„Auch ein C-Teil kann zu einem gefühlten A-Teil werden“

Interview mit Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH

„Wir sind sicherlich nicht der klassische Händler, der nur Artikelnummern eingibt und dann einfach das angefragte Standardprodukt ausliefert“, fasst Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH, eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale seines Unternehmens zusammen und präzisiert: „Denn wir wissen, was hinter den Anforderungen unserer Kunden steht.“

Bei den meisten Abnehmern dürften die Komponenten, die Brunschier ihnen liefert, nicht im primären Zentrum der Aufmerksamkeit stehen: Die Carl Weydemeyer GmbH hat sich auf Kabellösungen in Form von Kabeln und Leitungen, Schutzschläuche, Verschraubungen, Schrumpfschläuche und ähnliche Produkte spezialisiert, um ihre Kunden möglichst ganzheitlich und serviceorientiert zu bedienen. Doch gerade in Zeiten von Lieferantenkrisen und Rohstoffknappheit befindet sich an dieser Stelle oftmals der Bottleneck in der Wertschöpfungskette – und im Händlermarkt trennt sich die Spreu vom Weizen.

„Wenn unsere Kunden ihre komplexen Maschinen oder Fahrzeuge nicht fertigstellen und ausliefern können, weil die verhältnismäßig kostengünstigeren Komponenten wie zum Beispiel Kabelverschraubungen oder Wellrohre nicht zur Verfügung stehen, kann ein C-Teil auch zu einem gefühlten A-Teil werden“, erläutert Benjamin Brunschier. Das gewachsene Vertrauen der Hersteller und Kunden, das die Carl Weydemeyer GmbH über viele Jahrzehnte hinweg kultiviert hat, macht sich für das Unternehmen derzeit besonders bezahlt.

Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH
„Wir sind ein kleines, schlagkräftiges Unternehmen mit spannenden Kunden“ Benjamin BrunschierGeschäftsführer

Im Wissenstransfer liegt oft die wichtigste Leistung

Die umfassenden Markt- und Produktkenntnisse sind laut Benjamin Brunschier für die tägliche Zusammenarbeit mit seinen Abnehmern essenziell: „Wenn ein Kunde uns seine spezifischen Anforderungen, etwa im Hinblick auf den Temperaturbereich, in dem die Anwendung letztlich eingesetzt wird, oder die chemischen und mechanischen Beanspruchungen mitteilt, gewinnen wir schnell ein sehr klares Bild über die möglicherweise geeigneten Kabellösungen und können darauf aufbauend zusammen mit dem Kunden das für ihn passende Produkt aussuchen. Dank unseres umfangreichen Herstellernetzwerks werden wir fast immer sehr schnell fündig.“

In der aktuellen Supply Chain-Krise macht sich auch das versierte Obsoleszenzmanagement der Carl Weydemeyer GmbH besonders bezahlt. „Gerade große Abnehmer arbeiten mit etablierten Stücklisten, auf denen die entsprechend qualifizierten Komponenten aufgeführt sind. Wenn aber ein bestimmtes Bauteil einfach nicht verfügbar ist, müssen notwendigerweise Alternativen gefunden werden“, so Benjamin Brunschier.

Um etwaige Schäden durch eine frühzeitige Material-ermüdung oder andere schlecht vorhersehbare unerwünschte Ereignisse bestmöglich auszuschließen, ist die gewachsene Materialexpertise des Unternehmens selbstredend besonders gefragt. Dass die Carl Weydemeyer GmbH stets am Puls der Preisentwicklung ist und ihren Kunden engmaschig wichtige Informationen über die aktuelle Marktentwicklung liefern kann, ist ebenso ein wichtiges Asset.

Die Vorteile der Digitalisierung nutzen

Um noch effizientere Procurement-Lösungen anbieten zu können, setzt das Unternehmen derzeit auf die Entwicklung eines digitalen Web-Portals: Artikel, die keinen besonderen Beratungsaufwand erfordern, sollen die Kunden dort möglichst schnell und einfach eigenständig bestellen können, wobei Hinweise zu passenden Sortimentsergänzungen wertvolle Zusatzinformationen liefern können.

Auch an anderer Stelle setzt Benjamin Brunschier auf die Vorteile der Digitalisierung: „Obwohl sich die technischen Innovationen bei unseren Produkten eher in Grenzen halten, steigen doch die allgemeinen Anforderungen, allein schon wegen der Menge der benötigten Daten. Auch hier sehen wir eine gute Gelegenheit, um als kleines, aber schlagkräftiges und flexibles Unternehmen weiterhin erfolgreich mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Köln

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Sax, Geschäftsführer der TERDEX GmbH

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Produzieren und Umweltschutz finden sich manchmal gerade da, wo man es am wenigsten vermutet. Die TERDEX GmbH, Folienhersteller mit Hauptsitz in Wiehl, zeigt, dass sich Nachhaltigkeit und Produktion von…

„Vertrauen ist das A und O“

Interview mit Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH

„Vertrauen ist das A und O“

Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund…

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Interview mit Tim Schmitz, Geschäftsführer der RL Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Wem Bayer und BASF ihre elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik anvertrauen, muss zweifellos besonderen Ansprüchen genügen können. Die RL-Elektrotechnik GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren Auftragnehmer von industriellen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP