Gebäck, das Spaß macht

Interview mit Felix Thun-Hohenstein, Geschäftsführer der Bake the Shape GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Thun-Hohenstein, welche Meilensteine waren in der Geschichte des Unternehmens besonders wichtig?

Felix Thun-Hohenstein: Bereits 2012 hat sich der Unternehmensgründer Michael Hobel entschlossen, Gebäck in 3-D-Formen zu backen, was auch neue Formen des Brandings ermöglichte. 2015 hat er mit weiteren Gesellschaftern die ersten Produkte vermarktet, das waren die Bälle – daher auch der ursprüngliche Name Eat the Ball. Der heutige Hauptgesellschafter ist dann eingestiegen und hat in eine eigene Produktionsanlage in Asten investiert, die 2018/2019 in Betrieb genommen wurde. Die Coronapandemie hat dann die ganze Entwicklung wieder auf Anfang gestellt, denn unser Fokus lag bis dahin auf Sport und Sportevents. Wir haben uns daraufhin breiter aufgestellt mit neuen Gebäckformen und Rezepturen. Daneben haben wir Kuchen entwickelt und das Customizing optimiert. Die neuen Technologien haben uns eine Vielzahl an Möglichkeiten eröffnet wie zum Beispiel gefülltes Gebäck. Unsere neue Aufstellung bringen wir jetzt auch in einem neuen Namen zum Ausdruck.

Wirtschaftsforum: Statt Eat the Ball heißt das Unternehmen jetzt Bake the Shape ...

Felix Thun-Hohenstein: Richtig, damit tragen wir der Entwicklung Rechnung, dass wir heute fast jede Form backen können, die sich die Kund:innen wünschen. Der Namenswechsel erfolgte zum 1. Juli dieses Jahres.

Wirtschaftsforum: Welche weitere Entwicklung erwarten Sie?

Felix Thun-Hohenstein: Wir haben bereits unsere Produktionslinie auch für Kuchen adaptiert. Derzeit beschäftigen wir 19 Mitarbeitende und erwarten für dieses Jahr einen Umsatz von 1,5 Millionen EUR. In den kommenden drei Jahren soll er auf sieben bis zehn Millionen EUR steigen. Um dies zu erreichen, investieren wir in die Entwicklung einer eigenen Kuchenlinie, längerfristig ist eine Ausweitung der Produktion auf bis zu 100 Millionen Stück möglich.

Wirtschaftsforum: Ein solch rasantes Wachstum bringt sicherlich große Veränderungen innerhalb des Unternehmens mit sich?

Felix Thun-Hohenstein: Ja, es wirkt sich natürlich auch auf die Unternehmenskultur aus. Unsere Neuaufstellung nach der Krise hat ein großes kreatives Potenzial des Teams zutage gebracht. In unserem Segment sind Innovationen sonst rar. Wir möchten uns als ‘die’ österreichische kreative Bäckerei positionieren. Sowohl im Lebensmitteleinzelhandel und der Systemgastronomie als auch im Bereich der Lizenzen, wie bei unserer Kooperation mit Bayern München, ist eine gewisse Kreativität und Flexibilität gefragt. Unser Ziel ist, gemeinsam mit den Kund:innen erfolgreiche Produkte zu entwickeln und zu vermarkten, welche die Endverbraucher:innen auch emotional ansprechen. Für die Zukunft sind auch Merchandising und Großevents interessante Themen. Auch international wollen wir zukünftig unsere Kontakte ausbauen.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen beobachten Sie aktuell in Ihrer Branche?

Felix Thun-Hohenstein: Es gibt einen Trend zum höherpreisigen Segment, bei dem das Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt eine große Rolle spielt. Gleichzeitig sehen wir aber auch einen Trend zum Discountersegment für die einkommensschwächeren Bevölkerungsgruppen. Mit den Großbäckereien können wir nicht mithalten, deshalb positionieren wir uns im Top-Segment. Hier ist es sehr wichtig, sich zu differenzieren. Das können wir insbesondere durch unsere Formgebung und werden es auch in der Verpackung umsetzen.

Wirtschaftsforum: Welche Stärken Ihres Unternehmens würden Sie hervorheben?

Felix Thun-Hohenstein: Die Regionalität und Qualität unserer Zutaten spielt eine große Rolle. 97% unserer Zutaten beziehen wir aus Österreich, fast ausschließlich aus der näheren Umgebung. Dazu kommt, dass österreichische Backwaren schon an sich ein gutes Image in Bezug auf die Qualität genießen. Wir haben eine sehr hohe International-Food-Safety-Bewertung. Die Hauptrolle spielen aber sicherlich unser Produktdesign, die Produktvielfalt und die diversen Gestaltungsmöglichkeiten unserer Produkte.

Wirtschaftsforum: Der Fachkräftemangel ist ein großes Thema. Was können Sie in die Waagschale werfen, um neue Mitarbeitende zu gewinnen?

Felix Thun-Hohenstein: Wir sind ein junges, kreatives Team, im Grunde ein Start-up, und haben auch eine solche Unternehmenskultur. Anders als die meisten Unternehmen unserer Branche bieten wir außerdem vernünftige Arbeitszeiten.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihnen persönlich besonders wichtig, und welche Vision haben Sie für das Unternehmen?

Felix Thun-Hohenstein: Meine Vision ist, den Konsumierenden die Freude am guten Essen in emotionaler, ansprechender Form zu vermitteln. Ist es nicht viel schöner, wenn ich eine Jause oder ein Frühstück habe, das mich anlächelt? Lebensmittel und speziell Gebäck sind mir heilig. Bei uns wird alles, was gebacken wird, verwertet. Was durch unsere hohen Qualitätskontrollen fällt, wird an Hilfseinrichtungen verschenkt oder in landwirtschaftlichen Betrieben verfüttert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Spannendes aus der Region Asten

Stark in Steinen

Interview mit Mag. Bernhard Schutti, Geschäftsführer der Stein & Co. GmbH

Stark in Steinen

Granit, Basalt, Sandstein, Schiefer, Grauwacke, Travertin – bei diesen und vielen anderen Natursteinen handelt es sich um natürliche Baumaterialien, die optisch überzeugen, eine im Vergleich zu anderen Materialien sehr günstige…

Fitness für jeden

Interview mit Sven Decker, Geschäftsführer der Sven Decker Holding GmbH (HappyFit Zentrale)

Fitness für jeden

Die Liebe zur Fitness und ein ausgeprägter Wettbewerbsgeist haben Sven Decker, Gründer und Geschäftsführer der Fitnessstudiokette Happy Fit, zum Erfolg geführt. Der gelernte Physiotherapeut, mehrfache Staatsmeister in Fitness-Akrobatik und ehemalige…

Stein für gehobene Ansprüche

Interview mit Bernhard Schutti, Gründer und Geschäftsführer der Stein & Co gmbh

Stein für gehobene Ansprüche

Naturstein und Keramik lassen sich auf vielfältige Weise innerhalb und außerhalb von Gebäuden einsetzen. Sie geben Räumen und Außenflächen eine ganz besondere Note und setzen architektonische Akzente. Die Stein &…

Das könnte Sie auch interessieren

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

TOP