„Auch ein C-Teil kann zu einem gefühlten A-Teil werden“

Interview mit Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH

„Wir sind sicherlich nicht der klassische Händler, der nur Artikelnummern eingibt und dann einfach das angefragte Standardprodukt ausliefert“, fasst Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH, eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale seines Unternehmens zusammen und präzisiert: „Denn wir wissen, was hinter den Anforderungen unserer Kunden steht.“

Bei den meisten Abnehmern dürften die Komponenten, die Brunschier ihnen liefert, nicht im primären Zentrum der Aufmerksamkeit stehen: Die Carl Weydemeyer GmbH hat sich auf Kabellösungen in Form von Kabeln und Leitungen, Schutzschläuche, Verschraubungen, Schrumpfschläuche und ähnliche Produkte spezialisiert, um ihre Kunden möglichst ganzheitlich und serviceorientiert zu bedienen. Doch gerade in Zeiten von Lieferantenkrisen und Rohstoffknappheit befindet sich an dieser Stelle oftmals der Bottleneck in der Wertschöpfungskette – und im Händlermarkt trennt sich die Spreu vom Weizen.

„Wenn unsere Kunden ihre komplexen Maschinen oder Fahrzeuge nicht fertigstellen und ausliefern können, weil die verhältnismäßig kostengünstigeren Komponenten wie zum Beispiel Kabelverschraubungen oder Wellrohre nicht zur Verfügung stehen, kann ein C-Teil auch zu einem gefühlten A-Teil werden“, erläutert Benjamin Brunschier. Das gewachsene Vertrauen der Hersteller und Kunden, das die Carl Weydemeyer GmbH über viele Jahrzehnte hinweg kultiviert hat, macht sich für das Unternehmen derzeit besonders bezahlt.

Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH
„Wir sind ein kleines, schlagkräftiges Unternehmen mit spannenden Kunden“ Benjamin BrunschierGeschäftsführer

Im Wissenstransfer liegt oft die wichtigste Leistung

Die umfassenden Markt- und Produktkenntnisse sind laut Benjamin Brunschier für die tägliche Zusammenarbeit mit seinen Abnehmern essenziell: „Wenn ein Kunde uns seine spezifischen Anforderungen, etwa im Hinblick auf den Temperaturbereich, in dem die Anwendung letztlich eingesetzt wird, oder die chemischen und mechanischen Beanspruchungen mitteilt, gewinnen wir schnell ein sehr klares Bild über die möglicherweise geeigneten Kabellösungen und können darauf aufbauend zusammen mit dem Kunden das für ihn passende Produkt aussuchen. Dank unseres umfangreichen Herstellernetzwerks werden wir fast immer sehr schnell fündig.“

In der aktuellen Supply Chain-Krise macht sich auch das versierte Obsoleszenzmanagement der Carl Weydemeyer GmbH besonders bezahlt. „Gerade große Abnehmer arbeiten mit etablierten Stücklisten, auf denen die entsprechend qualifizierten Komponenten aufgeführt sind. Wenn aber ein bestimmtes Bauteil einfach nicht verfügbar ist, müssen notwendigerweise Alternativen gefunden werden“, so Benjamin Brunschier.

Um etwaige Schäden durch eine frühzeitige Material-ermüdung oder andere schlecht vorhersehbare unerwünschte Ereignisse bestmöglich auszuschließen, ist die gewachsene Materialexpertise des Unternehmens selbstredend besonders gefragt. Dass die Carl Weydemeyer GmbH stets am Puls der Preisentwicklung ist und ihren Kunden engmaschig wichtige Informationen über die aktuelle Marktentwicklung liefern kann, ist ebenso ein wichtiges Asset.

Die Vorteile der Digitalisierung nutzen

Um noch effizientere Procurement-Lösungen anbieten zu können, setzt das Unternehmen derzeit auf die Entwicklung eines digitalen Web-Portals: Artikel, die keinen besonderen Beratungsaufwand erfordern, sollen die Kunden dort möglichst schnell und einfach eigenständig bestellen können, wobei Hinweise zu passenden Sortimentsergänzungen wertvolle Zusatzinformationen liefern können.

Auch an anderer Stelle setzt Benjamin Brunschier auf die Vorteile der Digitalisierung: „Obwohl sich die technischen Innovationen bei unseren Produkten eher in Grenzen halten, steigen doch die allgemeinen Anforderungen, allein schon wegen der Menge der benötigten Daten. Auch hier sehen wir eine gute Gelegenheit, um als kleines, aber schlagkräftiges und flexibles Unternehmen weiterhin erfolgreich mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Köln

Im Notfall gut verbunden

Interview mit Thorsten Steinhauer, Geschäftsführer und Inhaber der LEINA-WERKE GmbH

Im Notfall gut verbunden

Diese Produkte sind ein MUSS – zumindest für jeden Autofahrer. Seit über 55 Jahren stellt die LEINA-WERKE GmbH aus Windeck Verbandstoffe her. Ihre Verbandkästen und -taschen gehören zur Grundausstattung im…

„Vertrauen ist das A und O“

Interview mit Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH

„Vertrauen ist das A und O“

Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

TOP