Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Wirtschaftsforum: Herr Papa, Sie leiten ein Unternehmen mit über 50 Jahren Tradition. Was macht Dolceamaro so besonders?

Silvano Papa: Dolceamaro verbindet die reiche Tradition italienischer Handwerkskunst mit innovativen, modernen Ansätzen. Unsere Produkte stehen für exzellenten Geschmack, höchste Qualität und sorgfältig ausgewählte Zutaten. Besonders stolz sind wir auf unsere Fähigkeit, traditionelle Rezepte mit modernen Technologien zu vereinen, um einzigartige Süßwaren zu schaffen, die sowohl auf dem heimischen als auch auf internationalen Märkten geschätzt werden.

Wirtschaftsforum: Welche Produktkategorien stehen bei Ihnen im Fokus?

Silvano Papa: Wir bieten eine vielseitige Palette an Süßwaren, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker ansprechen. Zu unseren Hauptprodukten zählen Schokoladen in verschiedenen Varianten, edle Dragees und unsere traditionellen italienischen Confetti, die insbesondere bei Hochzeiten und besonderen Anlässen geschätzt werden.

Ergänzt wird unser Sortiment durch unsere Cuorenero-Linie, die mit stilvollen Donuts, feinen Macarons und kunstvoll dekorierten Cupcakes überzeugt – ideale Köstlichkeiten für jeden besonderen Moment. Ein herausragender Bestandteil unserer Produkte sind Mandeln, die wir sorgfältig auswählen und in vielen Rezepturen verwenden. Diese Vielfalt, gepaart mit höchsten Qualitätsstandards und einem klaren Fokus auf glutenfreien Zutaten, macht unsere Produkte einzigartig und sorgt für eine breite Kundenzufriedenheit.

Wirtschaftsforum: Wie ist Dolceamaro international aufgestellt?

Silvano Papa: Derzeit exportieren wir rund 55% unserer Produkte in über 30 Länder weltweit. Unsere wichtigsten Exportmärkte befinden sich in Zentraleuropa und Nordamerika. Gerade in diesen Regionen besteht eine hohe Nachfrage nach nachhaltigen und glutenfreien Produkten, was unser internationales Wachstum weiter beflügelt.

Wirtschaftsforum: Welche besonderen Herausforderungen haben Sie in den letzten Jahren bewältigen müssen?

Silvano Papa: Wie viele andere Unternehmen hat auch uns die COVID-19-Pandemie vor immense Herausforderungen gestellt. Trotz allem konnten wir unsere Produktion ohne größere Unterbrechungen fortführen und in der Zeit sogar neue Produktentwicklungen vorantreiben. Die aktuell stark steigenden Energiekosten sind eine weitere Hürde, der wir mit unseren nachhaltigen Maßnahmen begegnen.

Wirtschaftsforum: Welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit setzen Sie konkret um?

Silvano Papa: Wir produzieren rund 20% unseres Energiebedarfs selbst durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und energiesparender Technologie in unseren Produktionsanlagen. Zudem achten wir darauf, unsere Lieferketten so regional wie möglich zu halten, um Transportwege zu reduzieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reduktion von Verpackungsmaterialien und der Einführung recycelbarer Alternativen. Zusätzlich haben wir in den letzten Jahren über 600.000 Bäume gepflanzt, um CO2-Emissionen zu kompensieren und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Diese Maßnahmen helfen uns nicht nur, Kosten zu senken, sondern stärken auch unsere Position als umweltbewusstes Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist der Bereich Forschung und Entwicklung für Dolceamaro?

Silvano Papa: Forschung und Entwicklung sind das Herzstück unserer Unternehmensstrategie und der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir verfolgen das Ziel, durch ständige Innovation sowohl die Qualität unserer Produkte als auch deren Nachhaltigkeit zu optimieren. Dabei investieren wir kontinuierlich in modernste Technologien, wie etwa die Verbesserung unserer Produktionsprozesse durch den Einsatz energieeffizienter Maschinen und automatisierter Systeme.Ein konkretes Beispiel ist die Entwicklung neuer Rezepturen, die nicht nur den Geschmack unserer Produkte verbessern, sondern auch auf den Einsatz von Zusatzstoffen verzichten, um ein möglichst natürliches Produkt anzubieten. Zudem experimentieren wir mit alternativen Rohstoffen, wie etwa biologisch abbaubaren Verpackungen oder nachhaltigen Süßungsmitteln, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren?

Silvano Papa: Unser Ziel ist es, einer der führenden Anbieter in der globalen Süßwarenindustrie zu werden und weltweit durch die Qualität unserer Produkte und unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation überzeugen. Ressourcenschonende und umweltfreundliche Produktionsprozesse stehen dabei im Fokus. Unsere Vision ist es, Dolceamaro als Marke zu etablieren, die Genuss, Tradition und Umweltbewusstsein vereint. Mit nachhaltigen Maßnahmen und der Weiterentwicklung unserer Produktpalette wollen wir die Süßwarenbranche prägen, bestehende Märkte ausbauen und neue erschließen, um den Bedürfnissen einer globalen Kundschaft gerecht zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Monteroduni (IS)

Hier kann man Käse – und mehr

Interview mit Antonella Palmieri, Direktorin Marketing und Kommunikation der Gruppo Sassano – Centrale del Latte del Molise Srl

Hier kann man Käse – und mehr

Mozzarella, Burrata, Scarmorza, Ricotta – wenn es um Milchprodukte geht, hat Italien einiges an köstlichen Spezialitäten zu bieten. Die Gruppo Sassano – Centrale del Latte del Molise Srl ist ein…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Das könnte Sie auch interessieren

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP