Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Wenn es um elektrohydraulische Lenksysteme für Sonderfahrzeuge geht, ist die ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH aus dem baden-württembergischen Langenbrettach eine feste Größe – und das seit über 50 Jahren. Gegründet 1972, entwickelte sich das Unternehmen vom Ein-Mann-Betrieb zu einem hoch spezialisierten Mittelständler mit heute 130 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von rund 30 Millionen EUR. In seiner Nische ist ME MOBIL ELEKTRONIK nicht nur Technologieführer, sondern laut Entwicklungsleiter Frank Wolter häufig „der Erste, der neue gesetzliche und normative Anforderungen in funktionierende, serienreife Systeme übersetzt“. Genau das sei das Erfolgsrezept: hohe Fertigungstiefe, technologische Flexibilität und ein kompromissloser Fokus auf Rechtskonformität. Vom mobilen Kran bis zum Flurförderzeug – das Unternehmen ist breit aufgestellt und branchenübergreifend gefragt. Gerade das macht es krisenfest.

„Unsere Kunden verdienen ihr Geld mit der Funktionalität der Fahrzeuge – also liefern wir exakt dafür die passende Lösung“, erklärt Frank Wolter. Der Baukastenansatz des Unternehmens erlaubt es, komplexe Anforderungen individuell umzusetzen – ob im Defense-Bereich, bei Agrarfahrzeugen oder Logistiklösungen. Neben technologischer Innovation spielt die persönliche Nähe zum Kunden eine große Rolle: „Wir verkaufen keine Regalware, sondern entwickeln gemeinsam mit dem Kunden die bestmögliche Lösung – partnerschaftlich und auf Augenhöhe“, so Frank Wolter.

Autonomisierung und Elektrifizierung als Wachstumstreiber

Während man vor wenigen Jahren noch über autonomes Fahren vor allem im Pkw-Sektor sprach, entwickelt ME MOBIL ELEKTRONIK bereits konkrete Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich. Der Fokus liegt dabei auf der sicheren Umsetzung von Fahrbefehlen – ein Aspekt, der in vielen medialen Debatten untergeht. „Was nützt die beste KI, wenn die Umsetzung auf Achsebene nicht funktioniert?“, bringt es Frank Wolter auf den Punkt. Die Antwort des Unternehmens: hochsichere Steer-by-Wire-Systeme, die sowohl straßenzugelassene als auch Offroad-Fahrzeuge steuern können – etwa für Mobilkräne, Flughafenfahrzeuge oder komplexe Sonderlösungen. Ein zweiter Wachstumstreiber ist die zunehmende Elektrifizierung im Nutzfahrzeugbereich. Während klassische Elektro-Pkw längst im Markt angekommen sind, hinken viele Nutzfahrzeugsegmente noch hinterher. „Gerade bei Feuerwehr- oder Kommunalfahrzeugen gibt es Nachholbedarf – und genau dort bieten wir optimierte Komponenten an“, erläutert Frank Wolter. Parallel setzt ME MOBIL ELEKTRONIK auf Innovationskooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, etwa in den Bereichen Infrastrukturentwicklung oder automatisierte Logistiksysteme. Ziel ist es, auch künftig als technologischer Vorreiter Maßstäbe zu setzen – ob bei autonomem Fahren oder ressourcenschonender Mobilität. 

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Rolle des Mittelstands

Digitalisierung ist bei ME MOBIL ELEKTRONIK kein Selbstzweck, sondern muss messbaren Kundennutzen bringen. So entstehen etwa Lösungen, die teilautonome Fahrmanöver in der Logistik realisieren oder Personal durch automatisierte Systeme effizient ergänzen. Auch Cybersecurity ist ein zentrales Thema – und ein klarer USP. „In vielen Bereichen sind wir aktuell die Einzigen, die die geforderten Sicherheits- und Datenschutzstandards bereits heute erfüllen“, betont Frank Wolter. Nachhaltigkeit bedeutet für das Unternehmen heute weit mehr als Langlebigkeit: Es geht um modulare, anpassungsfähige Architekturen, um offene Schnittstellen und die Wiederverwendbarkeit von Komponenten. Damit wird ME MOBIL ELEKTRONIK dem rasanten Entwicklungstempo in vielen Branchen gerecht – bei gleichzeitig reduziertem ökologischem Fußabdruck. Die Zukunft sieht Frank Wolter optimistisch: „Wir gehen davon aus, dass die aktuelle wirtschaftliche Talsohle ab dem Sommer durchschritten ist“. Dabei ist der Mittelstand für ihn das Rückgrat der Innovationskraft – oft übersehen, aber unverzichtbar: „Im Fokus stehen immer die großen Techkonzerne, aber wir Mittelständler sind es, die gemeinsam mit unseren Kunden pragmatisch, flexibel und mutig neue Wege gehen“, betont Frank Wolter. 

Mitarbeiter, Märkte und die nächste Generation

130 Mitarbeitende beschäftigt ME MOBIL ELEKTRONIK heute – viele davon mit langjähriger Erfahrung, zunehmend aber auch junge Fachkräfte. „Der Mittelstand rückt wieder stärker in den Fokus junger Bewerber, die den direkten Beitrag und das familiäre Miteinander schätzen“, beobachtet Frank Wolter. Die Philosophie: flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege – und Wertschätzung auf Augenhöhe. Ein Prinzip, das auch bei den Kunden geschätzt wird. Neben der starken Position in der DACH-Region ist das Unternehmen auch international aktiv – etwa in Benelux, Skandinavien, Italien, Kanada, Südkorea und Japan. Die 3. Generation der Unternehmerfamilie steht bereits in den Startlöchern: Tim Kluges-herz wird nach Abschluss seines Studiums sukzessive ins Unternehmen einsteigen. Die Zukunft ist damit nicht nur technologisch, sondern auch personell gesichert und bleibt in Familienhand.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Stricken für den Umweltschutz

Interview mit Alfred Buck, Geschäftsführer der Buck GmbH & Co. KG

Stricken für den Umweltschutz

In der Automobilindustrie sind technische Innovationen und nachhaltige Lösungen entscheidend für den Erfolg. Die Buck GmbH & Co. KG hat sich auf die Herstellung von Dämpfungselementen spezialisiert, die durch ihre…

Spannendes aus der Region Landkreis Heilbronn

Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

Interview mit Markus Feurer, Geschäftsführender Gesellschafter der FEURER Group GmbH

Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

In Anbetracht der neuen EU-Verpackungsverordnung, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu reduzieren und die Recyclingquoten zu erhöhen, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien anzupassen. Die FEURER…

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

„Jedes Projekt entspricht den höchsten Standards”

Interview mit Carsten Schüler, Geschäftsführer der Bietigheimer Wohnbau GmbH

„Jedes Projekt entspricht den höchsten Standards”

Ein erfolgreiches Immobilienunternehmen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung, Fachkompetenz und eine hohe Kundenzufriedenheit aus. Als Unternehmen, das am Markt ein hohes Renommee genießt, bietet die Bietigheimer Wohnbau GmbH ihren Kunden…

Das könnte Sie auch interessieren

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den amerikanischen Cummins-Konzern zu einem weltweit führenden Innovationstreiber im…

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

TOP