Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Interview mit Carsten Sell, Geschäftsführer und Kevin Aquilla, Prokurist sowie Franziska Rhein, Marketing Managerin der AIRCO Group

Durch innovative Technologien und maßgeschneiderte Ansätze unterstützt die AIRCO Group Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

„Unser Fokus liegt darauf, unseren Kunden einen umfassenden Service anzubieten, der von der anfänglichen Beratung über die bedarfsorientierte Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte reicht“, sagt Geschäftsführer Carsten Sell. „Durch unsere langjährige Erfahrung haben wir ein tiefgreifendes Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen unserer Kunden entwickelt und können maßgeschneiderte Lösungen liefern, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Eine unserer herausragenden Leistungen ist die Entwicklung und Herstellung unserer eigenen Stickstoffanlagen mit den patentierten INFINIT PSAL®-Systemen. Diese innovative Technologie ermöglicht es unseren Kunden, ihren Stickstoffbedarf unabhängig zu decken und gleichzeitig Kosten zu sparen sowie den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unsere INFINIT PSAL® -Stickstoffgeneratoren ermöglichen Einsparungen bis zu 70% und sind damit nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und tragen zur Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse unserer Kunden bei.“

Vom Handel zur Produktion

Die Geschichte der AIRCO Group begann im Jahr 1994 mit der Gründung der AIRCO KKF als reines Handelsunternehmen. Mit der Entwicklung und Produktion der eigenen Forschung und patentierten Eigenentwicklung im Bereich der Stickstoff-Laserschneidanwendung, der INFINIT PSAL®-Systeme, hat sich das Unternehmen zu einem Maschinenbauer entwickelt. Damit begann auch das kontinuierliche Wachstum der Firma. Die AIRCO Group besteht heute aus mehreren Tochterunternehmen, darunter die AIRCO Systems GmbH, die AIRCO eSystems GmbH, die AIRCO Production GmbH und die NitroPro GmbH, und beschäftigt insgesamt 130 Mitarbeiter. Mit einem Umsatz von 30 Millionen EUR ist AIRCO ein etabliertes Unternehmen in der Branche und beliefert Kunden in ganz Europa, Afrika, Australien sowie Süd- und Nordamerika.

Hohe Innovationskraft

Die AIRCO Group ist heute ein führender Anbieter auf dem Gebiet der Stickstoffgeneratoren für alle Anwendungsbereiche und liefert ihren Kunden den entscheidenden Vorteil zur unabhängigen Produktion und Deckung ihres Stickstoffbedarfs. Dabei spezialisiert sich die AIRCO® SYSTEMS seit Langem auf CO2-neutrale Stickstoffproduktion. Mittlerweile werden die Stickstoffbündel auch als Energiespeicher eingesetzt.

„Damit gehen wir zunehmend in Richtung der erneuerbaren Energien“, erläutert Prokurist Kevin Aquilla. „Wir ersetzten die Batterie der Photovoltaikanlage durch einen Gasspeicher, der deutlich wirtschaftlicher ist und eine viel höhere Lebenszeit hat, da unsere Systeme keine Abnutzung aufweisen.“

Ergänzend zu den innovativen Anlagen und Produkten entwickelt die AIRCO eSystems Steuerungen und Software, unter anderem die intelligenteste Industriesteuerung, die es aktuell auf dem Markt gibt. Innovationskraft ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von AIRCO und die Gruppe investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien und Lösungen zu entwickeln, die den Kunden einen Mehrwert bieten. Zu den neuesten Innovationen gehört die KI-gesteuerte und autonome Stickstoffanlage, die im HerbstV in Hannover vorgestellt wird.

„Die Anlage kann bei uns kundenspezifisch bestellt werden und wir liefern sie dann in die ganze Welt“, so Carsten Sell. „Über das Ethernet können wir die Installation in Echtzeit mit dem Kunden durchführen. Am Ende überprüft die Anlage sich selbst, ob sie richtig vernetzt ist, sodass wir eine Abnahme durchführen können. Damit können wir weiter unseren grünen Weg beschreiten, denn unsere Mitarbeiter müssen nicht mehr weltweit vor Ort sein.“

Für eine grüne Zukunft

„BE SMART THINK GREEN“ ist die Philosophie der AIRCO Group und spiegelt ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz wider. „Wir setzen uns aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von umweltfreundlichen Lösungen ein und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produktionsprozesse zu optimieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren“, beschreibt Marketing Managerin Franziska Rhein. „Außerdem tragen unsere Produkte und Lösungen dazu bei, die CO2-Bilanz unserer Kunden zu verbessern und eine grünere Zukunft zu schaffen.“

Der Ausblick des Unternehmens ist geprägt von einem Streben nach Genialität und dem Engagement für kontinuierliche Verbesserung. AIRCO investiert in Forschung und Entwicklung, um die Produkte und Dienstleistungen ständig zu verbessern und den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. „Wir schauen extrem in die Zukunft und wollen immer der Vorreiter unserer Branche sein“, bemerkt Kevin Aquilla. „Wir haben immer neue Ideen und auch keine Angst, diese umzusetzen. Wir können und wollen immer etwas besser machen.“

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Spannendes aus der Region Hochtaunuskreis

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP