Bodenständig, nachhaltig, solide: Gewachsen mit der Kraft der Hydraulik

Interview mit Philipp Hamann, Leiter Kompetenzteam Anwendungstechnik der HEB Hydraulik-Elementebau GmbH

„Wir haben viele Kunden im Werkzeugbau, die wiederum für Kunden im Automotivebereich arbeiten. Daher hat uns die Coronakrise stark getroffen“, sagt Philipp Hamann, Leiter des Kompetenzteams für Anwendungstechnik. Schon 2019 hatte der Dieselskandal in der Branche tiefe Spuren hinterlassen. Da HEB jedoch auch für Kunden in den Bereichen Konsumgüter, weiße Ware und Maschinenbau tätig und zudem komplett eigenfinanziert ist, habe man mithilfe von Kurzarbeit die Krise, wenn auch mit einem Umsatzrückgang um 20%, einigermaßen glimpflich überstanden, so Philipp Hamann.

Aktuell zieht die Auftragslage wieder an – und nicht nur alle Mitarbeiter, sondern auch alle Kunden sind noch an Bord. „Schon 2019 hatten wir unsere Automatisierung und Digitalisierung vorangetrieben. Während Corona haben wir weiter investiert und arbeiten gerade an unserer dritten vollautomatisierten, robotergestützten Maschine“, erzählt er.

HEB beschäftigt in Freiburg-Hochdorf 70 Mitarbeiter und liefert von dort aus vor allem in die DACH-Region, aber auch ins europäische und außereuropäische Ausland, wobei das Unternehmen in vielen Ländern eigene Vertretungen unterhält. „In China sind wir stark. Die Märkte in Indien und der Türkei haben Potenzial, sind aber aufgrund der politischen Situation schwieriger, ebenso wie Russland“, sagt Philipp Hamann.

Zylinder, die Kraft entfalten

Der Blockzylinder ist der Bestseller aus dem Hause HEB. „Hier haben wir rund um die Dichtungen viel verändert und optimiert“, berichtet Philipp Hamann. Auch der meist im Maschinenbau eingesetzte Rundzylinder bis 250 Bar wurde im Hinblick auf Dichtung und Reibung so optimiert, dass die Ausfallursachen noch weiter reduziert wurden.

Philipp Hamann
„Unsere bodenständige Philosophie hat uns auch in der Krise gut getan.“ Philipp HamannLeiter Kompetenzteam Anwendungstechnik

Ein USP von HEB ist der Verriegelungszylinder. „Unser Produkt ist am kompaktesten und weist die höchste Kraftdichte auf; da kommt kein Wettbewerber dran. Wir haben diesen Zylinder fast zehn Jahre lang entwickelt.“ Neben Standardprodukten bietet HEB maßgeschneiderte Sonderlösungen. Die Übergänge zwischen beiden seien fließend, so Philipp Hamann. Er erklärt: „Wir sind Problemlöser für unsere Kunden. Sie bekommen von uns den bestmöglichen Kundennutzen und nicht das teuerste Produkt.“

Im Werkzeugbau sieht er das Unternehmen aufgrund der Produktqualität und der großen Variantenvielfalt weit vorn im Markt. Daneben liefert der Hydraulikspezialist Produkte für weitere Verwendungen im Maschinenbau und Formenbau. „Im Druckguss sollte man uns noch besser kennenlernen“, so der Wunsch von Philipp Hamann.

360 Grad Nachhaltigkeit

Nicht nur bei den Produkten setzt HEB auf Nachhaltigkeit. „Dieses Thema verfolgen wir mit 360 Grad“, macht Philipp Hamann deutlich. Das beginnt bei den Mitarbeitern: „Bei uns gibt es kein Hire and Fire, wir wollen Leute langfristig halten und so das Know-how sichern. Oft sind Mitarbeiter schon in zweiter Generation bei uns.“

Bei den Produkten wird viel Wert auf Langlebigkeit gelegt und auch bei Ersatzteilen darauf geachtet, dass die Kunden zum Beispiel selbst Dichtungen wechseln können. Strom wird umweltfreundlich mit einer Solaranlage erzeugt. Inzwischen wurden auch erste Hybridfahrzeuge angeschafft. Neu sind in Zukunft auch Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge. Die Zielsetzung des papierlosen Büros ist zugleich Ausdruck eines hohen Digitalisierungsgrads. Philipp Hamann berichtet: „An der Digitalisierung und Industrie 4.0 arbeiten wir schon lange. Wir stehen in engem Kontakt mit Sensorenherstellern, um den Zylinder intelligent zu machen. Mithilfe der Sensoren kann er anzeigen, wie lange er bereits gelaufen ist, wann was ausgewechselt werden muss und wie lange die Dichtung noch hält.“

Bodenständig gewachsen

Auch in Sachen Finanzen denkt man bei HEB nachhaltig und bleibt bodenständig. „Wir haben in einer Garage angefangen und sind Schritt für Schritt gewachsen. Dabei haben wir uns immer weiterentwickelt und regelmäßig in unseren Maschinenpark investiert. Diese bodenständige Philosophie hat uns auch in der Krise gut getan“, ist Philipp Hamann überzeugt. Für 2021 stehen nun der Bau eines Prüfraums und die Aggregatautomatisierung an.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Freiburg im Breisgau

„Einkaufen muss wieder zu einem  Erlebnis  werden!“

Interview mit Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG

„Einkaufen muss wieder zu einem Erlebnis werden!“

Sein Unternehmen für die nächsten 50 Jahre fit zu machen, hat sich Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG zum Ziel gesetzt und weiß dabei ganz genau, wie…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Innovation Gewicht spart

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

TOP