Selbstverständlich nachhaltig

Interview mit Gerhard Schweinle, Geschäftsführer der AURORA Kunststoffe GmbH

Nicht einfach entsorgen oder neu produzieren, sondern das bereits Vorhandene zu etwas Neuem aufbereiten: So lässt sich im Kern der Ansatz von AURORA beschreiben.

„Wir sind stolz darauf, in der Qualität und Aufbereitung von technischen Kunststoffen eine wichtige Größe zu sein. Pro kg verarbeitetem Kunststoff werden 5 kg CO2 eingespart, die sonst bei der Neuproduktion mit Öl aufgewendet worden wären“, erläutert Gerhard Schweinle, einer der Geschäftsführer der AURORA Kunststoffe GmbH. Das Unternehmen existiert bereits seit 2009. „Damals sind wir mit fünf Mitarbeitern gestartet, heute beschäftigen wir rund 100 Kolleginnen und Kollegen.“Mit den Jahren ist nicht nur die Anzahl der Mitarbeiter gestiegen, auch das Leistungsspektrum des Unternehmens hat sich erweitert, wie Gerhard Schweinle ausführt.

„Wir haben klein angefangen und damals Kunststoffe gemahlen und dieses Mahlgut nach Asien verkauft. Doch im Zuge der Asienkrise mussten wir unser Denken und unser Leistungsspektrum anpassen. Damals war es noch so, dass das Thema Recycling in Deutschland eigentlich keine Rolle gespielt hat. Wir aber wussten, das es wichtig ist – und wir Innovation und Ingenieurskunst integrieren müssen, um langfristig erfolgreich sein zu können. So haben wir irgendwann nicht mehr nur Mahlgut produziert und verkauft, sondern uns auch einen Extruder gekauft, mit dem wir Kunststoffe aufschmelzen und auch homogene Produkte anbieten konnten.“

Mittlerweile besitzt AURORA eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die immer wieder nach neuen Lösungen für Branchen und Kunden sucht.

Stark für die Autobranche

„Es wird immer jemanden am Tisch geben, der denkt, dass es nicht geht. Wir sind da, um das Gegenteil zu beweisen“, führt Gerhard Schweinle an. „Unfassbar, wie viele Menschen immer noch in dieser Welt leben und nicht verstehen, dass wir etwas umstellen müssen – und es auch bereits tun.“

„Durch unsere Arbeit sparen wir enorme Mengen Rohöl ein, die sonst für die Produktion neuer Kunststoffe benötigt worden wären.“ Gerhard SchweinleGeschäftsführer
Gerhard Schweinle, Geschäftsführer der AURORA Kunststoffe GmbH

Geht nicht, gibt es (fast) nicht bei AURORA. Ein wichtiger Abnehmer ist beispielsweise die Automobilbranche. „Bei vielen Komponenten, bei denen man früher gesagt hat ‘Das geht nicht!’ sind inzwischen AURORA-Produkte verarbeitet. Unsere Granulate eignen sich prinzipiell gut für alle Industrien, bei denen mit hohen Temperaturen gearbeitet wird.“ Und diese Granulate können so einiges, wie der Geschäftsführer weiß: „Eine unserer Neuentwicklungen ist die Produktgruppe AUROtech: Diese Kunststoffe sind so fest, dass sie Metall ersetzen können. Unsere High Performance-Kunststoffe halten dauerhaft 200 °C aus. Gerade für die besagte Automobilbranche sind unsere Produkte passend, da sie auch wesentlich leichter sind als Metall. So können Autos leichter gebaut werden und verbrauchen im Endeffekt auch weniger Kraftstoff.“

Diese Vorteile kommen nicht nur in Deutschland gut an, AURORA hat Kunden auf der ganzen Welt: „Der Export macht 75% unseres Umsatzes aus. Vor allem in Osteuropa, Italien, dem Vereinigten Königreich und Asien sind wir aktiv.“ Um die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens macht sich Geschäftsführer Gerhard Schweinle keine Sorgen: „Wir kombinieren Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit, auch für unsere Kunden. Das Wichtigste: Rohstoffe sind endlich, genau das muss von allen Unternehmen verstanden werden. Wir müssen endlich anfangen, echte Alternativen zu finden und auch zu nutzen. Da die deutsche Industrie vermehrt nach Osteuropa wandert, wollen wir uns auch in dieser Region deutlich stärker engagieren. Dies ist einer der Gründe für eine neue bedeutsame Partnerschaft.“

Seit November 2019 ist AURORA Kunststoffe ein Teil der MOL Group, ein integriertes Öl- und Gasunternehmen und führender Anbieter für Polymere in Europa mit Hauptsitz in Budapest, Ungarn. Gerhard Schweinle ergänzt: „Gemeinsames Ziel ist, durch die Synergie von MOL und AURORA das weitere Marktwachstum zu beschleunigen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.“

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Hohenlohekreis

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

TOP