Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Was 1928 als klassisches Handwerksunternehmen begann, hat sich unter der Leitung von drei Generationen der Familie Becker zu einer beeindruckenden Unternehmensgruppe entwickelt. Heute beschäftigt Klima Becker 500 Mitarbeiter, darunter 95 Auszubildende, an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. „Unser Ziel ist es, alles aus einer Hand anzubieten“, erklärt Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH, einer Tochter der Klima Becker Gruppe, und seit über 30 Jahren im Unternehmen tätig. Die besondere Struktur der Unternehmensgruppe ist ein Schlüssel zum Erfolg: Um 2000 wurde das Unternehmen in verschiedene GmbHs aufgeteilt, die sich auf unterschiedliche Fachbereiche spezialisierten. So diversifizierte sich die Gruppe und erschloss die Bereiche Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik, Heizung, Wärmepumpen, Sanitär, Hygiene, Edelstahlverarbeitung sowie Reinraumtechnik.

Früher Vorreiter der Digitalisierung

Bemerkenswert ist, wie früh Klima Becker auf Digitalisierung setzte. „Wir sind komplett digital und zwar schon seit 2007“, berichtet Christian Stark stolz. Damals erhielt jeder Monteur einen Laptop – zu einer Zeit, als das erste iPhone gerade auf den Markt kam. Die digitale Unterschrift führte das Unternehmen als eines der ersten in Deutschland ein. Heute geht Klima Becker einen weiteren Schritt Richtung Digitalisierung – verwendet wird eine Software mit KI-Elementen, die beispielsweise automatisch Rechnungen generiert, sobald ein Auftrag abgeschlossen ist. Diese Effizienzsteigerung sichert dem Unternehmen ein stetiges gesundes Wachstum. 

Ausbildung als Zukunftssicherung

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die intensive Nachwuchsförderung. „Junge Menschen sind unsere Zukunft“, betont Sophie Becker, 4. Generation im Familienunternehmen. Mit einer eigenen Ausbildungswerkstatt, die in Südwestdeutschland einzigartig ist, bildet das Unternehmen jedes Jahr rund 40 neue Auszubildende heran. Ein junges Ausbilderteam, Lerngruppen, Nachhilfeunterricht und frühe Eigenverantwortung sollen die Auszubildenden motivieren. Darüber hinaus investiert das Unternehmen intensiv in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter: „Mit unserer firmeneigenen Lernakademie schaffen wir die ideale Grundlage für gezielte Mitarbeiterentwicklung – unabhängig davon, ob im kaufmännischen, technischen oder gewerblichen Bereich“, erklärt Christian Stark. „Jeder erhält bei uns die Chance, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.“
 

Wachstumsmärkte der Zukunft

Für die Zukunft hat Klima Becker klare Wachstumsfelder identifiziert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des Wärmepumpengeschäfts. „Wärmepumpen sind ein Markt der Zukunft“, so Sophie Becker. „Mit der neuen Sparte ESI – Energy System Integration bündeln wir unsere jahrzehntelange Expertise in Klima-, Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik mit modernen Lösungen in den Bereichen Wärmepumpen, erneuerbare Energien und intelligente Gebäudetechnik. Unser Ziel: Ganzheitliche Energiekonzepte, die den Energieverbrauch nachhaltig reduzieren und unseren Kunden maximale Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit bieten.“ 

Weitere Wachstumsmärkte sieht das Unternehmen bei Rechenzentren, die massiv gekühlt werden müssen und deren Abwärme künftig besser genutzt werden soll, sowie im Discounter-Segment, das kontinuierlich wächst. Gleichzeitig verabschiedet man sich von schrumpfenden Märkten wie Einkaufszentren. Die Krisen der vergangenen Jahre hat das Unternehmen gut überstanden. „Aus jeder Krise sind wir gestärkt hervorgegangen, weil wir eben systemrelevant sind“, betont Christian Stark. Mit Kunden wie Vodafone, für das Klima Becker 3.500 Mobilfunkstationen betreut, oder Krankenhäusern mit ihren Operationssälen konnte das Unternehmen selbst während der Pandemie weiterarbeiten. Auch im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz positioniert sich Klima Becker zukunftsorientiert. Die EU-Richtlinien verändern den Kältemarkt schnell und tiefgreifend.

„Wir haben jetzt Anlagen, die vielleicht noch 20 Jahre laufen würden, wissen aber, dass in zehn Jahren das Kältemittel verboten wird“, beschreibt Christian Stark die Herausforderung. Besonders für kleinere Betriebe wie Metzgereien oder Bäckereien ist die Umstellung schwierig. „Da müssen wir sehr viel beraten“, so Christian Stark. Das Unternehmen setzt dabei zunehmend auf nachhaltige Kältemittel und begleitet seine Kunden beim Umstieg auf umweltfreundlichere Systeme. Das Erfolgsrezept von Klima Becker fasst der Geschäftsführer im Bereich Service mit einem Blick auf das Unternehmenslogo zusammen: „Für gutes Klima“ steht auf jedem T-Shirt der Mitarbeiter. „Das leben wir auch“, sagt er. „Ich bin ein großer Freund davon, dass Leute morgens gern zur Arbeit kommen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Regionalverband Saarbrücken

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Interview mit Maximilian Jung, Geschäftsführer und Christian Jung, Geschäftsführer der Innopha GmbH

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Private Label Produkte in exzellenter Qualität beschreibt das Portfolio der Innopha GmbH. Das von zwei Generationen der Eigentümerfamilie Jung geführte Unternehmen im saarländischen Wadern bietet seinen Kunden ein umfassendes Sortiment…

Brücken bauen –  Welten verbinden

Interview mit Dipl.-Ing. Carsten Schade, Geschäftsführer der aventas.bau GmbH & Co. KG

Brücken bauen – Welten verbinden

Die Infrastruktur in Deutschland muss in vielen Bereichen grundlegend überholt, beziehungsweise erneuert werden. Dazu hat die Bundesregierung ein umfassendes Programm aufgelegt. Die aventas.bau GmbH & Co. KG aus Illingen ist…

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Interview mit Dr. Benjamin Hötzer, Geschäftsführer der Ignite GmbH

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

In Zeiten rasanten technologischen Wandels und zunehmender globaler Konkurrenz sind Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Fördermittel spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie finanzielle…

Das könnte Sie auch interessieren

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

TOP