Die Zukunft der Logistik: innovativ, beständig und flexibel

Interview mit Stefan Minhorst, Mitglied der Geschäftsleitung und Nicola Rackebrandt, Geschäftsführende Gesellschafterin der STERAC Transport & Logistik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Minhorst, die Coronapandemie hat gerade in der Logistik für turbulente Jahre gesorgt – wie hat STERAC diese Zeit erlebt?

Stefan Minhorst: Rein wirtschaftlich gesehen können wir insgesamt auf eine sehr positive Bilanz verweisen – so sind wir insbesondere in den Jahren 2021 und 2022 überproportional stark gewachsen und konnten uns auch im daran anschließenden inflationären Markt-umfeld nachhaltig behaupten.

Wirtschaftsforum: Auf welche Faktoren führen Sie diesen anhaltenden Erfolg auch in schwierigen Zeiten zurück, Frau Rackebrandt?

Nicola Rackebrandt: Wir haben uns schon immer als Qualitäts­anbieter gesehen und uns deshalb auch stets mit entsprechend hochwertigen und anspruchsvollen Dienstleistungen im Markt bewegt. Das gilt sowohl für die europäischen Landverkehre, auf denen weiterhin der Fokus unserer Unternehmenstätigkeit liegt, als auch für unsere Container- und Zollabwicklungsservices und unsere Kompetenz in der Lagerlogistik mit inzwischen 60.000 Palettenstellplätzen. Während andere Marktbegleiter die vielfältigen Entwicklungen der letzten Jahre durchaus sehr nachteilig zu spüren bekamen, konnten wir uns nicht zuletzt dank unserer umfangreichen Zertifizierungen und unseres nachgewiesenen Track-Records als verlässlicher Partner auch für besonders exponierte Kunden aus der lebensmittelverarbeitenden und Pharma-Industrie erweisen, wo bekanntermaßen besonders hohe Sicherheits- und Qualitätsanforderungen gelten.

Deshalb haben wir uns entschieden, diese Zeit zu nutzen, um unsere bestehenden Strukturen weiter zu optimieren, umfassende Investitionen zu tätigen und auf dieser Basis dann mit Schwung in die Zukunft zu starten. Dies prägt auch unser unternehmerisches Selbstverständnis und unser Verantwortungsgefühl gegenüber unseren Mitarbeitern. Manchmal vergleiche ich uns vor diesem Hintergrund gerne mit einer deutschen Eiche: Wir wachsen sehr beständig und können uns deshalb auf einen dicken Stamm verlassen, der auch in schwierigen Zeiten Stabilität verspricht.

Wirtschaftsforum: Welche Themen stehen gerade besonders im Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit?

Stefan Minhorst: In jeder Wertschöpfungskette fällt gerade der Logistik eine essenzielle Bedeutung bei der weiteren Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz zu. Schon 2016 haben wir deshalb einen Nachhaltigkeitsplan ausgearbeitet und systematisch damit begonnen, in unseren Lagerhallen ein regeneratives Energiekonzept umzusetzen. Dank Fußbodenheizungen und entsprechend dimensionierten Photovoltaikanlagen auf den Dächern sind wir dort inzwischen kaum mehr auf fossile Brennstoffe angewiesen. In diesem Zuge haben sich zudem gerade niedrigschwellige, aber weitsichtige Maßnahmen als besonders wirkmächtig erwiesen: So nutzen wir etwa unsere Staplerbatterien sowie unsere 25 Firmen-Pkw mit Elektromotoren auch als Stromspeicher. In unserer 2022 neu errichteten Halle mit 13.000 Palettenstellplätzen erreichen wir damit in den Sommermonaten einen Autarkiegrad von nahezu 100%.

Da wir uns grundsätzlich nie mit dem Status quo zufrieden geben, sondern nicht zuletzt in enger Abstimmung mit unseren Kunden zielgerichtet Innovationen mit einem echten Nutzengewinn verfolgen, werden wir unser Produktportfolio in Zukunft natürlich noch erweitern und haben hierfür bereits wichtige Weichen gestellt – etwa mit einer weiteren neuen Logistikhalle, die Anfang nächsten Jahres ihren Betrieb aufnehmen und unter anderem mit einer aktiven Kühlung ausgestattet sowie für die automatisierte Einlagerung des Logistikguts vorgerüstet sein wird. Dort können dann auch wassergefährdete Stoffe gelagert werden. Natürlich wird es dauern, bis sich diese umfassenden Investitionen amortisiert haben, aber diese Zeit haben wir. Denn bei STERAC denken wir nicht in Quartalszahlen, sondern mit einem dezidiert langfristigen Planungshorizont.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt inzwischen die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Stefan Minhorst: Wir haben schon 2016 mit dem Aufbau einer eigenen Digitalisierungsabteilung begonnen, um die sich daraus ergebenden Impulse konsequent zu nutzen. So können wir die ERP-Systeme unserer Kunden heute schnell und unkompliziert anbinden und damit auch für eine umfassende Transparenz in den anfallenden Prozessen sorgen. Natürlich werden der Transport und die Lagerung von Waren unser Hauptgeschäftsfeld bleiben, aber die Übertragung und Nutzbarmachung von Daten, die on demand zur Verfügung stehen müssen, ist inzwischen ein essenzieller Teil unserer Dienstleistungen. Routineaufgaben wie die Auftragserfassung und die Datenrückgabe können somit weitgehend automatisiert stattfinden, sodass wir die Kommunikationskanäle mit unseren Kunden heute viel effektiver und mit deutlich größerem Mehrwert gestalten können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Spannendes aus der Region Kreis Stormarn

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Das könnte Sie auch interessieren

Damit Logistik funktioniert

Interview mit Jörg Sänger, CEO der proLogistik Group

Damit Logistik funktioniert

Unternehmen unterschiedlichster Branchen stehen heute vor enormen Herausforderungen. Neben dem Fachkräftemangel ist der Zusammenbruch der globalen Lieferketten zentrales Thema. Die damit verbundene Unsicherheit hat vielerorts zu einem Umdenken geführt. Unter…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Deutsche Logistikimmobilien sind ein sicherer Hafen!“

Interview mit Bodo Hollung, Geschäftsführer der LIP Invest GmbH

„Deutsche Logistikimmobilien sind ein sicherer Hafen!“

Die Logistik kann nicht wegrationalisiert werden – und verspricht damit auch perspektivisch attraktive Renditen. Als Geschäftsführer der LIP Invest GmbH verantwortet Bodo Hollung inzwischen fünf entsprechende Logistikimmobilien-Fonds und 1,8 Milliarden…

TOP