Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Wirtschaftsforum: Herr Ahrens, Sie sind Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG. Wofür steht das Unternehmen? 

Uwe Ahrens: Altech steht vor allem für die Salzfestkörperbatterie CERENERGY und damit für den Missing Link der Energiewende, für Speicher, die Spitzen ausgleichen, Netze stabilisieren und Strom dann liefern, wenn er gebraucht wird. Erneuerbare Energien wie Solar und Wind können das nicht garantieren. Daneben gibt es ein zweites, sich sehr dynamisch entwickelndes Geschäftsfeld, in dem wir uns auf innovative Anodenmaterialien auf Basis von Aluminiumoxid konzentrieren. 

Wirtschaftsforum: Damit entwickelt Altech ebenso innovative wie revolutionäre Batterietechnologien. Wie kam es dazu? 

Uwe Ahrens: Ursprünglich hieß das Unternehmen Altech Chemicals und beschäftigte sich mit hochreinem Aluminiumoxid. Dies sind keramische Grundstoffe, die in der Halbleiter- und Batterie-industrie verwendet werden. Von Anfang an gab es einen klaren Fokus auf grüne, ganzheitliche, nachhaltige Energien. Eine wichtige Weichenstellung war die Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer Institut IKTS in Dresden, das führend in der Anwendung von Keramik ist. Das Institut hat die Zusammenarbeit mit Altech, unsere technisch fundierte, entscheidungsfreudige, schnelle und unternehmerisch denkende Arbeitsweise sehr geschätzt.

Dies führte dazu, dass wir gefragt wurden, ob wir an der Kommerzialisierung einer Batterietechnologie interessiert wären, die das Institut in den letzten acht Jahren für mehr als 40 Millionen EUR entwickelt hatte. Daraufhin wurde ein Business Case entwickelt, das auf sehr positive Resonanz stieß und schließlich im November 2022 zur Gründung der Altech Batteries GmbH führte – einem Joint Venture, an dem die Fraunhofer Gesellschaft mit 25% beteiligt ist und die Altech Gruppe mit 75%. Diese Entwicklung war für uns ein großer Vertrauensbeweis, da Fraunhofer normalerweise nicht in ein Gemeinschaftsunternehmen einsteigt. 

Wirtschaftsforum: Wie ist der Stand heute? 

Uwe Ahrens: Wir haben das Batteriekonzept im Detail und in der industriellen Fertigung verbessert und die erste vollautomatische industrialisierte Linie für eine jährliche Produktionsleistung von 120 MWh entwickelt. Jetzt arbeiten wir weiter an der Optimierung, wollen die Kosten senken und sind in der Umsetzung der Finanzierung für das geplante Projekt in Schwarze Pumpe, Sachsen. Das erforderliche Industriegrundstück haben wir bereits erworben. 

Wirtschaftsforum: Kommen wir zurück auf das eigentliche Produkt, die Batterie. Was ist das Besondere an CERENERGY? 

Uwe Ahrens: Wir bauen eine stationäre Batterie für die Anwendung in der Energiewende, die funktioniert und absolut wettbewerbsfähig ist. Sie wird seit sieben Jahren als Prototyp gebaut und ist auf Herz und Nieren getestet. Seit Juni gibt es den ersten fertigen industriellen Prototypen. Unsere Batterie verkörpert deutsche Spitzentechnologie, kann in Deutschland gefertigt werden, besteht aus Kochsalz, Keramik und Nickel und damit aus Rohstoffen, die wir direkt in Deutschland beziehen können; damit sind wir unabhängig von Drittstaaten. Nicht zuletzt sind die Rohstoffe im Vergleich zu sonst üblichem Kobalt, Graphit oder Lithium deutlich umweltfreundlicher. Die Batterie ist nicht brennbar und behält über den gesamten Lebenszyklus, wir sprechen hier über mehr als 15 Jahre, ihre volle Leistungsfähigkeit. 

Wirtschaftsforum: Wie soll es nun weitergehen? 

Uwe Ahrens: CERENERGY birgt ein enormes Potenzial; leider wird die Kommerzialisierung dieser zukunftsträchtigen Technologie durch mangelnde Förderung und ein sehr schwieriges wirtschaftliches Umfeld gebremst. Europäische Investoren sind nicht wie in den USA bereit, zu einem früheren Zeitpunkt in neue Technologien zu investieren. Laut Bundesnetzagentur belaufen sich die Kosten für ungenutzten Strom, der sogenannte Redispatch, auf rund 4 Milliarden EUR. Vor diesem Hintergrund wird einmal mehr deutlich, wie wichtig zuverlässige Speicher sind, die Spitzen ausgleichen. Dennoch wird es uns nicht leicht gemacht, in die Produktion zu gehen. Nicht zuletzt fehlen uns verbindliche Förderzusagen. 

Wirtschaftsforum: Warum halten Sie trotz dieser widrigen Rahmenbedingungen am Standort Deutschland fest? 

Uwe Ahrens: Nirgendwo sonst in der Welt hätten wir diese industrielle Entwicklung in dieser Zeit auf diesem Niveau realisieren können. Das Qualitätsprädikat ‚Made in Germany‘ genießt international nach wie vor einen hervorragenden Ruf. 

Wirtschaftsforum: Gibt es konkrete Zukunftspläne? 

Uwe Ahrens: Geplant ist der Bau einer ersten Anlage, eines offenen Containers mit 18 Batteriepacks. Wenn Banken und Investoren mit an Bord sind, wollen wir eine Giga-Fabrik nach der anderen bauen. Dabei fokussieren wir uns in einem ersten Schritt auf Europa, dann folgen die USA. Wir haben die Chance, mit der Technologie Weltmarktführer zu werden, und wollen diese Chance unbedingt nutzen. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Spannendes aus der Region Heidelberg

Heilung mit Fachkompetenz und Herz

Interview mit Prof. Dr. Günter Germann, Geschäftsführer der ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Heilung mit Fachkompetenz und Herz

Für eine schnelle Genesung ist nach einem operativen Eingriff oder einer Krankheit neben sehr guter medizinischer Qualität auch das persönliche Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen gelingt es…

„Unser Mehrwert? Wir sprechen Bahn!“

Interview mit Mathias Mund, Geschäftsführer der mund + ganz GmbH

„Unser Mehrwert? Wir sprechen Bahn!“

Kaum eine andere Organisation in Deutschland muss eine derart umfassende Komplexität verwalten wie die Deutsche Bahn – eine Herausforderung, die sich auch auf Unternehmen auswirkt, die eng mit ihr zusammenarbeiten:…

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Interview mit Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der BEHR AG

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Innovationen, Direktvertrieb und die Zukunft des Gemüseanbaus – die BEHR AG zählt zu den führenden Produzenten von Freilandgemüse in Deutschland. Seit über 130 Jahren setzt das Familienunternehmen auf Selbstvermarktung, technologische…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

TOP