Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schlein, gerade unter Münzsammlern hat es der Name Sack & Kiesselbach zu einiger Bekanntheit gebracht – worauf ist dieser Ruhm zurückzuführen?

Markus Schlein: Tatsächlich liegt in der Entwicklung und Herstellung von Münzpressen ein gewachsener Schwerpunkt unserer Unternehmenstätigkeit. Nahezu alle Münzstätten dieser Welt setzen Anlagen von uns ein – jedoch nicht für Münzen, die ihren Weg in die Geldbeutel der Verbraucher finden, sondern für Sammlerstücke aus Gold, Silber oder anderen Edelmetallen sowie für Barren und Schmuck. Auch die allermeisten Olympiamedaillen werden auf Anlagen von Sack & Kiesselbach hergestellt. Im klassischen Umlaufgeldsegment kommen unsere Pressen derweil allein bei der Erzeugung der Prägestempel zum Einsatz, wenn dort aufgrund der großen Stückzahlen nicht auf Laser- oder Gravurverfahren zurückgegriffen werden kann.
 

Wirtschaftsforum: Eine wichtige Marktpositionierung in Zeiten, in denen digitale Bezahlungsmöglichkeiten auf dem Vormarsch sind und die amerikanische Zentralbank gar die Ein-Cent-Münze einstellen will?

Markus Schlein: Trotz all dieser Entwicklungen sind wir überzeugt, dass die Münze nicht aussterben wird, ganz besonders im Sammlerbereich. Dort werden allerdings die Qualitätsansprüche immer höher, was sich hervorragend mit unserem eigenen Unternehmensansatz deckt. Die einschlägigen Zielgruppen reagieren heute auch auf kleinste Kratzer viel sensibler, sodass verlässliche Kamerainspektionssysteme und weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen deutlich an Bedeutung gewinnen. Hier ist natürlich die ganze Innovationskraft unseres Unternehmens gefragt: Lange hieß es, dass derart hochwertige Münzen nie mit einem hohen Automatisierungsgrad hergestellt werden könnten – und heute entstehen mit unseren Automaten 20 Teile pro Minute automatisiert in höchster Prägequalität.

Wirtschaftsforum: Welche Innovationen stehen dabei im Zen-trum Ihrer Aufmerksamkeit?

Markus Schlein: Die Schlagworte KI und VR sind natürlich gerade in aller Munde – dabei ist das für uns eigentlich ein alter Hut. Schon 2014 haben wir weitreichende Fernwartungstools eingeführt, und bereits seit 2012 nutzen wir Tools wie Webex, sodass wir während der Pandemie in kürzester Zeit ins Homeoffice umziehen konnten.

Wirtschaftsforum: Woher stammt diese Innovationsfreude?

Markus Schlein: Von unseren Mitarbeitern, die auch im Tagesgeschäft unseren Family Spirit als traditionsreiches Familienunternehmen leben und diese Werte mit einer starken Zukunftsorientierung verbinden. Entscheidend ist für uns, dass die Menschen in unserem Unternehmen eigenständig mitdenken, ihre Ideen und Kompetenzen voll einbringen und wirksam selbstorganisatorisch tätig werden können, damit Sack & Kiesselbach als wendiges Speedboat schnell und individuell auf die Anfragen seiner Kunden reagieren kann. Ich erlebe immer wieder, wie neue Teammitglieder ernsthaft davon überrascht sind, auf wie viel Entscheidungsfreiheit sie im Rahmen ihrer Tätigkeit bei uns bauen können – doch nur deshalb können wir im Markt bestehen und sind nicht schon lange vom Radar verschwunden.

Wirtschaftsforum: Auch jenseits der Münz- und Edelmetallpressen kommen Ihre Produkte in breiten Marktfeldern zum Einsatz – auf welchen Branchen liegt dabei der Schwerpunkt?

Markus Schlein: Wir engagieren uns in vielen Nischen und stellen unseren Kunden dabei stets die ‘maßgeschneiderten Anzüge’ unter den Pressen zur Verfügung, die wir in enger Zusammenarbeit mit ihnen ausarbeiten – oftmals in langen Entwicklungszyklen auf Basis eines gewachsenen Vertrauensverhältnisses, in dessen Rahmen wir nicht jede Leistung penibel einzeln abrechnen. Von zentraler Bedeutung ist für uns dabei der Pharmabereich, wo viele Hüft- und Kniegelenke sowie weitere Implantate für die Behandlung von Arm- und Beinfrakturen in einbaufertigem Zustand auf Kalibrieranlagen aus unserer Fertigung entstehen. Darüber hinaus werden auf unseren Produkten Stempel hergestellt, die später in Maschinen verbaut werden, mit denen Pulver zu Tabletten gepresst wird – ein Vorgang, bei dem natürlich allerhöchste Präzision im µ-Bereich gefordert ist, um stets die richtige Dosierung zu gewährleisten. Auch hier haben wir in den letzten Jahren vielfältige Investitionen in Robotik und RFID getätigt. Weiteres Wachstumspotenzial sehen wir in technisch verwandten Anwendungsfeldern, bei denen ebenfalls ein höchster Präzisionsgrad entscheidend ist – etwa in der Herstellung von Brillengestellen, Uhren, Schmuck oder Besteck.

Wirtschaftsforum: Dabei können sich Ihre Kunden nicht nur auf innovative Anlagen, sondern auch auf eine langfristige Betreuung verlassen?

Markus Schlein: Absolut! Viele unserer Maschinen sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Kürzlich haben wir sogar Ersatzdichtungen für eines unserer Produkte geliefert, das ursprünglich 1951 ausgeliefert wurde und damit fast so alt ist wie die Bundesrepublik. Insgesamt werden derzeit circa 2.000 Pressen aus dem Hause Sack & Kiesselbach im Markt eingesetzt, wobei wir auch viele ältere Anlagen regelmäßig technologisch und in puncto Sicherheit auf den neuesten Stand bringen, indem wir sie mit neuen Werkzeugen sowie Steuerungs- und Transfersystemen ausstatten. Diese langfristige und verlässliche Kundenorientierung mit einem freundschaftlichen Verhältnis zu unseren Partnern ist sicherlich eine unverzichtbare Grundlage für unseren langjährigen Unternehmenserfolg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Spannendes aus der Region Rhein-Kreis Neuss

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Interview mit Ewgenija Endres, Geschäftsführerin der Pacura doc GmbH

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Krankheit, Stellenwechsel und Urlaub sorgen häufig für personelle Engpässe in Kliniken und Praxen. Manchmal werden Ärzte auch nur für eine begrenzte Zeit gesucht. Abhilfe schafft die Pacura doc GmbH. Das…

Aus Überzeugung für Qualität

Interview mit Markus Wagner, Geschäftsführer der ALEXANDER EYCKELER GmbH

Aus Überzeugung für Qualität

Nicht einfach Fleisch zu verkaufen, sondern sich auf Fleisch höchster Qualität zu spezialisieren, war der Antrieb von Alexander Eyckeler, Andreas Gitschel und Markus Wagner, mit der ALEXANDER EYCKELER GmbH ihr…

Das könnte Sie auch interessieren

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

TOP