„Es muss für Reisende bequem werden“

Interview mit Jean-Frédéric Python, Direktor der Compagnie des chemins de fer du Jura (C.J.) SA

Wirtschaftsforum: Herr Python, wie hat die Geschichte der Compagnie des chemins de fer du Jura begonnen?

Jean-Frédéric Python: Die Gesellschaft ist ein Verbund von vier Unternehmen, die Bahnstrecken aus der französischen Schweiz nach Deutschland betrieben haben, und wurde 1944 gegründet. Zum Teil stammen die Strecken noch aus dem 19. Jahrhundert. Dieser Verbund führte viele Transporte für die Uhrenindustrie durch. Dann bekam die Bahn Konkurrenz durch Lkw. Wir erhielten Unterstützung durch die Politik, mussten uns aber auf andere Zweige fokussieren. Es ist uns gelungen, den Güterverkehr anzukurbeln und attraktiv zu machen. Der gesamte Güterverkehr ist aber in den vergangenen Jahren unter Druck geraten und wird nicht subventioniert. Wir müssen deshalb optimieren und automatisieren, um die Aufgaben der Mitarbeiter auf ein Minimum zu reduzieren.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie unter diesen Bedingungen die weitere Entwicklung?

Jean-Frédéric Python: In unserem Gebiet darf nicht mehr gebaut, nur noch nach innen verdichtet werden. Das heißt, das Potenzial durch neue Bürger geht für uns gegen null. Per Gesetz müssen wir 20% unserer Einnahmen selbst erarbeiten; der öffentliche Verkehr wird mit maximal 80% subventioniert.

Wirtschaftsforum: Was befördern Sie überwiegend?

Jean-Frédéric Python: Von unserem Hauptumsatz her sind wir ein Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Als solches befördern wir Schüler und Pendler, haben aber auch Angebote für die Naherholung. Außerdem bieten wir Fahrten mit Dampflokomotiven mit Überfall und Trottinett bis zu 28 km an. Im Winter kombinieren wir Langlaufski und Schneeschuhlaufen mit unseren Zügen. Im Güterverkehr befördern wir unter anderem Holz, Milch und Müll. Mit Letzterem kommen wir auf 110.000 t im Jahr.

Wirtschaftsforum: Welchen Umfang hat Ihr Netz?

Jean-Frédéric Python: Unsere Strecken verlaufen durch die Kantone Jura, Bern und Neuenburg. Das Netz umfasst 74 km Schmalspur- und elf km Normalspurgleise inklusive Brücken, Viadukte und Tunnel sowie 34 Bahnhöfe. Wir haben auch noch historische Züge, darunter eine Dampflok. Neben den Zugstrecken gibt es auch Buslinien. Im Moment haben wir im Jahr 1,5 Millionen Reisende – vor Corona waren es mehr. Damit erreichen wir gerade so die 20%. Sie fahren im Jahr 20 Millionen km.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Verkaufsargument. Wie ist das bei Ihnen?

Jean-Frédéric Python: Das ist ein ganz wichtiges Thema. Wir müssen das Image des öffentlichen Verkehrs, der immer noch als teuer und nicht sauber gilt, verbessern. Wir modernisieren und müssen der Öffentlichkeit besser vermitteln, wie ökologisch und nachhaltig der öffentliche Verkehr schon heute ist. Ein Teil unseres Stroms ist Ökostrom. Jedes Jahr bauen wir mindestens 600 m² Photovoltaik.

Wirtschaftsforum: Was hält C.J. schon seit so langer Zeit ‘in der Spur’?

Jean-Frédéric Python: Wir holen das Maximum aus unserem Rollmaterial und unserer Infrastruktur heraus. Aktuell befinden wir uns in einem Wandel. Die Infrastruktur muss überholt und modernisiert werden. Dazu haben wir ein Entwicklungskonzept für die nächsten 20 Jahre aufgestellt. Wir übernehmen alle EU-Normen, obwohl wir nicht zur EU gehören.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Pläne haben Sie für das Unternehmen?

Jean-Frédéric Python: Das Marketing wird intensiviert. Ich spreche Firmen an, um Pendler auf den Zug zu bringen. Bei dem Projekt ARC-Express möchten wir den Perimeter vergrößern und Transporte von La Chaux-de-Fonds Richtung Basel durchführen. Im Bereich der Normalspur wollen wir noch enger mit den Schweizerischen Bundesbahnen zusammenarbeiten und gemeinsame Angebote machen. Die ÖV-Branche muss sich bewusst werden, dass sie ihr Produkt den Kunden anbieten muss. Es muss für den Reisenden bequem werden.

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Spannendes aus der Region Tavannes

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP