Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Rosar, BAKER & BAKER ist vor knapp fünf Jahren aus CSM Bakery hervorgegangen und steht seither eigenständig im Markt. Welche Weichen mussten Sie seit Ihrem Einstieg stellen, damit das Unternehmen nun profitabel und kulturell stabil dasteht?

Jürgen Rosar: Der wichtigste Schritt war, aus der bloßen ‘Abspaltung’ eine echte Identität zu formen. Wir haben deshalb drei Ebenen parallel angefasst. Zunächst die Organisation: klare Rollen, flache Hierarchien, Matrix statt Silos. Meine Kollegin und Co-Geschäftsführerin Kristina Weiss verantwortet Finance & Admin, ich führe die marktgerichteten Funktionen. Dann die Kultur: Wertschätzung plus Ergebnisorientierung. Das klingt abgedroschen, aber wenn der CEO kein Büro mehr hat, sondern im Open Space sitzt, spüren 70 Bremer Kollegen, dass Transparenz nicht nur ein Schlagwort ist. Und schließlich das Geschäftsmodell, weg vom reinen Mengenverkauf hin zu einem Key Account-Ansatz mit vier strategischen Vertriebskanälen: Discount, Retail, QSR-Foodservice und Großhandel. Wir haben bewusst kleine, margenschwache Kunden an den Großhandel übergeben und investieren dafür in jene Partner, die skalieren können. Das hat unsere Kostenbasis gestrafft und gleichzeitig das EBITDA verbessert.
 

Wirtschaftsforum: Der Wettbewerb um die Einkaufswagenplätze bei Aldi, Lidl, Rewe & Co. ist brutal. Wo differenziert sich BAKER & BAKER inhaltlich?

Jürgen Rosar: Wir punkten mit starken Marken: Durch die Exklusiv­lizenz von Mondelez stammen alle Milka-Muffins, Oreo-Donuts und Cadbury-Cookies im europäischen Tiefkühlregal verlässlich von uns. Hinzu kommt Innovationsgeschwindigkeit. Wir führen ein paneuropäisches Trend-Radar, bei dem zwölf Werke in acht Ländern wöchentlich Konsumdaten melden. So entstehen Produkte wie unser Tomato-Franz, ein herzhaftes Franzbrötchen, das auf der Internorga eingeschlagen hat. Was ebenfalls zählt, ist Category-Expertise: Tiefkühlbackwaren sollen nicht nur gut schmecken, sie müssen auch logistisch funktionieren: auftau- und backstabil, wenige Food-Miles, planbare Lieferketten. Da helfen uns KI-gestützte Forecast-Tools, die Pandemie- und Kriegsvolatilität abfedern. Und schließlich überzeugen wir mit echter Partnerschaft: Bei einem führenden QSR-Kunden haben wir das Snack-Sortiment so umgebaut, dass er 18% weniger Food-Waste meldet. Das schafft Bindung jenseits des Preises.

Wirtschaftsforum: Viele Mittelständler reden über New Work und Digitalisierung. Was passiert bei BAKER & BAKER konkret, jenseits der Schlagworte?

Jürgen Rosar: New Work beginnt bei der Umgebung: Unser Bremer Office in der Überseestadt ist ein frei bespielbarer 1.600 m2-Raum mit Fokus-Cabins, Café-Lounge und Maker-Kitchen. Hier verkosten Entwickler direkt neben Key-Account-Managern. Digitalisierung heißt für uns nicht nur SAP-Updates, sondern marktnahe Anwendungen: Wir testen gerade einen KI-Chatbot, der Bäckerei-Betreibern Back-Off-Fragen in Echtzeit beantwortet. Außerdem pilotieren wir ein Image Recognition Tool, das in SB-Backstationen Leerfächer erkennt und Nachbestellungen automatisch triggert. Intern setzen wir auf Daten-Demokratisierung. Jede Führungskraft hat Zugang zu Live Dashboards mit Umsatz, Ausschuss, Energieverbrauch. Das verankert Verantwortung.

Wirtschaftsforum: Wohin führt die Reise in den nächsten fünf Jahren – in Zahlen, Märkten und Themen?

Jürgen Rosar: Wir wollen weiter wachsen, organisch und über gezielte Beteiligungen an Food-Start-ups, die uns Tempo in pflanzenbasierte und proteingestützte Segmente bringen. International wächst Deutschland/Österreich weiter als größter Festlandmarkt, aber wir legen gerade in Polen eine Landesgesellschaft an und haben 2024 ein Büro in Dubai eröffnet, um den Mittleren Osten und Asien smarter zu bedienen. Thematisch treiben mich drei Ziele: profitables Wachstum, kundenorientierte Digitalisierung und Employer Branding. Wir möchten vermitteln, dass man hier ohne Politik, aber mit viel Gestaltungskraft arbeiten kann. Meine Vision lautet: Wir inspirieren den Markt mit Genussmomenten, während wir intern eine Lern­umgebung schaffen, in der Change Spaß macht und Menschen gern Verantwortung übernehmen.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr persönlicher Antrieb, diesen Change immer wieder zu moderieren?

Jürgen Rosar: Ich bin seit über 25 Jahren im Food-Umfeld. Aus den Konzernjahren bei Aldi, Metro und Oetker ziehe ich heute Rezepte für fast jede Krisenlage. Im Mittelstand kann ich damit unternehmerisch wirken, mit voller P&L, schnellen Entscheidungen und engem Kontakt zu Kunden: Ich stehe selbst im Feld. Veränderung ist mein Lebenselixier, weil sie Menschen von A nach B bringt. Wenn die Kollegen sehen, dass Veränderungen Wirkung zeigen – bessere Zahlen, stolze Kunden, positives Feedback aus England – dann entsteht dieser berühmte Flywheel-Effekt. Den immer wieder anzuschieben, macht mir ehrlich Freude.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Aus Überzeugung für Qualität

Interview mit Markus Wagner, Geschäftsführer der ALEXANDER EYCKELER GmbH

Aus Überzeugung für Qualität

Nicht einfach Fleisch zu verkaufen, sondern sich auf Fleisch höchster Qualität zu spezialisieren, war der Antrieb von Alexander Eyckeler, Andreas Gitschel und Markus Wagner, mit der ALEXANDER EYCKELER GmbH ihr…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Bremen

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

Der Faktor Mensch

Interview mit Theo Bührmann, Geschäftsführer der Bührmann Gruppe GmbH

Der Faktor Mensch

Ein breites Portfolio stellt an jedes Unternehmen besondere Herausforderungen, aber wenn es von engagierten Mitarbeitern getragen wird, stellt sich auch der langfristige Erfolg ein. Die Bührmann Gruppe GmbH aus Bremen…

Wie sich Logistik grüner gestalten lässt

Interview mit Frank Boblat, Geschäftsführer SLB der Seifert Logistics Group

Wie sich Logistik grüner gestalten lässt

Der größte Kunde ist ein Automobilhersteller in Bremen, für den die Seifert Logistik Bremen GmbH (SLB) seit 25 Jahren Logistikservices erbringt, auch auf dem Werksgelände des Autobauers. Bis Ende 2023…

Das könnte Sie auch interessieren

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP