Nach schwierigen Zeiten wieder im Aufwind

Interview mit Dr. Jörg Dalhöfer, CEO und Stephan Kreft, CFO der BeA GmbH

Das Portfolio der BeA GmbH umfasst neben gas- und druckluftbetriebenen Handgeräten auch automatisierte Anlagen sowie das Verbrauchsmaterial in Form von Nägeln, Klammern und Schrauben. Im Laufe seiner über 110-jährigen Geschichte hat sich das Unternehmen damit weltweit zum Teil als Markt- und Qualitätsführer etablieren können. Wichtigste Abnehmer der Befestigungstechnologie sind die Fertighausindustrie, der Möbel- und Gestellbau, die Paletten- und Verpackungsbranche sowie Automotive-Kunden.

1910 wurde die heutige BeA GmbH ins Leben gerufen. „1937 haben wir die ersten Industrieklammern auf den Markt gebracht“, erläutert CEO Dr. Jörg Dalhöfer. „1957 folgte das erste Druckluftgerät, mit dem diese Klammern eingeschossen werden konnten, 2004 das erste Gasgerät.“ Um das Portfolio zu erweitern, kam KMR 2016 als strategischer Kauf hinzu.

Während BeA bereits als Industriemarke weltbekannt war, spricht KMR mit seinen hochwertigen Produkten vor allem Handwerker an. Obwohl beide Marken 2017 noch neu gelauncht wurden, ging BeA 2020 in die Insolvenz. Danach wurde die Firma auf dem Markt angeboten und 2021 von Great Star Europa erworben.

„Wir sind jetzt seit fünf Monaten operativ im Unternehmen tätig“, verdeutlicht CFO Stephan Kreft. „Wir sind gerade dabei, ein komplett neues Management-Team aufzubauen. Das setzt sich zum Teil aus internen und zum Teil aus externen Kräften zusammen. Wichtig ist es, auch noch zu erwähnen, dass wir sämtliche Beschäftigte der alten Firma komplett übernommen haben und mittlerweile sogar wieder schwarze Zahlen schreiben.“

Gut digital unterwegs

BeA ist heute Teil der Great Star Europe AG, die wiederum der Great Star Industrial Company China gehört. Zwölf Tochtergesellschaften sowie drei Niederlassungen unterhält BeA weltweit, die sich zumeist um Vertrieb und Service kümmern sowie neue Kunden akquirieren. Am Hauptsitz des Unternehmens in Ahrensburg sind 176 Beschäftigte tätig, weitere 270 international. Circa 40% des Umsatzes wird in Deutschland erwirtschaftet, die andere Hälfte weltweit.

„Gegenwärtig steht die verlässliche Belieferung unserer Kunden im Fokus, trotz schwieriger globaler Rahmenbedingungen.“ Dr. Jörg DalhöferCEO
Dr. Jörg Dalhöfer

Die Marketingabteilung von BeA ist verantwortlich für die Messeauftritte, das Internet sowie Kataloge und anderes Werbematerial. Ein wichtiges Anliegen ist den bei den Geschäftsführern auch die Digitalisierung. Dr. Jörg Dalhöfer: „Intern sind wir bereits sehr weit fortgeschritten, zum Beispiel beim papierlosen Büro. Zum Teil sind wir auch mit unseren Kunden digital vernetzt und bauen zudem gerade ein Produktinformationsmanagement-System für die gesamte BeA-Gruppe auf.“

Doch auch außerhalb der eigenen Verwaltung ist BeA nicht untätig, wie Stephan Kreft ausführt: „Wir haben gerade erst unseren digitalen Showroom gelauncht, um unseren Kunden alle relevanten Informationen zu unseren Produkten digital zur Verfügung zu stellen. Und in der Zukunft wird das Internet of Things bei uns sicherlich auch eine wichtige Rolle spielen.“

Partnerschaften mit Kunden

Zuverlässigkeit, Qualität und Kundenapplikationsverständnis sind für die neuen Verantwortlichen bei BeA ebenso Erfolgsfaktoren wie gute Beratung sowie die Kopplung zwischen Applikation und Umsetzung. „Mit unseren großen Kunden möchten wir Partnerschaften aufbauen und suchen auch die Nähe zu unseren Kunden“, betont Dr. Jörg Dalhöfer. „Gegenwärtig steht die verlässliche Belieferung unserer Kunden im Fokus, trotz der teilweise sehr kritischen globalen Rahmenbedingungen.“ „Wir werden auch unsere Bewirtschaftungssysteme ändern, damit wir unsere Kunden – wenn sie es wünschen – auch just in time mit den notwendigen Verbrauchsmaterialien versorgen können.“

Seit der Neustrukturierung herrscht eine große Aufbruchstimmung im Unternehmen. „Die Motivation ist sehr hoch“, freut sich CEO Dr. Jörg Dalhöfer. „Wir haben neue Strukturen aufgebaut mit flachen Hierarchien und einer starken Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Wir pflegen einen nicht auf Personen zentrierten Führungsstil, sondern setzen auf ein selbstständiges und motiviertes Team.“ Dabei sehen die beiden Führungskräfte auch eine sehr hohe Motivation der Beschäftigten mit dem Unternehmen, die sich auch in einer geringen Fluktuation zeigt.

Ein weiteres Indiz für die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen ist die Tatsache, dass von mancher Familie mehrere Generationen im Betrieb tätig sind. Für die kommenden Monate haben Dr. Jörg Dalhöfer und Stephan Kreft einen genauen Fahrplan. Zunächst wird die Firma weiter auf eine neue Basis gestellt, dann sollen Effizienz und Produktportfolio auf den Prüfstand. Anschließend steht die engere Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen in Prozessen auf der Agenda. Weitere Innovationen und die fortlaufende Digitalisierung von Prozessen und Services sollen danach ebenso folgen wie andere Geschäftsmodelle, zum Beispiel Kombinationen aus Gerät, Befestigung und Versorgung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Spannendes aus der Region Kreis Stormarn

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Natürlich stark: Nahrungsergänzung für echte Power

Interview mit Dr. Annette Horváth, Geschäftsführerin der WELL PLUS TRADE GmbH

Natürlich stark: Nahrungsergänzung für echte Power

Proteinriegel sind aus der Fitness- und Ernährungswelt nicht mehr wegzudenken. Was einst als Nischenprodukt für Bodybuilder galt, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Snack für Fitness-Enthusiasten aller Art entwickelt. Diese…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation immer im Blick

Interview mit Tim Middermann, Geschäftsführer der SCT Vorndran GmbH

Innovation immer im Blick

Ob Wurst, Burger-Patties oder Fischfilets – kaum jemand denkt beim Einkauf daran, welche hoch spezialisierten Werkzeuge nötig sind, um Lebensmittel in Form zu bringen oder zu zerkleinern. Hinter den Produkten,…

Energiewende als Motor

Interview mit Marco Geiler, Geschäftsführer und Rolf Anti, Geschäftsführer der J. Schneider Elektrotechnik GmbH

Energiewende als Motor

Transformatoren für Windkraftanlagen, Stromversorgungen für Rechenzentren, Service für Tunnelbohrmaschinen: J. Schneider Elektrotechnik ist überall dort aktiv, wo Präzision und Zuverlässigkeit zählen. Das Offenburger Unternehmen will bis 2030 auf 600 Mitarbeiter…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

TOP