interview mit Benedikt Forsthofer, Geschäftsführer der Gerhard Mann GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Forsthofer, Gerhard Mann ist ein mittelständisches Unternehmen, das 1932 gegründet wurde und sich nach wie vor in Händen der Gründerfamilie befindet. In diesem Jahr steht das 90-jährige Firmenjubiläum an. Wie steht Gerhard Mann heute, nach 90 Jahren Firmengeschichte, da?

Benedikt Forsthofer: Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern, das eng mit der Region verbunden und mit den Bereichen Bäder, Fliesen, Stahl, Bedachung, Energie und einem eigenen Fachmarkt sehr breit aufgestellt ist. Als Großhändler kümmern wir uns um die Bedürfnisse unserer Handwerkskunden; gleichzeitig suchen Endkunden bei uns Bäder aus. Wir stehen Handwerkern mit Rat und Tat zur Seite, haben Servicetechniker für die Inbetriebnahme von Wärmepumpen, übernehmen Beratung und Reklamation. Bei uns ist sowohl der kleine Stahlbauer als auch der große Gerüstbauer gut aufgehoben. Sie können bei uns einkaufen und werden von unseren Fachkräften exzellent beraten. Wir kümmern uns um die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kunden – kompetent und zuverlässig.

Wirtschaftsforum: Wie ist es zu diesem breiten, anspruchsvollen Portfolio gekommen?

Benedikt Forsthofer: Gerhard Mann und Hermann Schmidt gründeten das Unternehmen gemeinsam im Jahr 1932. Anfangs agierte man als klassischer Stahlhändler, 1951 kam die Sparte Haustechnik hinzu. So entwickelte sich das Produktangebot laufend weiter; Bäder und Fliesen wurden integriert, es folgte die Heizungstechnik. Parallel dazu musste mehrfach erweitert und modernisiert werden. 1995 wurde ein Glashaus als Ausstellungsfläche errichtet, das heute mehr als 6.000 m2 umfasst. Um das Sortiment im Bereich Stahl, dem originären Stammgeschäft, zu erweitern, übernahm man eine Stahlhalle und hatte damit die Möglichkeit, mit einem Hochregallager mit über 750 Kassetten zu arbeiten und mehr als 1.100 verschiedene Artikel anzubieten. Heute können wir bis zu 90 t Stahl pro Tag transportieren. Ein Highlight ist unser Kompetenzzentrum Energie, das 2006 erbaut wurde und in dem wir konsequent auf erneuerbare Energien setzen. Das Gebäude wird komplett autark geheizt, wir arbeiten mit einer Photovoltaikanlage und Hackschnitzeln. Klimaschutz und der respektvolle Umgang mit Primärenergien ist für uns gelebter Alltag. Das wird in unserem Kompetenzzentrum Energie für Kunden erlebbar.

Wirtschaftsforum: Erleben Sie im Bereich Energie ein Umdenken?

Benedikt Forsthofer: Ja. Der energetische Wandel schreitet mit großen Schritten voran. Damit einher gehen fachkundige, intensive Kundenberatungen. Unser Vorteil ist, dass wir Lösungen im Echtbetrieb zeigen können, da wir selbst Luft-Wärme-Pumpen und Hackschnitzel einsetzen. Als Firma setzen wir mit einer Blumenwiese und Bienen auf der Dachterrasse grüne Akzente, zudem gibt es zwei Stromtankstellen für E-Fahrzeuge der Kunden.

Wirtschaftsforum: Ein weiteres Thema, das Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt, ist die Digitalisierung. Wie ist Gerhard Mann in dieser Hinsicht aufgestellt?

Benedikt Forsthofer: Wir müssen verschiedene Prozesse komplett überdenken. Das heißt zum Beispiel, dass wir unser Warenwirtschaftssystem effizienter machen und Schwächen aufdecken müssen. Daten müssen extrem gut abgefragt werden können; in der Haustechnik sind sie das Gold der Zukunft. Wir haben einen Datenbankspezialisten, der sich mit diesen wichtigen Zukunftsthemen beschäftigt. Dieses Jahr steht die Einführung eines neuen ERP-Systems an, zudem soll die Lagerkommissionierung digitalisiert werden. Das sind wichtige Schritte auf dem Weg zum digitalen Topbetrieb.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Trends, die die Branche aktuell prägen?

Benedikt Forsthofer: Mit Corona und dem Fachkräftemangel haben wir zwei Themen, die uns intensiv beschäftigen. Im stationären Großhandel ist die Materialverfügbarkeit die größte Challenge. Lieferketten, Preisexplosion, Verknappung der Güter, mangelnde Fachkräfte im Gewerbe, Preisvervierfachung bei Stahl, regelmäßige Preissteigerungen – all das sind komplexe Themen, die uns herausfordern. Das Bauwesen hat sich so verteuert, dass es für Privatpersonen kaum noch zu tragen ist. Hier in der Region sind die Preise an der Grenze des Bezahlbaren und Handwerker gibt es kaum.

Wirtschaftsforum: Was hat Gerhard Mann diesen Herausforderungen entgegenzusetzen?

Benedikt Forsthofer: Wir setzen auf Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Von den 125 Mitarbeitern sind zwischen 12 und 15 Auszubildende. Wir sind auf Nachwuchskräfte und Fachkräfte angewiesen und versuchen ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten, zum Beispiel mit Waldbodenmatten, Stehschreibtischen, einer Vitaminbar, kostenlosen Getränken und einem Grill auf der Dachterrasse. Nicht zuletzt stehen wir für flache Hierarchien, transparente Prozesse und agile und moderne Methoden im Umgang miteinander. Wir kümmern uns um unsere Mitarbeiter und Kunden und warten nicht, bis jemand auf uns zukommt. Da wir in einem sehr dynamischen Markt agieren, erfinden wir uns ständig neu und sind offen für innovative Ideen. Wie die Zukunft genau aussehen wird, wissen wir nicht. Auch wenn es viele Unwägbarkeiten gibt, wollen wir wachsen und dabei ressourcenschonend arbeiten.

Mehr zum Thema

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Spannendes aus der Region Landkreis Landshut

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Wo Handwerk auf Hightech trifft

Interview mit Holger Klimaschewski, Geschäftsführer der HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH

Wo Handwerk auf Hightech trifft

In einer Zeit, in der industrielle Massenproduktion dominiert, stechen Unternehmen hervor, die handwerkliches Können mit modernster Technologie verbinden. Die HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH zeigt eindrucksvoll, wie sich maßgeschneiderte Lösungen, Innovation…

Das könnte Sie auch interessieren

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

TOP