Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Wirtschaftsforum: Herr Baldus, derzeit betreibt die Autowelt Ebert 13 Autohäuser in der Bergstraße, im Odenwald und im Rhein-Neckar-Raum – also in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Liegt darin zugleich einer Ihrer wichtigsten Standortvorteile?

Bernd Baldus: Ich habe zuvor in Lübeck gelebt und kannte die Gegend nur vom Hörensagen und Vorbeifahren: die malerischen Burgen, die Kulturstadt Heidelberg, die BASF in Ludwigshafen. Ich hatte ja keine Ahnung, welche Kaufkraft und welch enorme Wirtschaftsstärke in dieser Region verwurzelt sind – und zwar weit über die klingenden Namen der großen multinationalen Industriebetriebe hinaus: Denn das Rückgrat dieser besonders attraktiven Lebensbedingungen bildet vielmehr das dichte Netz aus mittelständischen Familienunternehmen und größeren wie kleineren Handwerksbetrieben, die aus dieser Region mit ihren hohen Löhnen und verlässlichen Perspektiven ein Eldorado für das Automobilgewerbe machen.

Wirtschaftsforum: Trotzdem waren die Autohaus Ebert GmbH, die Mercedes-Benz und verwandte Marken vertreibt, sowie die Ebert Automobile GmbH, die als Händler der Marken Škoda, Dodge, Ram und SsangYong auftritt, vor etwa zehn Jahren in Schieflage geraten.

Bernd Baldus: Die Gründe dieser Entwicklung waren vielschichtig. Ich habe damals im Zuge der Übernahme die Investoren beraten und in den Folgejahren als Geschäftsführer zusammen mit meinem Team das unbändige Potenzial freigesetzt, das in diesem Unternehmen geschlummert hatte. Das wichtigste Element dieses Turnarounds bestand wahrscheinlich darin, allen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich an den Stellen zu verwirklichen, in denen ihre jeweiligen Stärken liegen. Denn der beste Kundenbetreuer und effektivste Verkäufer ist nicht unbedingt auch der geschickteste Handwerker für Reparatur- oder Kundendienstarbeiten und umgekehrt. Natürlich hat auch der wirtschaftlich besonders attraktive Standort in der mittelständischen Herzkammer Europas seinen Teil zur Gesundung unseres Unternehmens beigetragen. So wurden aus fünf Betrieben inzwischen 13, während sich unsere Belegschaft aus damals circa 200 Mitarbeitern inzwischen verdoppelt hat.

Wirtschaftsforum: Tendenz weiter steigend.

Bernd Baldus: Zum 1.Oktober 2022 haben wir einen sehr erfolgreichen Ford-Händler übernommen, dessen Juniorchef uns als Geschäftsführer erhalten bleiben wird. Dieser gewachsene Familienbetrieb wird jedoch in der nahen Zukunft nicht unsere einzige Akquisition bleiben. Derzeit planen wir für die nächsten Monate die Übernahme mehrerer weiterer Ford-Händler, um vor dem Hintergrund der derzeitigen allgemeinen Konsolidierung in unserem Markt als starke Unternehmensgruppe bestehen zu können.

Wirtschaftsforum: Geht dieser klare Wachstumskurs durch weitere Zukäufe nicht mit der Gefahr einher, dass das Unternehmen als Ganzes schwerer steuerbar wird?

Bernd Baldus: Risiken und Gefahren bestehen immer, gleichzeitig aber eben auch Chancen – und aus unserer Beobachtung heraus überwiegen bei diesem Schritt die Vorteile deutlich, gerade im Lichte des aktuellen Marktgeschehens. Denn wer als Händler oder Vertragswerkstatt bisher nur auf eine einzige Marke gesetzt hat, steht nun nicht selten vor einem deutlichen Problem. Doch wer ausgehend von einer starken Organisationsstruktur auf nachhaltiges Wachstum setzt und mit kundenzentrierter Servicebereitschaft sein Know-how effektiv einsetzen will, kann sich nun eine attraktive Positionierung am Markt erarbeiten und gleichzeitig seine Kostenstrukturen deutlich wirtschaftlicher gestalten. Denn die derzeitigen Marktbedingungen haben unweigerlich zur Folge, dass Autohäuser entweder deutlich wachsen müssen oder früher oder später in einem anderen Unternehmen aufgehen werden und in diesem Zuge dann als eigenständige Organisation aus dem Markt verschwinden. Für viele kleinere Marktteilnehmer ist auch die letztere Option mittlerweile nicht mehr unbedingt unattraktiv, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Belegschaft in einem anderen Unternehmen eine nachhaltige Perspektive eröffnet wird und die bestehenden Liegenschaften zu einem fairen Preis vermietet oder veräußert werden können. Bei Autowelt Ebert sehen wir in unserem kundenzentrierten, Know-how-fokussierten Ansatz derweil deutliches Wachstumspotenzial, das wir in den nächsten Jahren bedacht und nachhaltig umsetzen wollen.

Wirtschaftsforum: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit dieses Unterfangen auch zum Erfolg führt?

Bernd Baldus: Man braucht Mut und eine gute Mannschaft, die sich fachlich und professionell beständig weiterentwickelt. Dazu fördern wir in unserem Unternehmen einen permanenten Austausch, der stets über den eigenen unmittelbaren Aufgabenbereich hinausgeht. So setzen wir bei jeder unserer Marken auf einen Markenverantwortlichen, der auch stets ein oder zwei Betriebe führt und dort in seiner Eigenschaft als Mr. oder Mrs. Ebert vor Ort als unser Gesicht zum Kunden auftritt. Gleichzeitig fällt dieser Person auch eine Spartenfunktion in den Betrieben zu, sodass zwischen den Geschäftsleitungskollegen permanente Gesprächsfäden bestehen – eine wichtige Keimzelle für neue Ideen, mit denen wir uns beständig verbessern können.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihre Autohäuser darüber hinaus zu einem attraktiven Arbeitsplatz?

Bernd Baldus: Viele Menschen, die heute für uns arbeiten, haben wir selbst ausgebildet – und mit unseren derzeit 60 Auszubildenden bleiben wir uns an dieser Stelle auch perspektivisch treu. Das sehr junge Durchschnittsalter unserer Belegschaft ist zugleich ein wichtiger Ausweis für unser attraktives Arbeitsumfeld – denn bei uns bekommen engagierte Mitarbeiterinnen aus einer inneren Überzeugung heraus verantwortungsvolle Aufgaben übertragen, die sie in anderen Unternehmen wahrscheinlich nicht oder erst viel später erhalten würden. Auch diese Entwicklung hat sich im Rahmen unseres Turnarounds ergeben. In einem sehr offenen Gespräch hat mir ein langjähriger Betriebsrat einmal gesagt: „Wenn man mich vor fünf Jahren gefragt hat, für wen ich arbeite, dann habe ich mich geschämt – heute bin ich stolz darauf.“ Eine bessere Bestätigung unserer Bemühungen könnten wir gar nicht bekommen. Nun geht es darum, unsere Präsenz in der Region weiter zu stärken, wobei wir auch über unser rein geschäftliches Wirken hinaus einen positiven Beitrag leisten wollen, etwa durch unsere Unterstützung der lokalen Vereinsarbeit. Schließlich sehen wir es als unsere Pflicht an, dieser attraktiven Region auch nachhaltig etwas zurückzugeben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Palettierer bilden das Herzstück des Produktportfolios der Segbert GmbH aus Ahaus im Münsterland. Das Familienunternehmen in 2. Generation hat seine Wurzeln in der Tiefdruck-Herstellung von Zylindern für die Druckindustrie, hat…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

Aluminium zu Gold machen

Interview mit Uwe Ahrens, einer von drei Vorständen der Altech Advanced Materials AG.

Aluminium zu Gold machen

Nicht alles, was auf den ersten Blick umweltfreundlich erscheint, ist es auch. Die Altech Advanced Materials AG mit Sitz in Heidelberg, hervorgegangen aus der Youbisheng Green Paper AG, hat eine…

Kunstrasenfasern für die ganze Welt

Interview mit Dr. Cornelia Röger-Göpfert, Managing Director der Morton Extrusionstechnik GmbH

Kunstrasenfasern für die ganze Welt

Die Morton Extrusionstechnik GmbH, ein Tochterunternehmen des Tarkett-Konzerns, entwickelt und fertigt Monofilamente, die vom Partner FieldTurf zu Kunstrasen weiterverarbeitet werden. Dieser kommt wiederum in Stadien aus aller Welt zum Einsatz…

Heilung mit Fachkompetenz und Herz

Interview mit Prof. Dr. Günter Germann, Geschäftsführer der ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Heilung mit Fachkompetenz und Herz

Für eine schnelle Genesung ist nach einem operativen Eingriff oder einer Krankheit neben sehr guter medizinischer Qualität auch das persönliche Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen gelingt es…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision auf jedem Zentimeter

Interview mit Philipp Bauer, Geschäftsführer der Franz Josef Bauer GmbH

Präzision auf jedem Zentimeter

Der Zollstock steht insbesondere in Deutschland für Handwerkskunst und Präzision. Die Franz Josef Bauer GmbH aus Laufen ist einer der letzten Hersteller von Zollstöcken weltweit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen…

Mit Blumen die Welt jeden Tag schöner machen

Interview mit Erik-Jaap Kroone, Geschäftsführer der Nijssen Jr. BV

Mit Blumen die Welt jeden Tag schöner machen

Seit Jahrtausenden erfreuen sich Menschen an schönen Blumen. Und bis heute ist diese Faszination ungebrochen. So werden auch Schnittblumen zu zahlreichen Anlässen gerne gewählt. Dass diese Blumen frisch und in…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

TOP