Sensoren: die unsichtbaren Architekten

Interview mit Thomas Röttinger, CEO der Angst+Pfister Sensors and Power AG

Deutschland gilt als Marktführer in vielen Bereichen der Sensorik, und die industrielle Sensorik nimmt global eine dominante Position ein. Die digitale Transformation im industriellen Umfeld, ermöglicht durch Sensoren, spielt eine entscheidende Rolle.

„Wir stehen vor Herausforderungen, die sich aus sich rasch ändernden Märkten, wie beispielsweise Rohstoffknappheit, ergeben“, sagt Thomas Röttinger, Chief Executive Officer. „Es erfordert eine geschickte Steuerung, um externe Dynamiken in unsere nachhaltige Entwicklung zu integrieren. Trends wie die Wasserstoffnutzung werden aktiv genutzt, da wir die benötigte Gassensorik anbieten können. Unsere Stärke liegt in der Fähigkeit, langfristig zu planen und dabei auf qualifizierte Mitarbeiter und Partner zurückzugreifen.“

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Die Geschichte der Angst+Pfister Sensors and Power AG beginnt im Jahr 1987 mit der Gründung von Pewatron in Zürich. Im Jahr 2006 erfolgte die strategisch bedeutende Übernahme durch die Angst+Pfister Gruppe, was den Grundstein für eine kontinuierliche Weiterentwicklung legte. 2017 erweiterte das Unternehmen seinen Einfluss durch die Übernahme der IS Line GmbH, was einen direkten Zugang zum EU-Markt ermöglichte. Fortan trieben Technologieakquisitionen, darunter Smartec (2022), Parox (2023) und Acuity (2023), die Innovationskraft des Unternehmens voran.

Trends und Innovationen

Das Produktportfolio der Angst+Pfister Sensors and Power AG umfasst Sensorik und Stromversorgungslösungen für verschiedene Bereiche. „Wir sind an der Basis vieler Prozesse beteiligt, besonders in der Medizintechnik mit Produkten wie Drucksensorik“, erläutert Thomas Röttinger. „Unser Komponentengeschäft zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und langfristige Projektentwicklung aus. Wir investieren viel Zeit in technische Neuentwicklungen, insbesondere im medizinischen und industriellen Bereich. Die digitale Transformation, bei der Daten durch Sensoren generiert werden, ermöglicht Effizienzsteigerungen und wir profitieren von nachhaltigen Trends wie der Digitalisierung der industriellen Fertigung.“

Megatrends wie die CO2-Reduzierung, alternde Bevölkerung und Automatisierung treiben nach wie vor eine große Nachfrage an den Produkten von Angst+Pfister Sensors and Power und stehen im Fokus der Neuentwicklungen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Thema Sensing Materials, bei dem es um die Integration von sensorischen Strukturen in elastomere Materialien basierend auf dem Material- und Sensor-Know-how der Angst+Pfister Gruppe geht. Das Unternehmen arbeitet an Innovationsprojekten, um die Sensorik in elastomere Materialien zu integrieren, zum Beispiel für Füllstandsüberwachung und Beladungserkennung im industriellen oder landwirtschaftlichen Umfeld, und kooperiert dabei mit Schweizer Hochschulen, aber auch Unternehmen in Deutschland.

Investitionen in die Zukunft

Mit 50 Mitarbeitern positioniert sich die Angst+Pfister Sensors and Power AG als ein Unternehmen, das nicht nur auf erfolgreiche Vergangenheit blickt, sondern auch die Herausforderungen der Zukunft proaktiv angeht. Die Balance zwischen Innovation und langfristigen Kundenbeziehungen bildet die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum. Investitionen in Personal und Technologie sind entscheidende Schritte auf diesem Weg.

„In den kommenden Jahren werden wir uns auf Produkte konzentrieren, die unseren Kunden nachhaltig weiterhelfen“, bemerkt der CEO. „Der Ausbau unseres Technologieportfolios wird durch eigene Entwicklungen, aber auch durch offene Akquisitionen, vor allem im Bereich Sensing Materials, vorangetrieben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Zürich

„Man darf keine Angst vor dem Wandel haben!“

Interview mit Pierre Brunel, CEO der Aon Schweiz AG

„Man darf keine Angst vor dem Wandel haben!“

Das globale Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon steht seinen Kunden weltweit mit umfassender Expertise in den Bereichen Risiko, Altersversorgung, Vergütung und Gesundheit zur Seite und unterstützt in diesem Kontext insbesondere mit…

Die Krankenhausumdenker

Interview mit Herrn Dr. Axel Paeger Gründer und Gesellschafter der AMEOS Gruppe, Zürich

Die Krankenhausumdenker

Die wirtschaftliche Lage zahlreicher Krankenhäuser in Deutschland ist angespannt. Steigende Betriebskosten, akuter Personalmangel, unzureichende Finanzmittel durch Krankenkassen und die Einführung von Fallpauschalen setzen viele Häuser unter Druck. Die AMEOS Gruppe…

Fabelhafte Gewebe

Interview mit Daniel Odermatt, Ventile Brand Director der Ventile Fabrics Stotz & Co. AG

Fabelhafte Gewebe

Eine exklusive Faser ist es, die die Ventile Fabrics Stotz & Co. AG mit Sitz in Zürich verarbeitet und die ihre Produkte außergewöhnlich machen. Ventile Brand Director Daniel Odermatt erzählt…

Das könnte Sie auch interessieren

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP