Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Bohren, Drehen, Fräsen – klassische Tätigkeiten eines Maschinenbauunternehmens. Lange Zeit war dies auch das Kerngeschäft der StramaGroup. Heute ist das Aufgabenfeld differenzierter und die StramaGroup genießt als Sondermaschinenbauer international hohes Ansehen. 

Von null auf komplett

Alfred Michaelis gründete das Unternehmen 1946 in Straubing; in der Nachkriegszeit begann er bei null, setzte Maschinen instand und unterstützte damit den Wiederaufbau. Der erste Mitarbeiter war ein Auszubildender – eine bewusste Entscheidung, die die StramaGroup bis heute prägt. Bis in die späten 1990er-Jahre standen klassische CNC-Bearbeitungen wie Fräsen, Drehen und Montage im Fokus der Strama; dann kam ein Wendepunkt, der Beginn von etwas Neuem. „Nach einer Unternehmensspaltung entstand die MPS“, erklärt Geschäftsführer Martin Ebner. 

„Die Fusion von Strama und MPS im Jahr 2001 war der Kick-off für unsere heutige Kernkompetenz und damit ein entscheidender Meilenstein. Seitdem ging die Entwicklung weg von der reinen CNC-Bearbeitung hin zum Sondermaschinenbau, zur Automatisierungstechnik.“

Bis 2015 wuchs die Strama-Group kontinuierlich; national und international. Standorte in China, Mexiko und den USA wurden gegründet, Greenfield-Gründungen, aber auch Brownfield-Investitionen. Schon 2014, und damit früh, richtete das Unternehmen den Fokus auf die E-Mobilität, realisierte kleinere Projekte, 2016 das erste größere Projekt und vollzog damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: weg vom Maschinenbauer hin zum Generalunternehmer, der Maschinen und Anlagen baut. War man früher ausschließlich im Bereich Automotive tätig, entwickelt die StramaGroup heute auch Automatisierungslösungen für Kunden aus der Medizintechnik, dem Bereich Aviation oder dem E-Bike-Sektor.

Global handeln, in der Nähe der Kunden 

Nach dieser dynamischen Entwicklung sind heute rund 1.850 Mitarbeiter für die Gruppe tätig; die Mehrheit, rund 1.200 Mitarbeiter, in Deutschland, 400 in Kroatien, 100 in China, weitere 100 in Nordamerika. Mit einer Gesamtleistung von 300 Millionen EUR im Jahr ist die StramaGroup eines der größeren Sondermaschinenbauunternehmen; zum Teil, beispielsweise im Bereich E-Mobilität und hier im Speziellen bei Automatisierungen für Batterietechnik, ist das Unternehmen unter den Top 10 weltweit. „Es gibt kaum ein Land auf der Welt, in dem es keine Maschine von uns gibt“, betont Martin Ebner.

„Wir haben Kunden rund um den Globus. China boomte lange Zeit; die Nachfrage hat in den letzten Jahren allerdings deutlich abgenommen. Heute bildet Osteuropa einen starken Markt, zudem gibt es eine klare Tendenz zu Nordamerika.“ Um Kunden global bedienen zu können, hat die StramaGroup Standorte in Nordamerika, Mexiko, den USA, China und Singapur. Es gibt Service-Standorte in Indien, eine Niederlassung in Kroatien, drei in Deutschland. Ein Netzwerk, das Kundennähe garantiert und Herausforderungen mit sich bringt; aktuell befindet sich die StramaGroup in der Phase der Gruppenbildung auf internationalem Niveau.

„Unser Ziel ist es, in Gänze als StramaGroup wahrgenommen zu werden“, sagt Martin Ebner. „Wir müssen die internationale Stärke der Gruppe noch transparenter und Synergien nutzbar machen.“ Kunden in aller Welt schätzen die Philosophie des Unternehmens und schenken ihm Vertrauen. Oft jahrzehntelang. „Wir lösen Probleme, sind offen für Veränderungen und an langfristigen Partnerschaften interessiert“, betont Martin Ebner. „Die Leidenschaft für Innovation führt zu besonderen Lösungen, die andere nicht bieten können.“

In die Ausbildung und damit die Zukunft investieren 

Getragen wird die positive Entwicklung von den Mitarbeitern; Mitarbeiter, die seit Langem für das Unternehmen tätig sind und sich mit dessen Philosophie identifizieren. Ein wichtiges Element dieser Philosophie ist der starke Fokus auf Ausbildung, der seit der Gründung in der DNA des Unternehmens verankert ist.

