Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Simon und Herr Schumacher, Sie teilen sich die Geschäftsführung der 90 Mitarbeiter starken Berthold Kunrath-Gruppe mit Frau Christel Kunrath-Schumacher, die ebenfalls Geschäftsführerin der Berthold Kunrath GmbH ist. Wo liegen die Wurzeln dieser Gruppenstruktur? 

Thomas Simon: Berthold Kunrath gründete das Unternehmen Anfang der 1970er-Jahre im Keller seines Einfamilienhauses, wo er auf einer Drehbank erste Arbeiten übernahm. Weil die Nachfrage sehr schnell stieg, investierte er 1982 in ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude, wo seitdem Transfer-, Verbund- und Handeinlegewerkzeuge mit einer maximalen Gesamtlänge von vier m gefertigt werden. 2001 fiel die Entscheidung, mit der BK Stanz- und Umformtechnik ein zweites Standbein zu errichten. Seitdem ist es möglich, die hergestellten Werkzeuge auch auf mechanischen und hydraulischen Pressen zu fertigen und auszutesten.

Die Idee war immer, Werkzeuge nicht nur zu bauen, sondern mit ihnen auch Teile zu fertigen. Die meisten Werkzeugbauer konzen-trieren sich auf die Herstellung der Werkzeuge, können diese im Gegensatz zu uns aber nicht einfahren. Unsere Werkzeuge sind bei Auslieferung produktionsbereit; ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Das heißt, zum Teil gehen die Werkzeuge nicht auf direktem Weg zu den Kunden, sondern werden in die ganze Welt verschickt. 

Wirtschaftsforum: Wer gehört zu den Abnehmern der Werkzeuge? 

Thomas Schumacher: Wir konzentrieren uns auf Kunden in Deutschland, die sich vor allem aus der Automobilbranche und ihren Zulieferer rekrutieren; mit 77% macht sie den Löwenanteil aus. Die verbleibenden 23% entfallen auf verschiedene Märkte, darunter die E-Mobilität, die Motorradindustrie sowie die Interior-Branche für den Fahrzeugbau. Ein typisches Produkt ist ein Entgasungsrohr für E-Fahrzeuge. 

Wirtschaftsforum: Wir befinden uns inmitten einer Wirtschaftskrise. Auf welche Stärken besinnt sich das Unternehmen in dieser Phase?

Thomas Simon: Wir haben uns bei unseren Kunden den Ruf des Problemlösers erarbeitet. Das heißt, wir sind nicht für einfache Werkzeugkonzepte gefragt, sondern immer dann, wenn es um hochkomplexe Werkzeuge geht. 

Das dafür notwendige Know-how und die Erfahrung setzen uns vom Wettbewerb ab. Dennoch spüren auch wir die Wirtschaftskrise. Als Mittelständler haben wir in den vergangenen Jahren sehr stark auf die Abgasanlagenbranche gesetzt; das heißt, wir müssen die Transformation zu neuen Geschäfts- und Produktfeldern schaffen. Voraussetzung dafür ist zum Beispiel eine neue Vertriebsstrategie. Unsere Teams in Entwicklung und Konstruktion müssen sich schnell auf neue Anforderungen einstellen und sich spezielles Know-how aneignen.

Wir konnten inzwischen einige Transformationsprodukte realisieren; zwar mussten wir dafür viel Lehrgeld zahlen, aber dieser Weg war alternativlos. Wir mussten uns neu erfinden und haben dafür unter anderem in neue Simulationssoftware für Springback-Anwendungen investiert, in digitale Messtechnik, Lasertechnik und hochmoderne CNC-Fräsmaschinen. Gleichzeitig planen wir, mit der Rüstungsindustrie und der E-Mobilität neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Bereich E-Mobilität haben wir bereits erste Werkzeuge gebaut und werden in diesem Jahr erste Teile ausliefern. 

Wirtschaftsforum: Damit scheint die Digitalisierung eine große Rolle im Unternehmen zu spielen? 

Thomas Simon: Ja. Wir arbeiten mit verschiedenen digitalen Tools wie einem digitalen Messarm für 3D-Vermessungen, haben eine vollautomatische Kameraüberwachung zur Erkennung fehlerhafter Prägeschriften implementiert, die gesamte Konstruktionsabteilung arbeitet digital, in der Logistik sind wir über EDI an unsere Kunden angebunden.

Wirtschaftsforum: Für welche Werte steht Berthold Kunrath und was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Thomas Schumacher: Wir möchten zufriedene Kunden, mit denen wir langfristig auf einer vertrauensvollen Basis zusammenarbeiten. Genauso wichtig ist uns ein respektvoller, wertschätzender Umgang mit unseren Mitarbeitern. Sie sind durch ein Bonussystem am Erfolg beteiligt, haben die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden und ihre Ideen einzubringen, sodass sie und das Unternehmen sich weiterentwickeln können. Was die Zukunft betrifft, hoffen wir als Mittelständler auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Dazu zählen wettbewerbsfähige Energiekosten und Unternehmenssteuern, die auf europäischem Durchschnittsniveau liegen. Wünschenswert wären zudem keine staatlichen Eingriffe in die Tarifautonomie sowie eine Technologieoffenheit der Politik. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Landkreis St. Wendel

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Interview mit Dr. Benjamin Hötzer, Geschäftsführer der Ignite GmbH

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

In Zeiten rasanten technologischen Wandels und zunehmender globaler Konkurrenz sind Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Fördermittel spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie finanzielle…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen für Werkzeuge

Interview mit Aziz Sönmez, CEO und Gesellschafter der MICRONORM Woronka GmbH

Ideen für Werkzeuge

In den Bereichen Automobil- und Elektroindustrie hat sich die MICRONORM Woronka GmbH mit Sitz in Halver schon lange einen Namen gemacht. Allein dabei soll es jedoch nicht bleiben: Nach der…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Interview mit Elio Lupica, CEO der Mikron Switzerland AG Division Tool

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Schweizer Produkte genießen weltweit einen besonderen Ruf. Das gilt für Uhren, Schokolade, Käse – und Werkzeuge. Die Mikron Switzerland AG Division Tool macht Swiss Quality alle Ehre. Das in Agno…

TOP