Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Wirtschaftsforum: Herr Ellena, Sie führen ein Unternehmen in einer besonderen Nische. Wie hat alles begonnen?

Massimo Ellena: Ich habe die Ellena S.r.l. 1996 in Saluzzo gegründet. Angefangen haben wir in einer kleinen gemieteten Werkstatt mit 400 m2. 2004 sind wir dann an unseren heutigen Standort umgezogen, der heute eine Produktionsfläche von 10.000 m2 umfasst. Unser Kerngeschäft ist die Umrüstung von Fahrzeugen – etwa Mercedes, Jaguar oder Maserati – zu hochwertigen Leichenwagen und Transportern für Bestattungsunternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie genau läuft ein solcher Umbau ab?

Massimo Ellena: Zunächst wird das Basisfahrzeug vollständig demontiert und der Radstand durch eine Rahmenverlängerung angepasst. Danach verbauen wir eine maßgefertigte Karosserie aus Verbundwerkstoffen wie Carbon und Kevlar. Anschließend werden die Originalbauteile sowie individuelle Elemente für das Bestattungsgewerbe integriert. Wichtig ist dabei unser Anspruch an Design und Ästhetik – wir arbeiten eng mit renommierten Designern aus dem Raum Turin zusammen, um die Fahrzeuge elegant und unverwechselbar zu gestalten.

Wirtschaftsforum: Das klingt nach viel Feinarbeit. Wie wichtig ist individuelles Design in Ihrem Geschäft?

Massimo Ellena: Individualität ist unser Markenzeichen. Unsere Kunden wählen nicht nur die technischen Features, sondern auch Farben, Leder, Nähte und Ausstattung. Jedes Fahrzeug ist ein Unikat – ein maßgeschneidertes Produkt, das wie ein edler Maßanzug entsteht. Unsere Modelle genießen weltweit einen exzellenten Ruf – für Qualität, Design und Service.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre typischen Kunden?

Massimo Ellena: Unsere Hauptkunden sind Bestattungsunternehmen – aus Italien, Frankreich, Belgien, den Emiraten oder Übersee. Der Exportanteil liegt bei rund 30%. Wir sind regelmäßig auf internationalen Fachmessen wie der TANEXPO in Bologna oder der Funéraire in Paris vertreten und bauen unsere Präsenz in neuen Märkten wie den USA oder Aus-tralien weiter aus.

Wirtschaftsforum: Welche Modelle sind besonders gefragt?

Massimo Ellena: Mercedes war lange der Klassiker. Doch 2015 haben wir mit einem echten Novum aufhorchen lassen: dem ersten Leichenwagen auf Maserati-Basis. Das Modell wurde auf der Messe in Paris vorgestellt und war ein voller Erfolg – nicht nur in Europa, sondern auch in Dubai und Übersee. Auch unsere jüngsten Innovationen – etwa die erste vollelektrische Leichenwagen-Version auf EQE-Basis – stoßen auf großes Interesse.

Wirtschaftsforum: Service scheint bei Ihnen eine zentrale Rolle zu spielen. Wie sieht das konkret aus?

Massimo Ellena: Service beginnt für uns mit dem ersten Beratungsgespräch – etwa bei der Wahl von Finanzierung oder Leasing, wo wir in Zusammenarbeit mit der Ifis Bank exklusive Lösungen anbieten. Noch wichtiger ist der Aftersales-Bereich: Wir haben einen Ansprechpartner, der rund um die Uhr erreichbar ist, Ersatzfahrzeuge bereitstellt und bei Bedarf Reparaturen auch beim Kunden vor Ort – selbst im Ausland – durchführt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei Ihnen?

Massimo Ellena: Eine sehr große. Seit 15 Jahren erzeugen wir unseren Strom über eine eigene Photovoltaikanlage. Mit den Hybrid- und E-Modellen leisten wir einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz. Besonders erfreulich ist, dass solche Fahrzeuge auch in kleineren Städten gefragt sind – das zeigt, wie sehr sich das Bewusstsein in unserer Branche verändert.

Wirtschaftsforum: Auch Sie spüren sicher den Fachkräftemangel?

Massimo Ellena: Leider ja, der Mangel an qualifizierten Fachkräften macht sich auch in unserer Branche bemerkbar. Deshalb setzen wir verstärkt auf interne Ausbildung. Junge Menschen, die häufig über persönliche Empfehlungen aus dem Umfeld unserer Mitarbeiter zu uns finden, werden bei uns Schritt für Schritt eingearbeitet und individuell gefördert. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht es uns, gezielt Wissen und Werte weiterzugeben – und so langfristig die Qualität und Verlässlichkeit unserer Arbeit zu sichern.

Wirtschaftsforum: Was gibt Ihnen aktuell zu denken? Welche Herausforderungen sehen Sie?

Massimo Ellena: Die allgemeine wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit – von den anhaltenden Krisen bis hin zu den gestiegenen Zinsen – wirkt sich auch auf unser Geschäft aus. Da unsere Fahrzeuge einen hohen Investitionswert haben, werden sie in der Regel über Leasing oder Finanzierung erworben. Die gestiegenen Zinskosten führen dazu, dass viele Unternehmen ihre Investitionen überdenken oder aufschieben. Dennoch bleiben wir optimistisch: Unsere Produkte stehen für Qualität, unser Marktsegment ist spezialisiert und vergleichsweise stabil. Die Nachfrage ist da – und wir sind bereit, mit Innovation und Verlässlichkeit neue Wege zu gehen.

Wirtschaftsforum: Wohin soll sich das Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln?

Massimo Ellena: Unser Ziel ist es, weiterhin neue Design- und Technikstandards in unserer Nische zu setzen. Wir möchten unsere internationale Präsenz gezielt ausbauen – vor allem in Märkten wie den USA und Australien, wo wir großes Potenzial sehen. Gleichzeitig werden wir unsere Modellpalette im Bereich alternativer Antriebe weiterentwickeln. Dabei bleibt unser Grundprinzip bestehen: Qualität vor Quantität. Wir produzieren nicht für den Massenmarkt, sondern für Kunden, die Wert auf handwerkliche Exzellenz und individuelle Lösungen legen. Diese Philosophie wollen wir auch in Zukunft konsequent weiterverfolgen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Saluzzo (CN)

Im Königreich des Barolo

Interview mit Fiorenzo Dogliani, Inhaber der Batasiolo SpA

Im Königreich des Barolo

Er ist der König, der gefeierte Superstar italienischer Weine – der Barolo, angebaut und gereift im Herzen der Langhe. Die kräftigen, international renommierten Rotweine werden aus der Nebbiolo-Traube gekeltert, der…

Glokales Weingut mit zwei Seelen

Interview mit Luca Bosio, Önologe und Sohn des Inhabers der Bosio family estates srl - santo Stefano belbo winery

Glokales Weingut mit zwei Seelen

Die territorialen Gegebenheiten, der Boden und das Klima, spielen eine entscheidende Rolle für die Art, den Charakter und den Geschmack von Wein. „Das Terroir ist unser Erbe“, sagt Luca Bosio,…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

TOP