Gemeinschaft mit Strahlkraft

Interview mit Petra Klotz, Geschäftsführerin der Energeticum Energiesysteme GmbH

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Frau Klotz, wie hat die Geschichte von Energeticum begonnen?

Petra Klotz: Schon im Jahr 2004 hatte der Gründer Robert Specht die frühe Vision, in das Geschäft mit Photovoltaikanlagen einzusteigen und startete damals mit zehn Mitarbeitern. Im Laufe der Jahre ist das Unternehmen stetig gewachsen und konnte sich erfolgreich im regionalen Markt in Bayern etablieren. Selbst während der Krise in der Solarbranche 2012/2013 konnten wir uns stabil entwickeln. Ein wichtiger Meilenstein war dabei, dass Energeticum 2013 zum sonnenBatterie Center wurde: Gemeinsam mit unserer heutigen Muttergesellschaft sonnen GmbH sind wir neben den PV-Anlagen auch in die Speichertechnologie eingestiegen. Das war ein mutiger Schritt, bei dem wir der Zeit voraus waren. 2018 haben wir uns mit sonnen zusammengeschlossen und unsere Kräfte gebündelt.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Und wie war die Entwicklung in den vergangenen Jahren?

Petra Klotz: Unser Wachstum ist ungebrochen! In 2022 hat die Branche einen extremen Boom erlebt, da die Strom- und Treibstoffpreise stark gestiegen sind. Wir konnten uns vor Aufträgen kaum retten. Derzeit arbeiten täglich über 120 Mitarbeiter im Umkreis von 150 bis 180 km bei uns. Über 10.000 Anlagen haben wir bisher insgesamt verbaut – eine stolze Leistung. Im Jahr 2023 wird das Wachstum voraussichtlich geringer als im Vorjahr ausfallen, da die Kaufkraft in den letzten Monaten nachgelassen hat. Doch wir sind weiterhin gut ausgelastet und schauen zuversichtlich in die Zukunft.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Womit überzeugen Sie Ihre Kunden?

Petra Klotz: Energeticum ist seit nahezu 20 Jahren auf dem Markt, wir sind echte Experten. Unser Produktportfolio ist von höchster Qualität und wir bieten neben der PV-Anlage auch die passende Speicherlösung von sonnen an. Ein weiteres starkes Argument sind die zahlreichen Vorteile unserer sonnenCommunity, einer Energiegemeinschaft von Menschen mit einer gemeinsamen Vision, von der alle profitieren. Unsere Kunden sind weiterhin kaufbereit, jedoch mangelt es teils an Planungssicherheit, was Investitionsentscheidungen aufschiebt. Sie legen Wert auf Qualität und möchten so unabhängig wie möglich sein. Dank der Kombination aus PV-Anlage und sonnenBatterie sind sie das zu 75 bis 80%, einem sehr guten Wert.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Inwieweit wirken sich die hohen Zinsen und politische Einflüsse auf die Kaufentscheidung der Kunden aus?

Petra Klotz: Der Anstieg der Zinsen bringt zweifellos seine Herausforderungen mit sich. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den Privathaushalten, die besonders betroffen sind. Parallel erschließen wir aber auch den Industriebereich, wo Kaufkraft und -bereitschaft höher sind. Deshalb erwarten wir im zweiten Halbjahr nochmals einen Aufschwung. Ohne die konkreten Pläne der Regierung für den Herbst und Winter zu kennen, werden wir unser Portfolio erweitern. Die zukünftige Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpen wäre zum Beispiel eine sehr gute Lösung.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Wenn das Thema der Energiespeicherung weiter voranschreitet, ist ein gewaltiger Boom im Bereich erneuerbare Energien zu erwarten. Diese Dynamik wird sicher auch Ihr Unternehmen vor enorme He-rausforderungen stellen?

Petra Klotz: Auf jeden Fall, denn fortschrittliche Technologie erfordert qualifizierte Mitarbeiter. Einerseits sind diverse Abläufe und Strukturen von dieser Entwicklung betroffen, andererseits spielt der Faktor Mensch bei uns eine wichtige Rolle. Unser Ziel ist es, dass der Kunde eine optimale Beratung erhält und wir eine maßgeschneiderte Lösung für ihn finden.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Sie sind seit knapp zwei Jahren im Unternehmen und seit zwei Monaten Geschäftsführerin. Welche Ziele haben Sie mit Energeticum?

Petra Klotz: Mir persönlich ist es wichtig, unsere Unternehmenskultur weiterhin zu fördern. Energeticum steht für große Wertschätzung, Ehrlichkeit und Offenheit für Neues. Ich möchte unser Team mitgestalten und Ideen entwickeln lassen und den Erfolgskurs gemeinsam fortsetzen. Wir wollen weitere Marktanteile gewinnen, auch indem wir unseren Radius erweitern. Wir planen neue Standorte. Beim Ausbau des Produktportfolios werden neue Technologien wie Großspeicher ein wichtiger Baustein.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Hinter einer Geschäftsidee wie der von Energeticum steht sicher eine Vision?

Petra Klotz: Ja, wir setzen uns mit Begeisterung dafür ein, die Welt von morgen schon heute zu gestalten. Wir leben Nachhaltigkeit und bringen saubere Energie in unsere Heimat.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Landkreis Günzburg

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

TOP