Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter

Interview mit Ronald Böckmann, Geschäftsführer der Böckmann Maschinenbau GmbH

Böckmann ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit einem breiten Leistungsspektrum. Im Bereich Maschinenbau werden individuelle Konstruktionen und Maschinen gefertigt für die Lebensmittelindustrie, die Kunststoffverarbeitung und andere Industriezweige. Der Bereich Wasserstrahlschneiden bietet hochpräzise Bearbeitungslösungen für alle Materialen, die empfindlich auf Hitze und Druck reagieren.

Im Bereich Schienenfahrzeugtechnik werden hochwertige Komponenten für Güterwaggons produziert. Darüber hinaus konstruiert Böckmann schlüsselfertige Hallen und realisiert vielfältige Stahlbauprojekte für alle Arten von Industriebauten. „Wir liefern stets komplette, maßgefertigte Systeme, sodass sie vom Kunden nicht mehr nachbearbeitet werden müssen“, sagt Dipl.-Ing. Ronald Böckmann, Geschäftsführer in 2. Generation. „Um Abhängigkeiten zu minimieren, bieten wir eine sehr hohe Verarbeitungstiefe. Wir können alles im eigenen Hause darstellen, vom Drehen über Zuschneiden, Zerspanen, Umformen und Schweißen bis zur Oberflächenbeghandlung.“

Aktuell sei man dabei, die Position als Schweißfachbetrieb auszubauen, um Bauteile mit hohem Mehrwert zu fertigen. „Wir verschweißen Bauteile in einer Nische, die wir jeder Branche anbieten können“, erklärt Ronald Böckmann.

Umsatz stabil halten

Das Unternehmen Böckmann wurde im Jahr 1976 von Reinhold Böckmann gegründet – als klassische ‚Garagenfirma‘ mit drei Mitarbeitern. Erste Produkte waren Behälter zum Transport von Fahrzeugbauteilen für die Automobilindustrie. Seitdem wurde das Leistungsspektrum beständig ausgebaut. „Der Betrieb ist seit Gründung kontinuierlich gewachsen, aktuell haben wir 100 Mitarbeiter“, so Ronald Böckmann. Der Umsatz liegt derzeit bei zehn Millionen EUR.

„Unser Ziel ist es, diesen Umsatz stabil zu halten“, erläutert Ronald Böckmann. „In Krisenzeiten ist eine stabile Struktur, die das Unternehmen sichert, wichtiger als Wachstum. Wir sind deshalb auch vorsichtig, was Investitionen angeht.“ Die Kunden seien ebenfalls vorsichtiger geworden, „die Anfragen stagnieren derzeit“. Ein Wachstumssegment stellt allerdings der Bereich Schienenfahrzeugtechnik dar. „In den letzten Jahren konnten wir den Umsatzanteil um 10 bis 15% erhöhen“, erklärt Ronald Böckmann, der als Schüler im Betrieb angefangen und ein duales Studium zum Diplom-Ingenieur abgeschlossen hat. Einen zweiten Wachstumsbereich, in dem Böckmann aktiv ist, stellt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität dar.

Türen immer offen

Als erfolgreiches, unabhängiges Familienunternehmen verfügt Böckmann über sehr loyale Mitarbeiter, die Fluktuation im Betrieb sei sehr gering, so Ronald Böckmann.

Grund dafür sei eine Firmenkultur, die auf ein persönliches Miteinander setzt. „Jeder kann ohne Termin bei mir und allen anderen Vorgesetzten offen über alles sprechen“, sagt Ronald Böckmann. „In einem Familienunternehmen braucht man keine Termine. Wenn es Probleme gibt, lösen wir sie sofort.“

Weitere Basis des Erfolgs sei die Offenheit für neue Märkte, Branchen und Zielgruppen, auch wenn die Entwicklung in vielen Bereichen derzeit stagniere und die Entscheidungsfreudigkeit in Sachen Investitionen gering sei. „Aber wir werden erleben, dass es einen massiven Nachholbedarf gibt, sobald die Krisen vorbei sind“, ist Ronald Böckmann überzeugt. Mit entscheidend für den Aufschwung sei, dass Bürokratie abgebaut werde, vor allem bei der Einstellung von dringend benötigten Fachkräften aus dem Ausland. „Geflüchtete Menschen wollen in Arbeit, und die Unternehmen brauchen sie“, beschreibt Ronald Böckmann die Situation. „Dazwischen stehen dann oft viele bürokratische Hürden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Spannendes aus der Region Landkreis Vechta

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Interview mit Alexander Lanfer, Geschäftsführer der HARMSEN KOMTEC GMBH

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Wer sich heute in Gewerbegebieten umschaut, stellt eine größere architektonische Vielfalt fest als noch vor ein paar Jahrzehnten. Gerade bei der Gestaltung von Fassaden hat sich ein Wechsel von einförmigen…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Das könnte Sie auch interessieren

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

TOP