„Wir erschaffen und erhalten Mobilität“

Interview mit Andreas Muthig, Sprecher der Geschäftsführung der Beresa und Beresa OWL GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Muthig, Beresa ist ein Unternehmen mit einer über 100-jährigen Geschichte. Was sind heute Ihre wichtigsten Leistungsbereiche?

Andreas Muthig: Wir sind mit Mercedes-Benz groß geworden und nach wie vor ist Mercedes- Benz unsere Kernmarke. Hier realisieren wir das größte Absatzvolumen, mit rund 5.000 Pkw, 3.000 Transportern und 850 Lkw im Neuwagenmarkt sowie mit 5.000 Gebrauchtwagen jährlich. Ende 2021 haben wir Hyundai mit ins Portfolio aufgenommen und die Marke entwickelt sich seitdem sehr gut. Inzwischen sind wir mit Hyundai an vier Standorten vertreten und werden in 2023 rund 1.200 Fahrzeuge absetzen. Wir wollen mit der Marke Hyundai weiter wachsen und werden in den nächsten zwei Jahren, drei bis vier weitere Standorte eröffnen und um dann einen Neuwagenabsatz größer 2.000 Fahrzeuge zu erzielen. Grundsätzlich sind wir auch weiteren Marken gegenüber offen. Gerade im Elektrobereich entstehen viele neue Marken. Wir werden uns genau ansehen, wer zu uns passt. Wir haben zum Beispiel im Januar diesen Jahres die neue Marke smart mit in unser Portfolio aufgenommen. Das Auto ist zu 100% elektrisch, ein Viertürer, hat eine Reichweite bis zu 440 km und ebnet uns den Zugang zu einer neuen Zielgruppe.

Wirtschaftsforum: Über die Markenöffnung hinaus, welche weiteren neuen Themen gibt es bei Beresa?

Andreas Muthig: Bei unserem Tochterunternehmen wuddi haben wir eine Fahrzeugflotte von über 430 Fahrzeugen (vollelektrisch, Hybrid und Verbrenner). 2019 ist wuddi als stationärer CarSharing-Anbieter gestartet und ist seit 2022 Franchise Partner von SHARE NOW – dem größten CarSharing-Anbieter Deutschlands, der europaweit in 17 Städten mit 17.000 Autos vertreten ist. Zwischen einer Minute und 30 Tagen kann das Auto ganz nach individuellem Bedarf über eine App gebucht werden. Aber auch eine längere Mietdauer ist kein Problem, denn wuddi bietet mit seinem Abo-Modell eine Langzeitmiete, bei der alles inklusive ist – außer Strom und Kraftstoff.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie noch für 2023?

Andreas Muthig: Wir möchten wachsen. Dafür sehen wir bei all unseren Marken Potenzial. Wir werden unser Aufbereitungszentrum am Flughafen Münster-Osnabrück auch für andere Händler, Marken und Leasinggesellschaften öffnen. Wichtig war und ist es uns aber auch, einen Beitrag zum Wohlstand und zur Lebensqualität in unserer Region zu leisten. Wir sind ein Familienbetrieb, der seit 1911 am Markt ist. Wir sehen uns unserer Region gegenüber in der Verantwortung, das Leben hier vor Ort mitzugestalten, zum Beispiel durch die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Beresa langfristig am Markt?

Andreas Muthig: Wir sind und werden kein reines Autohaus mehr sein. Wir werden immer mehr zu einem Dienstleistungsunternehmen, zu einem Mobilitätsschaffer und -erhalter. Dabei wird das Thema Elektromobilität immer wichtiger. Darauf müssen wir unsere Kunden sowie auch unsere Mitarbeiter vorbereiten. Andere wichtige Themen der nächsten Jahre werden Konnektivität und die Erklärung komplexer Fahrzeuge sein. Deshalb wird es immer wichtiger, noch mehr über unsere Kunden zu wissen, sodass wir sozusagen in ihre Rolle schlüpfen können, um sie zu verstehen. Car-Sharing und das Auto Abo werden wichtige Zukunftskonzepte für uns sein und wir werden durch neue Marken auch neue Kundengruppen erschließen. Wir werden uns weiterhin früh mit neuen Themen und Trends beschäftigen. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir unseren Wachstumskurs fortsetzen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Münster

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

TOP