„Wenn der erste Mitarbeiter ein Auszubildender ist, sagt das viel über ein Unternehmen aus“, erklärt Martin Ebner. „Im Headquarter in Straubing sind heute über 100 Auszubildende beschäftigt. Seit 2022 haben wir eine eigene Academy für Weiterbildungsangebote. Unsere Mitarbeiter sind in einem sehr speziellen Bereich tätig, dem Sondermaschinenbau. Nahezu jede Maschine ist ein Unikat mit besonderen Merkmalen; dafür bieten wir entsprechende Schulungen an.“ 


Martin Ebner ist selbst ein gutes Beispiel für die Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen. Er ist seit 15 Jahren für Strama tätig, lernte sämtliche Bereiche von der Pike auf kennen. Er absolvierte eine Ausbildung, war dualer Student und ist seit 2022 Geschäftsführer. „Dass die StramaGroup seit jeher großen Wert auf Ausbildung legt, hat sich vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bewährt“, betont Martin Ebner.

„Wir haben früh investiert, können auf einen soliden Mitarbeiterstamm bauen und haben deshalb aktuell keine gravierenden Probleme. Schon seit 2008 bieten wir die Möglichkeit des dualen Studiums an, die jährlich fünf bis zehn Studenten nutzen. Auszubildende finden innerhalb der StramaGroup ein spannendes Arbeitsfeld vor. Weil wir global agieren, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, andere Länder zu erkunden. Nicht zuletzt bieten wir nicht das eine Produkt oder die eine Maschine, sondern Unikate, innovative Produkte mit individuellen Merkmalen. So kann jeder hier seinen Traumjob finden.“ 

Hervorragend ausgebildete Mitarbeiter sind ein Alleinstellungsmerkmal und das wichtigste Fundament; ein anderes ist die sehr differenzierte Unternehmensaufstellung. „Wir haben den großen Bereich der E-Mobilität, daneben aber auch kleinere Bereiche bei Sonderbearbeitungszentren, Prüfständen oder Robotikapplikationen. Es gibt auf diesem Markt größere Player, wir wollen unser Portfolio aber bewusst nicht zu breit machen, um nicht den Fokus zu verlieren. Unser Ziel ist, unterschiedliche Technologiebereiche innerhalb der Automatisierungstechnik bedienen zu können und damit Resilienz zu schaffen.“

Chancen nutzen, Grenzen verschieben 

Die StramaGroup agiert am Puls der Zeit, liefert innovative Automatisierungslösungen für komplexe Bauteile und Systeme von morgen. Dafür setzt das Unternehmen auf moderne digitale Technologien. „Für die Digitalisierung sind Standards essenziell“, sagt Martin Ebner. „Wir entwickeln seit 20 Jahren eigene SPS- und Software-Standards, durch die wir sehr flexibel sind, können aber auch Standards der Kunden bedienen. Natürlich ist auch KI für uns ein Thema. Wir nutzen bestimmte Algorithmen, die Prozesse noch sicherer und damit effizienter machen, und beschäftigen uns mit virtuellen Inbetriebnahmen.“ 

Besonders bleiben

Die StramaGroup erarbeitet mit einem ausgeprägten Innovationsgeist Lösungen für die Probleme von morgen – dazu zählt auch, sich konstruktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. PV-Anlagen zur umweltfreundlichen Stromerzeugung, Müllsortierung und Recycling sind Standard; bei den Maschinen selbst geben die Kunden den Takt vor, wie Martin Ebner sagt. Projekte mit alternativen Technologien wurden bereits realisiert. In Zukunft will die StramaGroup die innovativen Automatisierungslösungen in neuen Branchen etablieren, finanziell unabhängig und nicht zuletzt besonders bleiben und Besonderes voranbringen. „Moving the limits together, constantly“ lautet nicht ohne Grund eine Maxime des Unternehmens.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Straubing

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

TOP