Ein wichtiger Beitrag zum Erfolg der Gruppe

Interview mit Andreas Conzelmann, CEO der TRUMPF Schweiz AG

Die TRUMPF Schweiz AG wurde 1963 als erster Standort der Gruppe im Ausland gegründet. „Heute sind wir einer der wichtigsten Standorte innerhalb der TRUMPF-Gruppe“, so CEO Andreas Conzelmann. „Die TRUMPF Schweiz AG ist geprägt von einer stetigen Weiterentwicklung. Trotz des starken Schweizer Franken haben wir es dank ständiger Verbesserung geschafft, wettbewerbsfähig zu bleiben. Hintergrund ist eine starke intrinsische Motivation.“

Vier Standbeine

Die Schweizer Tochter der TRUMPF-Gruppe basiert auf vier Standbeinen. Größter Umsatzträger sind Flachbett-Lasermaschinen, welche für den gesamten europäischen Markt produziert werden. Darüber hinaus ist der Standort in der Schweiz das Profitcenter für sämtliche Lasermarkiersysteme sowie das Produktcenter für Elektrowerkzeuge zur Blechbearbeitung. Außerdem wird vom Unternehmenssitz in Grüsch aus der Markt in der Schweiz organisiert.

„Bei allen vier Standbeinen verschiebt sich unser Portfolio immer mehr in Richtung Komplettlösungen“, erläutert Andreas Conzelmann. „Zum einen steigt der Bedarf an Smart Factory-Lösungen, zum anderen sind zunehmend durchgängige Prozesse bei unseren Kunden gefragt. Vor mehr als zehn Jahren haben wir zum Beispiel in der Markierlasertechnologie nur den reinen Laser verkauft. Mittlerweile decken wir die gesamte Prozesskette ab, inklusive der Anbindung an die Daten unserer Kunden und einem integrierten CAD-System bis hin zur Qualitätskontrolle.“

Sich permanent neu erfinden

TRUMPF hat es in der Vergangenheit geschafft, sich permanent neu zu erfinden und immer wieder neue Innovationen auf den Markt zu bringen. Auf dem Gebiet der Lasermarkiersysteme zum Beispiel hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. In den vergangenen zwei Jahren hat TRUMPF ein vollumfängliches 3D-Lasermarkiersystem entwickelt.

Damit ist es möglich, beliebig geformte Teile und Flächen zu markieren. Die 3D-Komponenten können mithilfe der neuen Markiersoftware ʻTruTopsMark 3Dʼ eingelesen werden, sodass höchste Präzision und eine erhöhte Produktivität gewährleistet werden können. Der Beschriftungslaser TruMark 6030 ist jedoch nur eine von vielen Innovationen, die dazu beigetragen haben, dass sich TRUMPF zu einer international führenden Marke in der Industrie entwickelt hat.

Die Gruppe erweitert nicht nur kontinuierlich ihr Produktportfolio, sondern setzt auch auf neue Geschäftsmodelle. „Gerade haben wir unser neues Geschäftsmodell Equipment as a Service in der Pilotphase“, beschreibt Andreas Conzelmann. „Dabei kaufen unsere Kunden die Maschinen nicht, sondern zahlen pro Produktionsteil einen bestimmten Beitrag. Wir übernehmen zusammen mit einer Partnerfirma die Kalkulation und Bedienung der Maschinen. Die Betriebe erhalten damit von uns ein Rundum-sorglos-Paket und müssen keine großen Summen investieren, da die Kosten für den Betrieb der Anlagen von uns abgedeckt werden.“

Mitarbeiter als Stärke

Ein weiteres großes Thema ist die Digitalisierung, die bei der Entwicklung der Anlagen eine immer größere Rolle spielt. TRUMPF unterstützt die Kunden dabei mit einem breiten Spektrum an Lösungen, abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse.

„Das Thema kann sehr komplex sein, aber jede Tour beginnt mit dem ersten Schritt“, so der CEO. „Unser Lösungsangebot reicht von der intelligenten Einzelmaschine bis hin zu voll automatisierten Fertigungszellen. Insofern sehen wir uns als Berater und begleiten unsere Kunden mit einem Team, das weltweit im Einsatz ist. Wir versuchen, langfristige Ziele mit einzubeziehen und die Vision der Firmen zu verstehen. Auf dieser Basis gestalten wir dann entsprechende Lösungen.“

Dafür braucht es vor allem ein Team aus hochqualifizierten und motivierten Arbeitskräften. Genau das ist auch die Stärke der TRUMPF Schweiz AG. Die insgesamt 700 Mitarbeiter in der Schweiz sind getrieben von dem Anspruch nach weiterer Entwicklung und haben dank des hervorragenden Bildungssystems in der Schweiz die Möglichkeit, sich regelmäßig weiterzubilden.

Das Unternehmen legt sehr viel Wert auf Empowerment und die Mitarbeiter genießen großes Vertrauen und werden ermutigt, selbst Verantwortung für die Zukunft der TRUMPF-Gruppe zu übernehmen. „Am Ende werden die Ideen für den Erfolg von morgen immer von unseren Teams entwickelt“, sagt Andreas Conzelmann. „Deshalb ist es ein großes Ziel unserer HR-Abteilung, weiterhin Fachkräfte sicherzustellen.“

TRUMPF als Lösungsanbieter

Die TRUMPF Schweiz AG steht auch in der Zukunft vor großen Herausforderungen. Die Anforderungen an intelligente und miteinander vernetzte Produktionsanlagen nehmen immer weiter zu, dabei werden die Innovationszyklen noch kürzer. „Wir müssen uns einerseits in der Schweiz auf den internationalen Wettbewerb einstellen und andererseits auf die Abschottung von großen Industrienationen schauen“, bemerkt Andreas Conzelmann. „Unser Ziel ist die konsequente Weiterentwicklung von TRUMPF als Lösungsanbieter.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Spannendes aus der Region Grüsch

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Sauber, sicher und sehr speziell

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der der Adams Schweiz AG

Sauber, sicher und sehr speziell

Wasserkraft ist eine besonders umweltfreundliche, sichere erneuerbare Energiequelle – und eine der ältesten. Schon in vorindustrieller Zeit wurden Mühlen und Sägewerke mit Wasserkraft angetrieben. Weltweit die meisten Wasserkraftwerke gibt es…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Das könnte Sie auch interessieren

Harte Schale – flexibler Kern

Interview mit Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Harte Schale – flexibler Kern

Wenn während eines Mahlprozesses eine einzelne Platte innerhalb der Trennwand bricht, dringen Mahlkugeln in das Innere der Trennwand ein und können diese zerstören. Ein daraus resultierender Produktionsstop ist ein Szenario,…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

TOP