Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tyroller, lassen Sie uns zunächst einen Blick in die Historie Ihres Unternehmens werfen. Wie hat sich TYROLLER HYDRAULIK entwickelt?

Martin Tyroller: Mein Großvater Johann Tyroller hat die Firma 1970 als Ein-Mann-Ingenieurbüro für Hydraulik, Anlagen und hy-draulische Bohrtechnik in seinem Privathaus gegründet. Sie ist dann Schritt für Schritt gewachsen und Mitte der 1970er-Jahre an den jetzigen Standort gezogen. In den 1980er-Jahren sind wir Handelspartnerschaften mit hy-draulischen Marktführern wie Sun Hydraulics und Danfoss eingegangen, die heute noch bestehen. Anfang der 1990er-Jahre haben wir dann in Herzberg/Elster eine Niederlassung eröffnet. Diese ist zwölf Jahre später als Tyroller Hydraulik Herzberg eigenständig geworden und im Familienbesitz der Familie Kurde. Schon Mitte der 1990er-Jahre hat mein Vater begonnen, im Familienunternehmen mitzuarbeiten. Er ist leider 2011 sehr früh verstorben, sodass es an mich fiel, als ich noch im Studium war. Johann Nestler, der zweite Geschäftsführer, hat mich in alles eingeführt und wir arbeiten seitdem erfolgreich zusammen.  

Inzwischen haben wir am Standort neu gebaut und uns stark vergrößert. 2023 haben wir für unsere innovativen Projekte das Forschungs- und Innovationssiegel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten, worauf wir sehr stolz sind.

Wirtschaftsforum: Um welche Produkte und Innovationen geht es bei Ihnen?

Martin Tyroller: Wir sind Spezialist, wenn es um knifflige Dinge in der Hydraulikbranche geht. Seit unserer Unternehmensgründung entwickeln und fertigen wir innovative, technisch fortschrittliche und energieeffiziente Hydrauliksysteme. Dabei haben wir uns auf die Fertigung von Hydraulikaggregaten, Hydraulikzylindern und Steuerblöcken spezialisiert. Unser Fertigungsspektrum wird durch unseren umfassenden Hy-draulikservice ergänzt, wodurch wir zum kompletten Systempartner für Hydraulikanlagen werden. In einem Großprojekt haben wir beispielsweise eine Anlage entwickelt, die den Energieverbrauch um 55% reduzieren kann. Hier haben wir gezeigt, was sich mit der richtigen Lösung auch aus alten Anlagen noch herausholen lässt.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich das Unternehmen in Zahlen dar?

Martin Tyroller: 55 Mitarbeiter sind bei uns beschäftigt. Wir legen viel Wert auf Ausbildung und die Bindung der Auszubildenden ans Unternehmen. Aktuell haben wir acht Azubis. Ich bin der Meinung, dass man sich nicht über den Fachkräftemangel beschweren darf, wenn man selbst nichts dagegen tut. Unser Jahresumsatz betrug 2023 11,5 Millionen EUR. Als ich zum Unternehmen kam, lagen wir noch unter 7 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr persönliches Steckenpferd?

Martin Tyroller: Zum einen natürlich die Technik, die Hydraulik. Zum anderen das digitale Marketing mit Social Media-Kanälen und dem Internetauftritt. Direkt nach meinem Studium habe ich bereits eine neue Homepage aufgesetzt. Sich im Bereich digitales Marketing zu entwickeln ist unumgänglich, wenn man auf dem Markt mithalten will.

Wirtschaftsforum: Was, glauben Sie, sind die Gründe für den Erfolg Ihres Unternehmens? 

Martin Tyroller: Aus meiner Sicht sind wir aufgrund unserer Mitarbeiter sehr erfolgreich. Wir haben eine hoch qualifizierte Mannschaft, in der jeder motiviert ist und Spaß hat. Das liegt zum einen daran, dass wir anspruchsvolle Produkte entwickeln, aber auch an unserer Unternehmenskultur.

Bei uns gibt es flache Hierarchien, ein herzliches Miteinander und einen respektvollen Umgang. Ein weiterer Grund ist, dass wir auf langjährige Partnerschaften setzen, sowohl auf Lieferanten- als auch auf Kundenseite. 

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie TYROLLER HYDRAULIK in drei bis fünf Jahren?

Martin Tyroller: Das würde ich gar nicht in Zahlen ausdrücken. Uns geht es darum, weiterhin stabil zu wachsen und den anstehenden Generationenwechsel gut zu bewältigen. Das erfordert einen gelungenen Wissenstransfer an die nächste Generation. Meine Vision ist, dass wir weiterhin innovativ und technologisch ganz weit vorn sind und die Spezialisten für hydraulische Lösungen bleiben. 

Wirtschaftsforum: Verraten Sie uns zum Schluss, was Ihr persönlicher Antrieb für Ihre Arbeit ist?

Martin Tyroller: Als Vater von zwei Töchtern möchte ich in gewisser Weise Vorbild sein und Dinge voranbringen. Und natürlich treibt mich an, das, was mein Großvater und mein Vater aufgebaut haben, der nächsten Generation zu übergeben. In die Fußstapfen meiner Vorfahren zu treten bedeutet für mich, das Unternehmen weiterzuführen und zu verbessern. Hier steht für mich der familiäre Gedanke ganz weit oben. Aber letztlich macht es mir als Ingenieur auch ganz einfach Spaß, Lösungen für komplizierte Problemstellungen zu finden. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

TOP