Selbstverständlich nachhaltig

Interview mit Gerhard Schweinle, Geschäftsführer der AURORA Kunststoffe GmbH

Nicht einfach entsorgen oder neu produzieren, sondern das bereits Vorhandene zu etwas Neuem aufbereiten: So lässt sich im Kern der Ansatz von AURORA beschreiben.

„Wir sind stolz darauf, in der Qualität und Aufbereitung von technischen Kunststoffen eine wichtige Größe zu sein. Pro kg verarbeitetem Kunststoff werden 5 kg CO2 eingespart, die sonst bei der Neuproduktion mit Öl aufgewendet worden wären“, erläutert Gerhard Schweinle, einer der Geschäftsführer der AURORA Kunststoffe GmbH. Das Unternehmen existiert bereits seit 2009. „Damals sind wir mit fünf Mitarbeitern gestartet, heute beschäftigen wir rund 100 Kolleginnen und Kollegen.“Mit den Jahren ist nicht nur die Anzahl der Mitarbeiter gestiegen, auch das Leistungsspektrum des Unternehmens hat sich erweitert, wie Gerhard Schweinle ausführt.

„Wir haben klein angefangen und damals Kunststoffe gemahlen und dieses Mahlgut nach Asien verkauft. Doch im Zuge der Asienkrise mussten wir unser Denken und unser Leistungsspektrum anpassen. Damals war es noch so, dass das Thema Recycling in Deutschland eigentlich keine Rolle gespielt hat. Wir aber wussten, das es wichtig ist – und wir Innovation und Ingenieurskunst integrieren müssen, um langfristig erfolgreich sein zu können. So haben wir irgendwann nicht mehr nur Mahlgut produziert und verkauft, sondern uns auch einen Extruder gekauft, mit dem wir Kunststoffe aufschmelzen und auch homogene Produkte anbieten konnten.“

Mittlerweile besitzt AURORA eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die immer wieder nach neuen Lösungen für Branchen und Kunden sucht.

Stark für die Autobranche

„Es wird immer jemanden am Tisch geben, der denkt, dass es nicht geht. Wir sind da, um das Gegenteil zu beweisen“, führt Gerhard Schweinle an. „Unfassbar, wie viele Menschen immer noch in dieser Welt leben und nicht verstehen, dass wir etwas umstellen müssen – und es auch bereits tun.“

„Durch unsere Arbeit sparen wir enorme Mengen Rohöl ein, die sonst für die Produktion neuer Kunststoffe benötigt worden wären.“ Gerhard SchweinleGeschäftsführer
Gerhard Schweinle, Geschäftsführer der AURORA Kunststoffe GmbH

Geht nicht, gibt es (fast) nicht bei AURORA. Ein wichtiger Abnehmer ist beispielsweise die Automobilbranche. „Bei vielen Komponenten, bei denen man früher gesagt hat ‘Das geht nicht!’ sind inzwischen AURORA-Produkte verarbeitet. Unsere Granulate eignen sich prinzipiell gut für alle Industrien, bei denen mit hohen Temperaturen gearbeitet wird.“ Und diese Granulate können so einiges, wie der Geschäftsführer weiß: „Eine unserer Neuentwicklungen ist die Produktgruppe AUROtech: Diese Kunststoffe sind so fest, dass sie Metall ersetzen können. Unsere High Performance-Kunststoffe halten dauerhaft 200 °C aus. Gerade für die besagte Automobilbranche sind unsere Produkte passend, da sie auch wesentlich leichter sind als Metall. So können Autos leichter gebaut werden und verbrauchen im Endeffekt auch weniger Kraftstoff.“

Diese Vorteile kommen nicht nur in Deutschland gut an, AURORA hat Kunden auf der ganzen Welt: „Der Export macht 75% unseres Umsatzes aus. Vor allem in Osteuropa, Italien, dem Vereinigten Königreich und Asien sind wir aktiv.“ Um die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens macht sich Geschäftsführer Gerhard Schweinle keine Sorgen: „Wir kombinieren Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit, auch für unsere Kunden. Das Wichtigste: Rohstoffe sind endlich, genau das muss von allen Unternehmen verstanden werden. Wir müssen endlich anfangen, echte Alternativen zu finden und auch zu nutzen. Da die deutsche Industrie vermehrt nach Osteuropa wandert, wollen wir uns auch in dieser Region deutlich stärker engagieren. Dies ist einer der Gründe für eine neue bedeutsame Partnerschaft.“

Seit November 2019 ist AURORA Kunststoffe ein Teil der MOL Group, ein integriertes Öl- und Gasunternehmen und führender Anbieter für Polymere in Europa mit Hauptsitz in Budapest, Ungarn. Gerhard Schweinle ergänzt: „Gemeinsames Ziel ist, durch die Synergie von MOL und AURORA das weitere Marktwachstum zu beschleunigen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.“

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Spannendes aus der Region Hohenlohekreis

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

TOP