Analoge Seele – digitale Innovation

Interview mit Marcus Meya, Geschäftsführer der C. Bechstein Sales & Service GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Meya, ist Klavierspielen in Zeiten digitaler Unterhaltungsmöglichkeiten noch populär?

Marcus Meya: Absolut. Während der Pandemie haben wir einen Boom erlebt, da viele sich stärker auf ihre Hobbies in den eigenen vier Wändenbesonnen haben. Musik zu machen ist immer noch ein großes Thema. Wir spüren jetzt natürlich den Anstieg der Material- und Energiepreise und die gesamtwirtschaftliche Situation. Die Menschen werden vorsichtiger mit größeren Anschaffungen.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Produktprogramm heute aufgebaut und an welche Marktsegmente richten Sie sich?

Marcus Meya: Aus unserer Geschichte heraus sind wir mit unserer Marke C. Bechstein stark aufgestellt. Damit richten wir uns an das oberste Marktsegment: hier geht es um Konzertflügel oder um Flügel für den anspruchsvollen Heimmusiker sowie auch um Klaviere höchster Qualität. Mit den Klavieren und Flügeln unserer Marke W. Hoffmann sprechen wir das mittlere Marktsegment an, bieten eine sehr gute Qualität zu einem mittleren Preis. Ebenfalls das mittlere Preissegment bedienen wir mit unserer Marke Zimmermann. Neu ist die Marke Feurich. Hier bieten wir eine Range von Einsteiger-Klavieren bis hin zu Konzertklavieren, die perfekt für Tonstudios, Musikschulsäle oder die heimische Bühne sind.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden und aus welchen Ländern kommen diese?

Marcus Meya: Wir sind Partner des Groß- und Einzelhandels. Nach wie vor ist Deutschland der wichtigste Markt. Darüber hinaus sind wir in Europa insgesamt gut aufgestellt und auch in den USA verstärkt tätig. Wir gehen davon aus, dass wir unsere Marktanteile hier in der kommenden Zeit noch weiter steigern können.

Wirtschaftsforum: Es gibt in allen Marktsegmenten etablierte Marktbegleiter, wie zum Beispiel Steinway oder Yamaha. Was unterscheidet Ihre Flügel und Klaviere von denen anderer Anbieter?

Marcus Meya: C. Bechstein-Instrumente haben einen ganz besonderen, warmen und wohligen Klang. Zudem sind wir über viele Bereiche hinweg dynamisch – das ist ein großer Vorteil. Unsere Marke W. Hoffmann überzeugt zudem durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.

Wirtschaftsforum: Mit welchen neuen Themen oder Innovationen beschäftigen Sie sich aktuell?

Marcus Meya: Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber von Innovationen. Seit einigen Monaten verbauen wir in unseren akustischen Instrumenten unsere eigens entwickelte Sensorleiste C. Bechstein Connect ein, die das Instrument über Bluetooth mit einem digitalen Endgerät verbindet. Das analoge Instrument wird damit digital. Ebenfalls aus der eigenen Entwicklung stammt das C. Bechstein VARIO Digital System, mit dem man das Instrument stummschalten und ganz ungestört über Kopfhörer musizieren kann.

Wirtschaftsforum: In Klavieren und Flügeln wird Holz verbaut. Zudem braucht man Lacke. Welche Rolle spielt bei Ihnen das Thema Nachhaltigkeit?

Marcus Meya: C. Bechstein baut seit 1853 Instrumente, die zum Teil noch heute in Wohnzimmern oder Sälen stehen. Wir planen langfristig und bauen langlebig – oft generationsübergreifend. Da in unseren Instrumenten viele Einzelteile verbaut werden, arbeiten wir mit unterschiedlichsten Herstellern zusammen: das Holz beziehen wir beispielsweise aus Deutschland und Italien. Je nach Marke verfolgen wir außerdem unterschiedlichste regionale Wertschöpfungsketten. Bei uns im Unternehmen prüfen wir aktuell unsere Maschinenparks auf ihren ökologischen Fußabdruck.

