Obstbauer zu sein, ist zu einem echten Verwaltungsakt geworden

Interview mit Enno Glantz, Geschäftsführer der Erdbeerhof Glantz GbR

Wirtschaftsforum: Herr Glantz, Ihre Familie ist schon seit mehr als 300 Jahren in der Landwirtschaft tätig. Warum wurde ausgerechnet die Erdbeere Königin auf Ihren Anbauflächen?

Enno Glantz: Weil mein Vater ein mutiger Kerl war. Er musste damals in den 1950er-, 1960er-Jahren volles Risiko gehen – denn mit Kühen und ein bisschen Getreide hätte er wirtschaftlich auf Dauer keinen Erfolg haben können. Zusammen mit dem Pflanzenzüchter Prof. Reinhold von Sengbusch begann er mit dem professionellen Erdbeeranbau, für den er erst etwas belächelt wurde. Doch er leistete echte Pionierarbeit und später taten es ihm viele nach. Als ich den Hof in den Siebzigern übernahm, war klar: Die Erdbeere ist und bleibt unsere Hauptkultur – auch wenn wir inzwischen zusätzlich Himbeeren anbauen und Weihnachtsbaumplantagen haben.

Wirtschaftsforum: Sie führen den Erdbeerhof seit 1972. Wenn Sie die unternehmerischen Herausforderungen damals und heute vergleichen müssten: Was hat sich geändert?

Enno Glantz: Das Leben ist einfach schneller geworden. Entsprechend fix und flexibel muss man heutzutage als Unternehmer agieren, ohne dabei seine mittel- bis langfristige Strategie aus den Augen zu verlieren. Und während ich früher oft draußen auf den Feldern unterwegs war, verbringe ich heute viel Zeit am Schreibtisch. Denn Gesetze und Verordnungen engen uns Landwirte ganz schön ein. Obstbauer zu sein, ist zu einem echten Verwaltungsakt geworden.

Enno Glantz
„Während ich früher oft draußen auf den Feldern unterwegs war, verbringe ich heute viel Zeit am Schreibtisch. Obstbauer zu sein, ist zu einem echten Verwaltungsakt geworden." Enno GlantzGeschäftsführer der Erdbeerhof Glantz GbR

Wirtschaftsforum: Der Erdbeerhof Glantz geht mit der Zeit, ist beispielsweise auf Facebook zu finden und bietet einen Online-Shop. Erreichen Sie ohne diese Kanäle potenzielle Kunden nicht mehr?

Enno Glantz: Die meisten unserer Kunden erreichen wir noch immer durch unseren Direktvertrieb. Mund-zu-Mund-Propaganda ist für uns das Entscheidendste. Erzählt einer, dass die Erdbeeren von Glantz toll schmecken, ist das die wertvollste Werbung. Auch Veranstaltungen wie unser traditionelles Hoffest im Sommer oder das Tannenbaumschlagen in der Weihnachtszeit sind kundenbindend. Aber natürlich haben wir die Digitalisierung auf dem Zettel und wissen, dass das Internet heutzutage eine große Rolle spielt. Gerade bei der jüngeren Generation. Es ist also eine Selbstverständlichkeit, dass auch wir mit der Zeit gehen und Plattformen wie Facebook nutzen, um unsere Kunden mit Infos zu versorgen und auf den Erdbeerhof aufmerksam zu machen.

Wirtschaftsforum: Das Bienensterben durch den Einsatz von Pestiziden hat es als Thema bis in den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg geschafft. Inwiefern ist dieses Phänomen für Sie bereits ein Problem? Was müsste sich auf gesetzliches Basis noch ändern?

Enno Glantz: Alle heutzutage zugelassenen Insektizide und Pestizide gelten als bienenungefährlich. Dennoch gibt es ganz klar Handlungsbedarf. Wobei es mir an dieser Stelle sehr wichtig ist, zu sagen, dass die Schuld am Bienensterben nicht allein bei den Bauern und ihren Pflanzenschutzmitteln liegt. Auch die Versiegelung der Landschaft, die Luftverschmutzung durch Verkehr oder dass insgesamt viel einseitiger angebaut wird, spielt dabei eine große Rolle. Früher wurde ich auf meinen Feldern von Schmetterlingen und Co regelrecht umgerannt – das ist heute leider nicht mehr so. Deswegen versuche ich, etwas für die Insektenvielfalt zu tun, indem ich freiwillig vier Meter breite Blühstreifen rund um die Glantz-Selbstpflückfelder angelegt habe. Es sollte in meinen Augen aber zur gesetzlichen Pflicht werden, einen Teil der Ackerflächen zugunsten solcher Blühstreifen stillzulegen. Die Bauern müssten für den dadurch fehlenden Ertrag jedoch eine Entschädigung vom Staat bekommen. Das wäre eine vernünftige Verordnungspolitik.

„Alle heutzutage zugelassenen Insektizide und Pestizide gelten als bienenungefährlich. Dennoch gibt es ganz klar Handlungsbedarf." Enno GlantzGeschäftsführer der Erdbeerhof Glantz GbR
Enno Glantz

Wirtschaftsforum: Es gibt über 20 Arten von Erdbeeren mit unterschiedlichen Sorten: Welche ist denn Ihr persönlicher Favorit und warum?

Enno Glantz: Die Erdbeer-Vielfalt ist wirklich beeindruckend und jede einzelne Sorte hat etwas Besonderes an sich. Auf dem Erdbeerhof Glantz werden derzeit sechs verschiedene Sorten angebaut: Flair, Magnum, Elianny, Faith, Malwina und Florentina. Mir persönlich schmeckt die Sorte „Malwina“ am besten, die mich mit ihren großen, süßen, mittelrot-glänzenden Früchten bis heute begeistert. Aber die anderen sind ihr dicht auf den Fersen.

Text: Markus Büssecker; Fotos: ©dreysse.com

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Kreis Stormarn

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

„Mit dem, was wir heute erreicht  haben, hätte ich vor zehn Jahren  nie gerechnet!“

Interview mit Sven Müsing, Geschäftsführender Gesellschafter der MLL Lamellensysteme GmbH

„Mit dem, was wir heute erreicht haben, hätte ich vor zehn Jahren nie gerechnet!“

Schutz vor Wind und Wetter und trotzdem eine nachhaltige Luftzirkulation, die dank der Nachtauskühlung ideale Raumluftbedingungen am Tag schafft? Genau das sollen die Lamellensysteme von MLL ermöglichen. Nicht zuletzt aufgrund…

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Interview mit Konrad Boltersdorf, Geschäftsführer der Agora America GmbH

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Unter der Marke SOLPURO vertreibt die Agora America GmbH hochwertige Guacamole aus mexikanischen Avocados und beliefert zudem große Lebensmitteleinzelhändler und Gastronomieketten mit vielfältigen Eigenmarken. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Konrad Boltersdorf…

Das könnte Sie auch interessieren

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Interview mit Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der BEHR AG

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Innovationen, Direktvertrieb und die Zukunft des Gemüseanbaus – die BEHR AG zählt zu den führenden Produzenten von Freilandgemüse in Deutschland. Seit über 130 Jahren setzt das Familienunternehmen auf Selbstvermarktung, technologische…

TOP