Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

Interview mit Sascha Riek, Geschäftsführer der TELUS-Testlabor für Umweltsimulationen GmbH

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1998 zurück, als es durch einen Management-Buy-out aus dem Rüstungsunternehmen MBB DASA gegründet wurde, initiiert von dem Vater des heutigen Geschäftsführers. „Mein Vater hat damals mit nur vier Mitarbeitern begonnen“, erzählt Sascha Riek. „Heute sind wir auf 18 gewachsen.“ Die anfängliche Ausrichtung auf Prüfungen für die Rüstungsindustrie wurde rasch in Richtung Automobilindustrie erweitert, was sich als kluger Schachzug erwies. „Wir haben immer mehr Kunden aus dem Automobilbereich akquiriert und sind über diese Schiene gewachsen“, erklärt er.

Starkes Wachstum 

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt, mit einer Verfünffachung des Umsatzes in bestimmten Phasen. „Wir haben unsere Flächen von anfänglich einer Halle auf mittlerweile drei Hallen und zwei Verwaltungsgebäude erweitert“, so Sascha Riek. Das Unternehmen hat sich nicht nur räumlich, sondern auch finanziell unabhängig aufgestellt, was in der heutigen wirtschaftlichen Lage von großem Vorteil ist.

Mit Dienstleistungen nah am Markt

TELUS bietet eine breite Palette von Prüf- und Messtechnikdienstleistungen an, die sich hauptsächlich auf die Automobilindustrie konzentrieren. „Etwa zwei Drittel unserer Aufträge stammen aus diesem Bereich“, erläutert Sascha Riek. Die Dienstleistungen reichen von Schwingprüfungen bis hin zu Temperaturtests, die für die Qualitätssicherung von Prototypen und Serienprodukten unerlässlich sind. Neben der Automobilbranche bedient TELUS auch andere Sektoren wie die Raumfahrt, Medizintechnik und Bahntechnik. „Wir haben uns bewusst auf verschiedene Bereiche diversifiziert, um nicht nur von der Automobilindustrie abhängig zu sein“, sagt Sascha Riek. „Durch die Vielfalt unserer Prüfstände und Anlagen können wir die wichtigsten klimatischen und mechanischen Prüfungen komplett aus einer Hand anbieten.“

Entwicklung eigener Produkte

Ein zentraler Punkt in der Zukunftsstrategie von TELUS ist die Entwicklung und Vermarktung eigener Produkte. Die Grundlage für die eigene Produktpalette von TELUS bildet die hauseigene Prüftechnologie. „Wir haben bereits begonnen, unsere Produktpalette zu erweitern und neue Sensoren zu entwickeln“, erklärt Sascha Riek. Ein Beispiel dafür ist ein neu entwickelter, besonders kompakter Beschleunigungsaufnehmer, der mit einer Kantenlänge von nur 6 mm einen neuen Maßstab in der Branche setzt. „Je kleiner das Bauteil, desto präziser können wir messen, ohne die Ergebnisse durch zusätzliches Gewicht zu verfälschen“, so der Geschäftsführer. Die Resonanz auf diese Produkte ist durchweg positiv, insbesondere nach der Präsentation auf der Testing Expo in Stuttgart. „Wir planen, diesen Bereich in den kommenden Jahren noch weiter auszubauen“, bestätigt Sascha Riek. Der Geschäftsführer sieht in der Diversifikation des Produktangebots eine wichtige Möglichkeit, die Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu verringern und neue Märkte zu erschließen.

Eine herausfordernde Zeit

Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist für viele Unternehmen he-rausfordernd, und TELUS bildet da keine Ausnahme. „Wir haben die Aufträge in den letzten Monaten zurückgehen sehen, was uns zwingt, unsere Strategien anzupassen“, gibt Sascha Riek zu. Das Unternehmen hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu reduzieren und neue Märkte zu erschließen. „Wir planen, in den kommenden Jahren verstärkt auf Messen präsent zu sein, um neue Kunden zu gewinnen und unsere Produkte zu vermarkten“, ergänzt Sascha Riek. Der Geschäftsführer betont, dass der Fokus auf Qualität und Innovation auch in schwierigen Zeiten entscheidend ist. „Wir versuchen, unsere Dienstleistungen und Produkte kontinuierlich zu verbessern und an die neuesten Anforderungen anzupassen“, sagt er.

Rahmenbedingungen müssen verbessert werden

In Anbetracht der Herausforderungen, mit denen die Industrie konfrontiert ist, richtet Riek einen klaren Appell an die Politik. „Wir benötigen dringend Maßnahmen, die die Industrie entlasten und die Energiekosten senken“, fordert er. Insbesondere die hohen Energiesteuern stellen für viele Unternehmen eine erhebliche Belastung dar. „Es ist entscheidend, dass die Politik unbürokratische Lösungen findet, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu sichern“, erklärt Sascha Riek. Er betont, dass der Mittelstand auf faire Rahmenbedingungen angewiesen ist, um in einem zunehmend globalisierten Markt bestehen zu können. „Wir müssen sicherstellen, dass wir nicht hinter Länder zurückfallen, die deutlich günstigere Energiepreise anbieten. Das könnte langfristig dazu führen, dass Unternehmen abwandern oder gar nicht erst hier investieren“, warnt Sascha Riek. Mit dieser klaren Botschaft zeigt sich, dass TELUS nicht nur an einer erfolgreichen Unternehmenszukunft interessiert ist, sondern auch an der Gestaltung eines stabilen wirtschaftlichen Umfelds für alle Unternehmen in Deutschland.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP