Mobilität der Zukunft: innovative Technologien und persönlicher Service

Interview mit Michael Agsteiner, Geschäftsführer der Schwaba GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Agsteiner, wie geht Ihr Haus mit dem Thema Mobilität um? Welche Veränderungen sehen Sie hier?

Michael Agsteiner: Heute haben wir noch ein klassisches Geschäft. Der Kunde besitzt ein Fahrzeug, das er eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Über 70% aller Fahrzeuge werden finanziert oder geleast. Dieses Geschäft wird weiter Bestand haben. Es wird aber Mobilitätsdienstleistungen geben, die darüber hinausgehen werden, gerade im städtischen Bereich. Nicht nur in Megacities, sondern auch in kleineren urbanen Umgebungen. Es wird sicherlich komplette Mobilitätsangebote auf Zeit geben, wo zum Beispiel ein Auto zusammen mit einem E-Roller oder einem Nahverkehrsticket angeboten wird – für einen Fixbetrag. Mobilität auf Zeit ist hier das Stichwort. Das ist auch für Unternehmen interessant, die zum Beispiel Mitarbeiter für einen befristeten Zeitraum einstellen. Darüber hinaus kann es auch Möglichkeiten geben, für eine feste Rate verschiedene Fahrzeuge zu fahren, immer dem aktuellen Bedarf angepasst.

Wirtschaftsforum: Die Automobilindustrie als Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft soll jetzt in Schwung gebracht werden, vorzugsweise mit einem umweltfreundlicheren Fußabdruck. Dazu brauchen wir entsprechende Produktionskapazitäten, die man aber nicht von heute auf morgen bereitstellen kann. Wie stehen Sie dazu?

Michael Agsteiner: Wir stellen immer wieder fest, dass es vor allem große Herausforderungen bezüglich der Batterien gibt. Wie kann man diese erstellen, wie kann man sie umweltfreundlicher machen? Auch das Thema Datenmanagement in den Fahrzeugen ist für die Industrie eine große Herausforderung, ganz gleich, ob Telematiksysteme oder Onlineanbindungen, zum Beispiel an Stausysteme. Die Schaffung der Infrastruktur ist ebenfalls ein großes Thema. Die muss stehen, damit die breite Masse auch wirklich Elektroautos fahren kann – nicht nur Hausbesitzer mit individuellen Lademöglichkeiten.

Wirtschaftsforum: Ist der Kreativitätsprozess der Autobranche gerade erst am Anfang?

Michael Agsteiner: Früher mussten Autos den Menschen gefallen, schnell und sicher sein. Heute zählen viele weitere Aspekte. Umwelt, Onlineanbindung, Streamingmöglichkeiten und so weiter. Die Herausforderung ist die Stabilität der Daten- und Stromnetze, sodass die Fahrzeuge zuverlässig geladen werden können. Das Thema Ladeinfrastruktur muss sichergestellt und der verfügbare Strom muss intelligent und effizient genutzt werden. Die Kommunen sind zum Teil noch gar nicht auf das Thema vorbereitet. Dies wird ein völlig neuer kommunaler Zuständigkeitsbereich werden.

Wirtschaftsforum: Welche Art von Mitarbeitern werden Sie in Zukunft brauchen?

Michael Agsteiner: In fünf oder zehn Jahren wird man weniger klassischen Service haben. Darauf müssen wir unsere Betriebe ausrichten. Wir werden mehr IT-Spezialisten brauchen. Wir schaffen also völlig neue Berufsfelder, um Antworten auf das Thema Mobilität im Jahr 2030 oder 2035 geben zu können. Auch im Vertrieb werden wir uns hier entsprechend aufstellen müssen. Je besser unsere Leute sind, je selbstständiger und motivierter sie agieren, umso besser sind wir als Unternehmen. Deshalb ist das Thema Weiterbildung bei uns sehr wichtig. Wir möchten unseren Mitarbeitern die Chance geben, sich persönlich und fachlich immer weiterzuentwickeln. Wir haben sehr gute Arbeitsbedingungen, das wissen die Mitarbeiter zu schätzen, das bringt uns Vertrauen und Attraktivität.

Wirtschaftsforum: Welche Themen haben Sie als Geschäftsführer für die nächsten Jahre auf der Agenda?

Michael Agsteiner: Ich muss die Trends für unser Unternehmen frühzeitig erkennen. Das Thema Datenmanagement ist bei mir ganz oben auf der Agenda. Wir brauchen noch viel mehr Informationen über unsere Kunden, als wir heute haben. Wir müssen den Bedarf unserer Kunden besser kennen. Ich muss vorausschauend überlegen, wie das Autohaus in fünf bis zehn Jahren aussehen wird. Aber auch weiterhin, davon bin ich fest überzeugt, werden wir im Markt agieren und Repräsentant des Unternehmens sein. Deshalb wird der persönliche Bezug nie völlig unwichtig werden.

Interview: Manfred Brinkmann

Interview:

Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Spannendes aus der Region Augsburg

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Vom Ladenbau zur Ladestation

Interview mit Sebastian Hellmich, Geschäftsführer und Sebastian Reh, Vertriebsleiter der hesotec gmbh

Vom Ladenbau zur Ladestation

Die Elektromobilität steckt voller Potenziale und Herausforderungen – von der Ladeinfrastruktur bis zum Energiemanagement. Die hesotec gmbh hat sich sowohl im Metallbau als auch in der Entwicklung hochwertiger Ladestationen einen…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

TOP