Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter

Interview mit Ronald Böckmann, Geschäftsführer der Böckmann Maschinenbau GmbH

Böckmann ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit einem breiten Leistungsspektrum. Im Bereich Maschinenbau werden individuelle Konstruktionen und Maschinen gefertigt für die Lebensmittelindustrie, die Kunststoffverarbeitung und andere Industriezweige. Der Bereich Wasserstrahlschneiden bietet hochpräzise Bearbeitungslösungen für alle Materialen, die empfindlich auf Hitze und Druck reagieren.

Im Bereich Schienenfahrzeugtechnik werden hochwertige Komponenten für Güterwaggons produziert. Darüber hinaus konstruiert Böckmann schlüsselfertige Hallen und realisiert vielfältige Stahlbauprojekte für alle Arten von Industriebauten. „Wir liefern stets komplette, maßgefertigte Systeme, sodass sie vom Kunden nicht mehr nachbearbeitet werden müssen“, sagt Dipl.-Ing. Ronald Böckmann, Geschäftsführer in 2. Generation. „Um Abhängigkeiten zu minimieren, bieten wir eine sehr hohe Verarbeitungstiefe. Wir können alles im eigenen Hause darstellen, vom Drehen über Zuschneiden, Zerspanen, Umformen und Schweißen bis zur Oberflächenbeghandlung.“

Aktuell sei man dabei, die Position als Schweißfachbetrieb auszubauen, um Bauteile mit hohem Mehrwert zu fertigen. „Wir verschweißen Bauteile in einer Nische, die wir jeder Branche anbieten können“, erklärt Ronald Böckmann.

Umsatz stabil halten

Das Unternehmen Böckmann wurde im Jahr 1976 von Reinhold Böckmann gegründet – als klassische ‚Garagenfirma‘ mit drei Mitarbeitern. Erste Produkte waren Behälter zum Transport von Fahrzeugbauteilen für die Automobilindustrie. Seitdem wurde das Leistungsspektrum beständig ausgebaut. „Der Betrieb ist seit Gründung kontinuierlich gewachsen, aktuell haben wir 100 Mitarbeiter“, so Ronald Böckmann. Der Umsatz liegt derzeit bei zehn Millionen EUR.

„Unser Ziel ist es, diesen Umsatz stabil zu halten“, erläutert Ronald Böckmann. „In Krisenzeiten ist eine stabile Struktur, die das Unternehmen sichert, wichtiger als Wachstum. Wir sind deshalb auch vorsichtig, was Investitionen angeht.“ Die Kunden seien ebenfalls vorsichtiger geworden, „die Anfragen stagnieren derzeit“. Ein Wachstumssegment stellt allerdings der Bereich Schienenfahrzeugtechnik dar. „In den letzten Jahren konnten wir den Umsatzanteil um 10 bis 15% erhöhen“, erklärt Ronald Böckmann, der als Schüler im Betrieb angefangen und ein duales Studium zum Diplom-Ingenieur abgeschlossen hat. Einen zweiten Wachstumsbereich, in dem Böckmann aktiv ist, stellt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität dar.

Türen immer offen

Als erfolgreiches, unabhängiges Familienunternehmen verfügt Böckmann über sehr loyale Mitarbeiter, die Fluktuation im Betrieb sei sehr gering, so Ronald Böckmann.

Grund dafür sei eine Firmenkultur, die auf ein persönliches Miteinander setzt. „Jeder kann ohne Termin bei mir und allen anderen Vorgesetzten offen über alles sprechen“, sagt Ronald Böckmann. „In einem Familienunternehmen braucht man keine Termine. Wenn es Probleme gibt, lösen wir sie sofort.“

Weitere Basis des Erfolgs sei die Offenheit für neue Märkte, Branchen und Zielgruppen, auch wenn die Entwicklung in vielen Bereichen derzeit stagniere und die Entscheidungsfreudigkeit in Sachen Investitionen gering sei. „Aber wir werden erleben, dass es einen massiven Nachholbedarf gibt, sobald die Krisen vorbei sind“, ist Ronald Böckmann überzeugt. Mit entscheidend für den Aufschwung sei, dass Bürokratie abgebaut werde, vor allem bei der Einstellung von dringend benötigten Fachkräften aus dem Ausland. „Geflüchtete Menschen wollen in Arbeit, und die Unternehmen brauchen sie“, beschreibt Ronald Böckmann die Situation. „Dazwischen stehen dann oft viele bürokratische Hürden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Landkreis Vechta

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

TOP