Für eine Welt ohne Kabel

Interview mit David Bech, Geschäftsführender Gesellschafter der Akku Power GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bech, wie konnte sich die Akku Power GmbH als einer der führenden Akkupack-Systemhersteller etablieren?

David Bech: Seit 1991entwickeln wir individuelle Akku- und Ladetechnologien. Wir waren schon immer auf der Suche nach innovativen Lösungen, um unseren Produkten einen Marktvorsprung zu verschaffen. Deswegen können wir heute auf einen breiten Erfahrungs- und Wissensschatz zurückgreifen, der es uns ermöglicht, die Anliegen unserer Kunden in technische Lösungen zu transformieren. Von der Prototypenentwicklung, die auch die Hard- und Software einschließt, der Serienproduktion bis hin zur Sicherheitsabnahme und Zertifizierung haben wir unsere eigenen Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Deutschland und Tschechien. Ein weiterer Erfolgsgarant ist, dass wir für unsere Akkumulatoren nur namhafte und qualitativ hochwertige Akkuzellen führender Anbieter einsetzen.

Wirtschaftsforum: Wie ist Akku Power entstanden?

David Bech: Mein Vater gründete 1991 die Akku Power GmbH, die ich 1997 übernahm. Firmenziel war die Entwicklung und Herstellung von Akku- und Ladetechnik zur kraftvollen elektrischen Versorgung von Geräten der Indus-trie, des Handwerks, der Medizin und der E-Mobility. Damals haben wir die erste flackerfrei startende Akku-Leuchtstofflampe patentieren lassen. Der Schwerpunkt lag damals auf eigenen Akku Power-Produkten. Unser größter Meilenstein war, die Lithium-Ionen-Technologie serientauglich zu produzieren, mit der wir uns erstmals 1997 auseinandergesetzt hatten. 2000 haben wir das erste Projekt auf Basis dieser Technologie entwickelt, heute sind die Lithium-Ionen-Akkus aus der Welt der Energiespeicher nicht mehr wegzudenken. Da wir aus dem Power-Tool-Bereich kommen, haben wir schon damals speziell für dieses Segment eine Lösung mit der notwendigen Schutzelektronik entwickelt und waren damit Pioniere. Mit der neuen Technologie konnten wir neue Märkte und Branchen erschließen, deren Anforderungen wir auf Basis unserer Erfahrung und unseres Know-hows ebenfalls erfüllen konnten. Heute liegt der Schwerpunkt jedoch im OEM-Bereich.

Wirtschaftsforum: Für welche Anwendungsbereiche werden Ihre Akkupack-Systeme heute eingesetzt?

David Bech: Heute bieten wir unsere Lösungen nicht nur für Po-wer Tools und Gartentechnik an, sondern auch für E-Bikes, Lasten-räder, Surfbretter, Bootsantriebe, Baumaschinen, Industriegeräte, OP-Lampen, spezielle Roboterge-räte oder Fotoapparate. Aktuell haben wir ein tragbares Lithium-Speichermodul entwickelt. Wir als Akku Power sind nicht nur ein reiner Entwickler und innovativer Hersteller von Akkumulatoren und Ladegeräten, sondern auch von weiteren Komponenten, die unter anderem auch im Tool vorzufinden sind, wie Motorcontroller, Steuereinheiten und IoT-Elemente für eine intelligente Steuerung. Wir entwickeln und produzieren für unsere Kunden ein Rundum-Paket.

Wirtschaftsforum: Akku Power hat in den vergangenen Jahren immer wieder innovative Produkte auf den Markt gebracht. Was ist ein aktuelles Highlight in Ihrem Portfolio?

David Bech: Unser aktuelles High-light ist unser neues 500-Volt-Akku-Schnellwechselsystem, geeignet für eine Leistung bis 35 kW, auf kleinstem Raum. Unser High Voltage System ermöglicht Motorrädern eine größere Reichweite, verbraucht weniger Rohstoffe und verursacht geringere Energieverluste als herkömmliche Niedervoltsysteme.

Wirtschaftsforum: Als deutsches Unternehmen haben Sie mittlerweile Kunden rund um den Globus. Wie schaffen Sie es, wettbewerbsfähig zu bleiben?

David Bech: Wir überzeugen mit Leistung, Qualität und innovativen Produkten, und erreichen damit einen Exportanteil von weltweit 50%. Vor allem Amerika ist ein stark wachsender Markt für uns, verbunden mit attraktiven Angeboten, auch dort ein Werk zu eröffnen. Darüber denken wir selbstverständlich nach. Denn leider setzt sich die deutsche Politik zu wenig für den Mittelstand ein. Wir müssen im Vergleich zu ausländischen Konkurrenten höhere Steuern und Energiekosten aufbringen und auch mit anderen Hürden kämpfen. Dennoch halten wir an unseren Produktionsstandorten fest. Wir haben 2019 entschieden, in die Automatisierung zu investieren, um damit Innovation und die erfolgreiche Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte zu stärken. Damit konnten wir die Effektivität entscheidend steigern. Unsere Marke setzen die Anwender mit Topqualität und langer Lebensdauer in Verbindung. Dies wollen wir konstant mit nachhaltigen Produkten optimieren und weiterentwickeln. In der Mobilitätswende sehen wir noch sehr viel Potenzial für uns.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Das könnte Sie auch interessieren

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

TOP