Ohne Reibungsverluste immer in Bewegung bleiben

Interview mit Friedrich Faigle, Geschäftsführer der faigle Group

Wirtschaftsforum: Herr Faigle, unter dem Motto ‘moving forward’ bewegt sich Ihr Unternehmen auf dem Gebiet der Tribologie. Was steckt hinter diesem Begriff – und mit welchen Leistungen engagieren Sie sich im Markt?

Friedrich Faigle: Der Fachterminus Tribologie lässt sich wohl am besten mit Reibungslehre übersetzen, womit unser Geschäftsfeld schon in einem etwas konkreteren Bild umrissen sein dürfte: Unsere Produkte, die allesamt aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden, finden überall dort Verwendung, wo einzelne Komponenten einer hohen dynamischen Beanspruchung unterworfen sind. Dabei bewegen wir uns im Markt sowohl mit Eigenentwicklungen, die wir in Massenfertigung erzeugen und als fertige Produkte vertreiben, als auch mit kundenspezifischen Auftragsarbeiten, die passgenau für die Vorrichtungen unserer Auftraggeber konzipiert und hergestellt werden.

Wirtschaftsforum: Wo kommen Ihre Produkte und Entwicklungen letztlich zum Einsatz?

Friedrich Faigle: Hauptsächlich in einem Anlagenumfeld, in dem beständig viele Teile bewegt werden. Viele unserer Produkte fließen in Intralogistik-Systeme, Aufzüge, Fahrtreppen sowie den öffentlichen Nahverkehr. Ein sehr plastisches Beispiel sind etwa die Rollen auf den Kettengliedern, auf denen eine Rolltreppe läuft. Diese dürfte der Endanwender jedoch nie zu Gesicht bekommen, weil sie unter der Abdeckung im Verborgenen wirken. Bei diesem Produkt sind wir mit einem globalen Marktanteil von etwa 70% unbestrittener Weltmarktführer. Allgemein bekannter dürften den meisten Endanwender:innen hingegen die Halteschlaufen in Verkehrsmitteln des ÖPNV sein. Auch diese Produkte fertigen wir seit vielen Jahren mit großem Erfolg – wobei der Entwicklungsaufwand hierbei deutlich überschaubarer ausfällt als in unseren Logistikanwendungen.

Wirtschaftsforum: Vermutlich hatten schon viele Menschen einmal Kontakt mit Ihren Produkten, ohne es zu wissen.

Friedrich Faigle: Unseren Berechnungen zufolge werden jeden Tag circa zwei Milliarden Menschen mithilfe unserer Produkte bewegt. Rund 200 Millionen Pakete werden täglich auf faigle-Rollen in Logistikzentren und auf Gepäckförderanlagen transportiert. Da dürften Sie also Recht haben.

Wirtschaftsforum: Darf man Ihren Slogan ‘moving forward’ auch so verstehen, dass sich Ihr Unternehmen stets innovativ in die Zukunft bewegt?

Friedrich Faigle: Dieser Anspruch ist sicherlich ein unverrückbarer Teil unserer Unternehmens-DNA. Als faigle 1947 gegründet wurde, steckte die Kunststofftechnologie noch in den Kinderschuhen – und heute ist sie selbst aus den banalsten technischen Anlagen nicht mehr wegzudenken. Dabei engagieren wir uns mit unseren Produkten in sehr spannenden und – im wahrsten Sinne des Wortes: bewegenden – Branchen, die klar auf Megatrends setzen: Urbanisierung, E-Commerce, Intralogistik und andere Infrastrukturelemente. All diese Bereiche weisen ein großes Wachstumspotential auf, von dem auch unsere Unternehmen profitieren können: So konnte unser Umsatz letztes Jahr trotz aller pandemischen Einschränkungen um starke 16% zulegen. Genau wie die Anlagen und Maschinen, in denen unsere Produkte zum Einsatz kommen, entwickeln auch wir uns als innovativer Partner beständig weiter und sind stets gefordert, für unsere Kunden die nächste Produktgeneration zu entwickeln. Besonders beschäftigt uns ferner das Thema Nachhaltigkeit, vor allem in Bezug auf mögliche Energieeinsparungen, die wir weiter optimieren wollen.

Wirtschaftsforum: Wo setzen Sie hierbei an?

Friedrich Faigle: Grundsätzlich sind wir bestrebt, die Anlagen und Systeme, in denen unsere Produkte zum Einsatz kommen, energetisch weiter zu verbessern: Dabei lassen sich schon durch den klassischen Metallersatz, also den Einsatz von technischem Kunststoff anstatt metallener Bauteile, klare Effizienzgewinne und Gewichtseinsparungen erzielen. Weitere Energieeinsparungen können durch zusätzliche Verbesserungen des technischen Designs und geringeren Reibwert generiert werden sowie durch die Verwendung klimafreundlicher Rohstoffe; dabei kann es sich bisweilen auch um recycelte Materialien handeln. Hier befindet sich auch unser Unternehmen gerade in laufenden Testphasen. Durch den Ersatz von Metall durch Kunststoff ergibt sich ein geringeres Gewicht und dieses bringt eine hohe Energieeinsparung mit sich. Auch dank der technisch innovativen Designs reduziert sich der Reibwert, welches wiederum in Energieeinsparung mündet. Die Langlebigkeit des Werkstoffs schont wichtige Ressourcen und durch den Einsatz von Recycling-Upgrades erreichen wir die Eigenschaften und die Performance wie bei kompletten Neuprodukten, jedoch mit dem Vorteil der Ressourcen- und Umweltschonung. Wir setzen wir uns auch dafür ein, dass dem Kunststoff in der öffentlichen Wahrnehmung der Stellenwert zugemessen wird, der ihm gebührt – denn viele Innovationen, die unser Alltagsleben bestimmen, wären ohne diesen Werkstoff gar nicht denkbar: Kein Flugzeug würde abheben, viele Maschinen würden gar nicht laufen.

Wirtschaftsforum: Dabei steht Nachhaltigkeit nicht nur für ökologische Ziele, sondern erstreckt sich auch auf die Unternehmenskultur an sich. Welche Überzeugungen prägen Ihren geschäftlichen Alltag?

Friedrich Faigle: Als Familienunternehmen mit einer langen Tradition agieren wir wie jeder andere Betrieb nach den Gesetzen des Marktes, sind uns aber vielleicht in besonderer Weise unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden bewusst. Dieser partnerschaftliche Umgang ist für uns in der täglichen Arbeit unverzichtbar, denn ohne die damit einhergehenden Freiräume wären die Innovationssprünge, durch die sich faigle seit fast 80 Jahren im Markt auszeichnet, gar nicht denkbar. Auch für die nächsten Jahre verfolgen wir ambitionierte Wachstumsziele und wollen unsere Kunden mit nachhaltigen und technisch innovativen Lösungen weiter begeistern. Wir wissen, dass das ohne das Engagement unserer Mitarbeitenden nicht möglich wäre.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Interview mit Leo Meyer, Geschäftsführer der AKU GmbH & Co. KG

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Das mittelständische Familienunternehmen AKU GmbH & Co. KG hat sich seit seiner Gründung 1991 zu einem vielseitigen Spezialisten in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen unter der…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Spannendes aus der Region Hard

Innovatives Projektmanagement im Dreiländereck

Interview mit Alexander Stuchly, Geschäftsführer der zwei-a projektmanagement gmbh

Innovatives Projektmanagement im Dreiländereck

Effizientes Projektmanagement ist in der Baubranche unerlässlich, um komplexe Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen. Die zwei-a projektmanagement gmbh hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte spezialisiert. Mit innovativen Lösungen, regionaler…

Projektmanagement in guten Händen

Interview mit Alexander Stuchly, Geschäftsführer und Inhaber zwei-a projektmanagement gmbh

Projektmanagement in guten Händen

Die erst 2019 gegründete zwei-a projektmanagement gmbH stützt sich auf gebündelte Erfahrung in der Entwicklung und im Bau von Immobilien. Die Kunden des in Lochau, Österreich, ansässigen Unternehmens wissen ihr…

Vielseitig verpackt

Interview mit Stefan Flatz, CEO der Flatz GmbH

Vielseitig verpackt

Im Zuge der Globalisierung und des Transports der Waren quer durch die ganze Welt hat auch das Thema Verpackungen immer mehr an Bedeutung gewonnen, schließlich müssen alle Waren in irgendeiner…

Das könnte Sie auch interessieren

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Interview mit Leo Meyer, Geschäftsführer der AKU GmbH & Co. KG

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Das mittelständische Familienunternehmen AKU GmbH & Co. KG hat sich seit seiner Gründung 1991 zu einem vielseitigen Spezialisten in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen unter der…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

TOP