Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Swoboda, BIO BREADNESS verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum. Wie lautet Ihr Erfolgsrezept?

Andreas Swoboda: Unser Ziel war von Anfang an, das Beste aus Tradition und Innovation zu vereinen. Wir möchten Bio-Brot herstellen, das wirklich gut schmeckt und aus reinen, natürlichen Zutaten besteht. Das ist nicht nur eine Geschäftsstrategie, sondern auch eine zutiefst persönliche Mission. Ich bin fest davon überzeugt, dass Bio-Produkte mehr sein müssen als nur ein Label – sie sollten für alle zugänglich, ehrlich und wirklich genussvoll sein. Diese Überzeugung teilt unser ganzes Team – ebenso wie unsere Partner, die sich ebenfalls für sinnvolle und nachhaltige Lebensmittel einsetzen. Es geht darum, eine Zukunft aufzubauen, in der Respekt gegenüber Mensch und Umwelt im Mittelpunkt steht. Für mich ist diese Mission eng mit meinen Werten und unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen verknüpft. Wir möchten Menschen dazu inspirieren, echtes Brot abseits von Trends zu schätzen – denn wahre Qualität und Geschmack sind zeitlos.

Wirtschaftsforum: Wie verbinden sich bei Ihnen Technologie und traditionelle Methoden zur Sicherung dieser Qualität?

Andreas Swoboda: Wir setzen auf traditionelles Handwerk wie unsere 24-stündige Sauerteiggärung und das Backen in langen Steinöfen. Das sorgt für das intensive Aroma, die luftige Krume und die knusprige Kruste, für die unser Brot bekannt ist. Moderne Technologie hilft uns, diese Qualität auf gleichbleibend hohem Niveau und in größerem Maßstab zu sichern. Die Automatisierung unterstützt uns zum Beispiel in der Logistik und Lagerung – etwa in unserem vollautomatischen Tiefkühllager in Meppel mit 14.000 Palettenstellplätzen. Gleichzeitig ermöglicht sie es uns, menschliche Energie auf die Arbeitsschritte zu konzentrieren, die echte Sorgfalt benötigen. Diese Balance ist essenziell – Qualität darf niemals kompromittiert werden. Technologie dient unseren Grundwerten: Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit. Die Kombination aus handwerklichem Backen und intelligenter Infrastruktur erlaubt es uns, der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und dabei unserer Verantwortung für eine nachhaltige Produktion gerecht zu bleiben.

Wirtschaftsforum: Wie schaffen Sie es, auch Menschen für Ihr Brot zu begeistern, die normalerweise keine Bio-Produkte kaufen? Und welche Rolle spielen dabei Ihre landwirtschaftlichen Partner?

Andreas Swoboda: Geschmack ist unser stärkstes Argument. Viele Menschen entscheiden sich für unser Brot einfach, weil es hervorragend schmeckt – unabhängig davon, ob sie sonst Bio kaufen oder nicht. Unser authentischer Geschmack und die 100% natürlichen Zutaten sprechen für sich. Auf der Angebotsseite arbeiten wir eng mit Landwirten zusammen und bieten ihnen verlässliche und faire Abnahmevereinbarungen. So unterstützen wir die nachhaltige Landwirtschaft, den Schutz der Biodiversität und das Vertrauen innerhalb der Lieferkette. Diese Partnerschaften sind uns sehr wichtig – denn vom Feld bis in die Backstube sollen alle profitieren. Diese persönliche Verbindung und das Verantwortungsgefühl sind zentral für unsere Arbeitsweise. Wir sehen uns als Teil eines größeren Ökosystems, in dem jedes Glied zählt. Die Unterstützung der Landwirte sichert auch die Qualität der Rohstoffe und stärkt die lokalen Wirtschaftskreisläufe – das verbessert die gesamte Wertschöpfungskette.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in der Lebensmittelbranche.

Andreas Swoboda: Nachhaltigkeit muss greifbar und in jeden Prozess integriert sein. Wir betrachten jedes Detail – vom Rohstoff über den Energieverbrauch bis hin zu Verpackung und Abfall. Unabhängige Zertifizierungen sorgen für Transparenz und Verantwortung. Aber darüber hinaus ist es für mich auch eine persönliche und gemeinsame Verantwortung. Ich möchte zu einem Ernährungssystem beitragen, das Mensch und Natur respektiert. Das bedeutet: ständige Weiterentwicklung, Offenheit und das Festhalten an unseren Werten – nicht, weil es ein Trend ist, sondern weil es für die Zukunft notwendig ist. Nachhaltigkeit ist für mich eine kontinuierliche Reise, kein Ziel, und sie verlangt täglich echtes Engagement. Es bedeutet auch, Konsumenten und Partner aufzuklären – über die Wirkung ihrer Entscheidungen und über die Notwendigkeit eines breiteren ökologischen Bewusstseins.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft von BIO BREADNESS und des Bio-Backens aus?

Andreas Swoboda: Ich möchte, dass BIO BREADNESS weiter wächst, dabei aber authentisch bleibt. Wir jagen keinen Trends hinterher, sondern bauen Vertrauen auf – durch verlässliche Qualität und verantwortungsvolles Handeln. Bio-Brot soll Teil des Alltags werden und nicht bloß ein Nischenprodukt bleiben. Wir verbinden Tradition mit Fortschritt und arbeiten mit Landwirten, Mitarbeitern und Kunden zusammen – von führenden Einzelhändlern und Gastronomieketten in Deutschland bis hin zu Bake-Off-Stationen und Fachgeschäften in sechs weiteren europäischen Ländern. Unser Ziel ist es, einen echten Beitrag zum ökologischen Wandel zu leisten. Wenn wir beweisen können, dass nachhaltige, ehrliche Lebensmittel möglich und erstrebenswert sind, schaffen wir ein Vermächtnis – für Menschen und Planet – und laden andere dazu ein, mitzumachen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Spannendes aus der Region Fulda

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

TOP