Wirtschaftsforum: Sie blicken auf eine unglaublich lange Unternehmenshistorie zurück. Gab es in dieser langen Zeit ganz besondere Impulse für das Unternehmen?

Marcus Meya: Auch 170 Jahre nach der Gründung durch Carl Bechstein dreht sich unser Geschäft immer noch um Tasteninstrumente. Wir haben seit 2017 stetig in weitere Unternehmen investiert, unser Markenportfolio und unsere Unternehmensstruktur ausgebaut. Inzwischen verfügen wir über zwölf C. Bechstein Einzelhandelszentren in Deutschland sowie je zwei in Österreich und Großbritannien. Darüber hinaus sind wir in den USA, in China und Japan sowie weiteren Ländern vertreten, haben uns also konsequent internationalisiert.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Jahr 2024?

Marcus Meya: Wir hoffen natürlich, dass die Krise möglichst bald vorbei ist. Es geht hier um eine echte Absatzkrise. Es wäre hilfreich, wenn die Politik weniger aktionistisch wäre, sondern für Ruhe und Planbarkeit sorgen würde.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Brandschutz mit grünem Gewissen – Sicherheit trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Eva Marciano, Export Sales Manager DACH der Emme Antincendio S.r.l.

Brandschutz mit grünem Gewissen – Sicherheit trifft Nachhaltigkeit

Brandschutz ist eine essenzielle Sicherheitsmaßnahme, die in vielen Branchen eine entscheidende Rolle spielt. Die Emme Antincendio S.r.l. aus dem italienischen Corsalone hat sich auf die Produktion innovativer Feuerlöscher spezialisiert und…

Tierisch gute Snacks

Interview mit Maximilian und Philipp Hibler, Geschäftsführer der Intercarne GmbH

Tierisch gute Snacks

Für viele Menschen sind ihre Haustiere alles. Sie bereichern das Leben und schenken bedingungslose Liebe. Kein Wunder, dass ihre Besitzer nur das Beste für die Vierbeiner wollen und keine Kompromisse…

Werte, Wandel, Wachstum

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Werte, Wandel, Wachstum

Die Tremco CPG Germany hat in den letzten Jahren außergewöhnliche Wege eingeschlagen, um das Unternehmen in der von Krisen geprägten Bauindustrie erfolgreich zu positionieren. Mit Fokus auf Werten, Transparenz und…

Spannendes aus der Region Berlin

Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Interview mit Niklas Hinz, Geschäftsführer und Gesellschafter der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH

Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Die Energiewende ist in vollem Gange, doch sie erfordert innovative Lösungen und visionäre Ansätze, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Niklas Hinz, Geschäftsführer der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, ist…

Moderne Gewerbeimmobilien gesamtheitlich denken

Interview mit Rüdiger Swoboda, Geschäftsführer der Sirius Facilities GmbH

Moderne Gewerbeimmobilien gesamtheitlich denken

Nicht erst seit Coronapandemie und Homeoffice ist die Welt der Gewerbeimmobilien im Wandel. Als Betreiber von über 142 entsprechenden Objekten prägt die Sirius Gruppe die Zukunft der Büro-, …

Mit den Aufgaben gewachsen

Interview mit Dr. Matthias E. Lollert, Vorstand, CFO der GOLDEN AGE AG

Mit den Aufgaben gewachsen

Gegründet als Statikbüro, gewachsen zum bautechnischen Dienstleister und künftig auch Betreiber eigener Wohnresidenzen für Senioren: So lässt sich die Geschichte der Berliner SCHEVEN Group GmbH und ihres Schwesterunternehmens GOLDEN AGE…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Seit über 130 Jahren tritt die WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH als versierter Stahlhändler im Markt auf. Geschäftsführer Thorsten Flasch ist seit über 30 Jahren in der Branche aktiv – Preissteigerungen…

Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Stark in der Gemeinschaft

Handelsgenossenschaften spielen seit jeher eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand. Als Zusammenschlüsse von Händlern und Unternehmen bieten sie nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Einkauf…

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

TOP