Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wirtschaftsforum: Herr Roos, welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf Ihre Branche und Ihr Geschäft?

Andreas Roos: Die Gletscher schmelzen. Wir gehen davon aus, dass unsere Produkte in Zukunft noch stärker nachgefragt werden. Die Wasserkraftwerke werden nicht nur als Reservoir für die Stromproduktion gebraucht, sondern aufgrund der klimatischen Veränderungen auch für die Regelung des Wasserabflusses. So können die Kraftwerksbetreiber auch einen aktiven Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Es laufen bereits mehrere Projekte für Staudämme, um die starken Regenfälle nutzen und speichern zu können, ebenso wie die vermehrte Gletscherschmelze.

Der Krieg in der Ukraine treibt den Wandel zu erneuerbaren Energien zusätzlich voran. Wasserkraft ist jetzt noch stärker gefragt als vorher. Sonne- und Wasserkraft sind nicht konstant. Pumpspeicherkraftwerke spielen deshalb eine wichtige Rolle, zur Stabilisierung des Netzes und als Speicher. In der Schweiz wird bereits ein großer Teil der Energie durch Wasserkraft erzeugt. Wenn wir viel Wasser haben, sind wir Exporteure, wenn wenig Wasser da ist, sind wir Importeure.

Wirtschaftsforum: Sie haben 2021 die bislang größten Drosselklappen eingesetzt. Werden die Anlagen immer größer?

Andreas Roos: Aktuell haben wir ein Projekt für Österreich in der Ausschreibung mit fünf Meter großen Drosselklappen. In Kaprun haben wir eine extrem große Anlage bestückt, in den USA eine Anlage mit 4,50 m großen Klappen. Wir bauen alle Produkte in der Schweiz. Wenn die Produkte zu schwer sind, montieren wir vor Ort. Ganz große Armaturen bauen wir in Norditalien zusammen, da wir dort unsere Lieferanten für die Schmiedeteile haben sowie einen direkten Zugang zum Hafen.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist der Schweizer Markt für Sie und wie international sind Sie aufgestellt?

Andreas Roos: Die Schweiz ist unser Heimatmarkt, aber wir sind grundsätzlich international tätig. In Österreich merken wir eine stetige Dynamik. Dort setzt man auf Wasserkraft und die Anlagen werden ertüchtigt. Wir haben hier gerade ein großes Projekt abgeschlossen, mit neuen Armaturen von uns. In der Schweiz hat man in den letzten Jahren wenig in die Anlagen investiert. Jetzt gibt es hier entsprechenden Nachholbedarf. Bestehende Anlagen müssen ertüchtigt und Armaturen ersetzt werden. Wir erwarten mittelfristig auch wieder einen verstärkten Bau von Neuanlagen. Frankreich ist ebenfalls ein interessanter Markt für uns, ebenso wie in den USA. Dort ist das Thema Ertüchtigung aktuell. Getrieben durch die neuen Investitionsprogramme entstehen hier auch neue Anlagen.

Wirtschaftsforum: Für welche Regionen eignet sich Wasserkraft?

Andreas Roos: Aktuell ist Wasserkraft nur dort möglich, wo die Topographie es zulässt. Das Gefälle muss vorhanden sein. Aber Wasserkraft ist wahrscheinlich die wichtigste Ergänzung für Wind- und Sonnenenergie. Die Schweiz und Österreich, zum Teil auch Frankreich, sind von der Topographie prädestiniert. Hier gibt es Spitzenstrom, das ist wirtschaftlich interessant. Für uns als Armaturenhersteller bedeutet das, dass wir sehr anspruchsvolle Betriebsbedingungen erfüllen müssen. Es gibt zum Beispiel häufige An- und Abschaltungen. Solche Anlagen können nur mit qualitativ hochwertigen Armaturen betrieben werden. Hier ist unser Know-how gefragt, eine sorgfältige Materialauswahl und Konstruktionsprinzipien, die auf eine lange Betriebsdauer ausgelegt sind. Wir punkten mit unserer Erfahrung und unserem Know-how für anspruchsvolle und große Armaturen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie sich am Markt, im Vergleich zu anderen Anbietern?

Andreas Roos: Wir sind in unserem Bereich führend am Markt für qualitativ hochwertige Lösungen, gerade wenn es um Erfahrung mit kritischen Applikationen geht. Wichtig ist, dass wir mit unseren Produkten und Systemen ein Teil der Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels sind. Diese Tatsache strahlt auch positiv auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter ab.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen?

Andreas Roos: Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung – in ganz Europa. Wir sind techniklastig, mit einer großen Konstruktion, das heißt, wir brauchen Leute mit Know-how. Hydraulik und schwerer Maschinenbau sind bei uns wichtige Themen. Aktuell sind wir ein junges Team, so dass wir mittelfristig erst einmal keine großen Abgänge erwarten. Es ist aber unsere Daueraufgabe, Nachwuchs aufzubauen.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Markt in der nächsten Zeit?

Andreas Roos: Wasserkraft ist ein Treiber der Energiewende und damit ein Teil der Zukunft. Also gehe ich positiv in die nächsten Jahre. Die Politik muss anerkennen, dass Wasserkraft eine wesentliche Rolle spielt. Amerika ist hier ein Vorreiter.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Serneus

Ein wichtiger Beitrag zum Erfolg der Gruppe

Interview mit Andreas Conzelmann, CEO der TRUMPF Schweiz AG

Ein wichtiger Beitrag zum Erfolg der Gruppe

Die Firma TRUMPF ist international als einer der größten Anbieter von Werkzeugmaschinen und Lasertechnik bekannt. Innerhalb von knapp einem Jahrhundert hat das Unternehmen die Technologieführerschaft erlangt und sorgt in über…

Sauber, sicher und sehr speziell

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der der Adams Schweiz AG

Sauber, sicher und sehr speziell

Wasserkraft ist eine besonders umweltfreundliche, sichere erneuerbare Energiequelle – und eine der ältesten. Schon in vorindustrieller Zeit wurden Mühlen und Sägewerke mit Wasserkraft angetrieben. Weltweit die meisten Wasserkraftwerke gibt es…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

Das könnte Sie auch interessieren

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Interview mit Rudolf Haas, Vorstand der ENFO AG

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Die Preise der Komponenten für Solarmodule sanken in den letzten Jahren deutlich – das Nadelöhr beim weiteren Photovoltaikausbau liegt damit beim Elektrizitätsnetz. Durch einen regionalen Ansatz wäre aber auch dieses…

Vom Hochdruck zu Höchstleistungen

Interview mit Alexis Hadzipapantoniou, Geschäftsführer der KMT GmbH

Vom Hochdruck zu Höchstleistungen

In einer Zeit, in der technologische Innovationen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, sticht die KMT GmbH als führender Akteur im Bereich der Hochdruck-Wasserstrahltechnologie hervor. Das Unternehmen revolutioniert die Industrie…

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Interview mit Shteryo Shterev, Geschäftsführer der Stadtwerke Barsinghausen GmbH

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Seit 60 Jahren stellen die Stadtwerke Barsinghausen die örtliche Wasserversorgung sicher und engagieren sich seit einem Jahrzehnt zudem im Energiesegment. Wie der Anspruch „Regional find‘ ich genial“ auch in Zeiten…

TOP