Mehr als nur Logistik – ganzheitliches Fulfillment

Interview mit Daniel Deckers, Geschäftsführer der atrikom fulfillment Gesellschaft für Projekt- Dienstleistungen mbH

Wirtschaftsforum: Herr Deckers, Sie haben Ihre Wurzeln im Bereich des Lettershops. Wo liegen heute Ihre Kernkompetenzen?

Daniel Deckers: Wir haben 1992 mit typischen Lettershop Services angefangen. Allerdings haben wir früh einen ganzheitlichen Prozessansatz verfolgt – Stichwort Business Process Outsourcing. Damit sind wir in die Marketinglogistik eingestiegen. Mit Dienstleistungen wie IT- und DTP Services, Adressaufbereitung und einem sehr großen Digitaldruckbereich unterstützen wir heute Unternehmen im Dialogmarketing mit Mailings, Response-Management, Aktionsversendungen und Werbemittellogistik – alles aus einer Hand. Unsere Dienstleistungen runden wir durch unser eigenes Callcenter ab, welches E-Mails, Chats und Calls (Service-Hotlines) für unsere Kunden durchführt und beantwortet.

Wirtschaftsforum: Inwieweit hat die Digitalisierung Ihr Geschäft verändert?

Daniel Deckers: Durch das Internet haben wir einen Rückgang in der Informationslogistik (klassischer Informationsversand per Brief oder Katalog) verzeichnet. Deshalb haben wir uns vor einigen Jahren entschieden, als zweites Geschäftsfeld in den E-Commerce einzusteigen. Das war ein wichtiger strategischer Schritt und hat uns in jüngster Vergangenheit (Corona) geradezu gerettet. Heute zählen Traditionsunternehmen und viele namhafte Start-ups zu unseren Kunden. Diese konzentrieren sich auf Produktentwicklung, Storytelling und Vermarktung. Wir wiederum übernehmen die Lagerung, den zuverlässigen und schnellen Versand an die Besteller (B2C und B2B) sowie auch die Retourenbearbeitung. So kümmert sich jeder um seine Kernkompetenzen. Dabei haben wir den Anspruch, wie eine ausgelagerte Abteilung unserer Kunden zu fungieren. Aktuell führen wir eine neue Software ein, die unsere Kunden in die Lage versetzt, unsere logistischen Leistungen, wie mit einer Fernbedienung, zu steuern.

Wirtschaftsforum: Was ist heute wichtiger? Das Printgeschäft oder der E-Commerce?

Daniel Deckers: Vor Corona hatte der E-Commerce einen Geschäftsanteil von rund 30%. Inzwischen ist er mit rund 70% Anteil am Gesamtgeschäft unsere wichtigste Säule. Allerdings darf man das Printgeschäft nicht unterschätzen. Auch Unternehmen, die aus dem Onlinebereich kommen, setzen auf Print-Kommunikation.

Wirtschaftsforum: Die Digitalisierung ist ja auch ein Treiber von Nachhaltigkeit. Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für Ihr Geschäft?

Daniel Deckers: Wir sind ISO- und umweltzertifiziert. Das ist für Großunternehmen schon lange und für Start-up-Unternehmen ebenfalls immer wichtiger. Wir sehen uns in der Verantwortung, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Zum Beispiel haben wir unsere Lagerhallen mit Photovoltaik und LED ausgestattet. Seit einigen Jahren haben wir einen eigenen Nachhaltigkeitsbeauftragten. Das passt sehr gut zu allen Kunden, die auch nachhaltige Produkte vermarkten.

Wirtschaftsforum: Wie haben sich die Krisen der letzten Jahre auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Daniel Deckers: Vor Corona hatten wir drei Lagerstandorte. Danach mussten wir in kurzer Zeit fünf weitere Standorte aufbauen. Seit 2023 haben wir in Bodenheim einen hochmodernen Standort mit 22.000 Palettenstellplätzen sowie genügend Kommissionierflächen für Aktionsversendungen. Dadurch konnten wir unsere Lagerhaltung wieder mehr zentralisieren und betreiben aktuell vier Standorte. Die Fähigkeit sich schnell auf veränderte Marktentwicklungen einzustellen ist unabdingbar.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie sich im Vergleich zu anderen Anbietern am Markt?

Daniel Deckers: atrikom fulfillment hat sich zum Ziel gesetzt, als führender Anbieter von individualisierten Fulfillment-Prozessen zu agieren. Wir bieten unseren Kunden ganzheitliche Lösungen, indem wir uns auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen konzen-trieren und unsere Dienstleistung konsequent daran ausrichten. Da wir sowohl den Versand an B2C und B2B abdecken, sind wir für viele Kunden interessant. Unsere Unternehmensgröße garantiert unseren Kunden Flexibilität und Kundenorientierung bei gleichzeitiger Stabilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit. Nicht zuletzt sind wir ein Familienunternehmen, was viele unserer Kunden ebenfalls sehr schätzen.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie atrikom fulfillment langfristig am Markt sehen?

Daniel Deckers: Wir werden unseren Kunden auch in Zukunft moderne, zukunftsorientierte und interessante Lösungen anbieten. Dazu sind modernste Technik, aber auch neue Möglichkeiten wie künstliche Intelligenz miteinzubeziehen. Der Grundstock für dies alles sind jedoch auch in Zukunft gut ausgebildete und kundenorientierte Mitarbeiter. Um dies zu gewährleisten, ist unser nächstes großes Projekt die Realisierung einer eigenen Aus- und Weiterbildungsakademie. Nur lernende Unternehmen sind zukunftsfähig.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Spannendes aus der Region Kreis Groß-Gerau

THE NAME FOR SAFETY – und zwar weltweit

Interview mit Robert Rohde, Head of Product Management der Jean Müller GmbH

THE NAME FOR SAFETY – und zwar weltweit

Schaltgeräte sind die unscheinbaren Helden der Energieverteilung. Sie ermöglichen es, elektrische Energie zu schalten, abzusichern und den Bediener zu schützen. Ob in Wohnhäusern, Industrieanlagen oder in der Energiewirtschaft — Schaltgeräte…

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer der SCHULLER & Company GmbH

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Mit den Suites von Aveva und bocad bringt SCHULLER & Company umfassende Softwarelösungen aus dem Industrieanlagenbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen – denn im gelebten Alltag müssen beide Disziplinen ohnehin…

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

Das könnte Sie auch interessieren

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

TOP