Social Share
Teilen Sie diesen Artikel
Arbeiten im Ausland – eine Chance
Zumindest für eine gewisse Zeit im Ausland zu arbeiten, ist für viele Menschen attraktiv – aus gutem Grund. Es erweitert den Horizont, Fremdsprachenkenntnisse können vertieft werden und im Lebenslauf machen sich Auslandserfahrungen immer gut. In vielen international aufgestellten Unternehmen ist eine Auslandstätigkeit sogar Voraussetzung, um dort Karriere zu machen.
Wie die Chancen stehen, im Ausland einen Job zu finden, ist je nach Branche und Land oder Region sehr unterschiedlich. Recht gut sind die Aussichten im europäischen Ausland im Allgemeinen in der Tourismusbranche, aber auch im Gesundheitsbereich, in der IT-Branche sowie in den Bereichen Finanzen und Unternehmensberatung. Oftmals werden auch Lehrer gesucht. In Australien und Neuseeland sind dagegen insbesondere ausgebildete Handwerker sehr gefragt.
Stellensuche im Ausland: Guter Rat ist nicht teuer
Wer eine so gravierende Veränderung wie einen beruflichen Wechsel ins Ausland vornehmen möchte, steht zunächst vor vielen Fragen. Bei der Beantwortung hilft die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. Bei ihr erhalten Sie neben hilfreichen Hinweisen zur Stellensuche und Bewerbung auch Informationen zu EU-Förderprogrammen, Anmeldeverfahren in den unterschiedlichen Ländern und zur Sozialversicherung. Auch die Auslandshandelskammern für die jeweiligen Länder sind eine gute Adresse, um Informationen einzuholen. Sie können zudem sowohl bei der Jobsuche als auch – sofern erforderlich – bei der Beschaffung eines Visums behilflich sein.
Um Stellenangebote im Ausland zu finden, haben Sie zahlreiche weitere Möglichkeiten:
- Jobangebote im Ausland finden sich zum Beispiel in der Online-Jobsuche der Bundesanstalt für Arbeit
- StepStone ist in zahlreichen Ländern vertreten
- Auch die Jobbörse Monster bietet weltweite Stellenangebote
- Aushilfs- und Gelegenheitsjobs finden sich bei craigslist.org
- Das Eures-Portal bietet Jobs in ganz Europa
- Seek heißt die Online-Jobbörse für Australien (seek.com.au) und Neuseeland (seek.co.nz)
- Auch das Karriere-Netzwerk LinkedIn kann bei der weltweiten Jobsuche eine Hilfe sein
- Stellenangebote finden sich zudem auf den Webseiten der großen Tageszeitungen vor Ort, aber auch in kleinen, lokalen Zeitungen
Job-Agentur oder persönlicher Kontakt
Private Job-Agenturen der betreffenden Länder können bei der Stellensuche im Ausland eine große Hilfe sein. Oftmals sind sie auf bestimmte Branchen spezialisiert. Geld ausgeben müssen Sie für ihre Dienstleistungen nicht unbedingt – viele von ihnen sind kostenlos. Sollten Sie dennoch bei einer Agentur landen, die für die Vermittlung Gebühren nimmt, achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie nicht vorab zahlen müssen. Sie können aber ebenso die staatlichen Job-Agenturen in Anspruch nehmen. Google hilft, Agenturen in dem von Ihnen anvisierten Land ausfindig zu machen. Doch auch eine Initiativ-Bewerbung kann eine gute Möglichkeit sein, eine Stelle in einem ausländischen Unternehmen zu finden. Haben Sie sich im Internet ausreichend informiert, senden Sie zunächst Ihre Bewerbungsunterlagen an die Personalabteilung – und nehmen Sie dann am besten auch persönlich, also telefonisch oder per Internet-Telefonie, Kontakt auf.
Bewerbungsunterlagen übersetzen lassen
Auch wenn es Ihnen vielleicht zu teuer erscheint: Es kann sich durchaus lohnen, Zeugnisse und Bewerbungsunterlagen professionell übersetzen zu lassen. Mit einem fehlerfreien Anschreiben machen Sie auch als Ausländer einen besseren Eindruck beim Personaler. In jedem Fall sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine korrekte und in dem jeweiligen Land gängige Berufsbezeichnung verwenden.