Technologien von morgen – heute

Interview mit Hannes Wolf, Geschäftsführer der Aurora Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG

Seit 90 Jahren ist die Aurora Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG bereits am Markt aktiv und überzeugt ihre Kunden durch Kontinuität, Qualität und Innovationsvermögen.

„Von Beginn an gehörten Heizungsanlagen zum Portfolio“, berichtet Geschäftsführer Hannes Wolf. „Vor 30 Jahren kamen dann auch Lösungen zur Klimatisierung hinzu. Unsere Kernkompetenz liegt somit bei Heiz- und Klimasystemen. Über eine Wärmepumpe lassen sich beide Eigenschaften in einem System integrieren.“

Heute bietet die mittlerweile international aufgestellte Aurora Gruppe viele eigene Komponenten an. Zum Produktspektrum gehören Wärmetauscher, Verflüssiger, Gebläse, Wasserventile und Gehäuse aus Blech oder Kunststoff ebenso wie mechanische und elektronische Bedienteile oder Düsen.

„Die heutige Produktpalette kommt in Landwirtschaft, Bau, Bergbau, beim Militär und in der Nutzfahrzeugbranche, bei Linien- und Reisebussen zum Einsatz“, so Hannes Wolf. Den Hauptschwerpunkt stellen dabei Heizungslösungen für Busse dar; diese machen etwa 50% des Umsatzes der Aurora Gruppe aus.

„Unsere Wärmepumpe reduziert den Energiebedarf nun um ganze 25%.“ Hannes WolfGeschäftsführer

Zu den Kunden des Unternehmens, das seit 27 Jahren Teil der INDUS Gruppe ist, gehören die Top Ten der Hersteller: „Wir arbeiten zum Beispiel für den nordirischen Hersteller Wrightbus; diesen kennt man weniger über seinen Namen als durch sein berühmtestes Produkt: die Londoner Doppeldeckerbusse“, erläutert Hannes Wolf. „Weitere namhafte Bus-Kunden sind Daimler, MAN und VDL. Im Bereich Land- und Baumaschinen finden Sie unsere Produkte unter anderem bei John Deere, Caterpillar und im Unimog.“

Revolutionäre Wärmepumpe

Aktuell macht die Aurora Gruppe durch eine Kooperation mit der Sileo GmbH mit Sitz in Salzgitter von sich reden: „Unter wesentlicher Beteiligung unserer niederländischen Tochterfirma HEAVAC B.V. ist es uns gelungen, eine komplett neuartige Wärmepumpe für E-Busse zu entwickeln, in denen die Frage der Heizung und Klimatisierung bisher sehr problematisch war“, betont Hannes Wolf.

Mit herkömmlicher Technik kostete das Heizen eines E-Busses auf 15 °C doppelt so viel Energie wie der Bus für den Antrieb, also das Fahren selbst, benötigt. „Unsere Wärmepumpe reduziert den Energiebedarf nun um etwa 25% über das ganze Jahr.“

Dadurch erhöht sich die Reichweite der E-Busse deutlich, es werden Betriebskosten reduziert und die Lebensdauer der eingesetzten Batterien verlängert. Bei Politikern und Presse fand diese Innovation, die in der neuen Generation von SILEO-Bussen eingesetzt wird, großen Anklang.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

Interview mit Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung der Prophete In Moving GmbH

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

In der Coronapandemie hat der E-Bike-Markt in Deutschland einen Boom erlebt, bevor sich aufgrund der sinkenden Konsumlaune der Verbraucher das Blatt wendete. Trotzdem geht Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung des…

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Das Parkhaus der Zukunft ist nicht nur digital vernetzt, sondern fungiert mit einer Vielzahl an Ladepunkten idealerweise auch als Mobilitäts-Hub im urbanen Raum. Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre…

Klassiker in neuem Gewand

Interview mit Thomas Grübel, Gründer und CEO der GOVECS AG

Klassiker in neuem Gewand

Und immer das Gefühl von Freiheit im Gepäck... Motorroller genießen Kultstatus, sind Inbegriff von Leichtigkeit und Lässigkeit. Eine Ikone in der Welt der Roller ist die Schwalbe, die nach dem…

Spannendes aus der Region Neckar-Odenwald-Kreis

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

„Unser Mehrwert? Wir sprechen Bahn!“

Interview mit Mathias Mund, Geschäftsführer der mund + ganz GmbH

„Unser Mehrwert? Wir sprechen Bahn!“

Kaum eine andere Organisation in Deutschland muss eine derart umfassende Komplexität verwalten wie die Deutsche Bahn – eine Herausforderung, die sich auch auf Unternehmen auswirkt, die eng mit ihr zusammenarbeiten:…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Weg in die Zukunft des ÖPNV

Interview mit Sarah Höring, Geschäftsführerin der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau

Auf dem Weg in die Zukunft des ÖPNV

Mobilität ist eines der wichtigen Themen unserer Zeit. Der Individualverkehr kommt an seine Grenzen – neue Ideen sind gefragt. Das gilt gleichermaßen für Städte wie für ländliche Strukturen. Mit dem…

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Interview mit Mag. Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Österreich ist traditionell ein Bahnland. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt der Anteil des Schienenverkehrs sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr relativ hoch. In der Steiermark ist die…

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Interview mit Patricia Vasconcelos, Geschäftsführerin der Cobus Industries GmbH

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Der Aviation-Sektor konnte sich als eine von wenigen Branchen bisher nicht vollständig von den Verwerfungen der Pandemie erholen. Gleichzeitig sind die zu tätigenden Investitionen enorm. Dabei fällt Cobus Industries als…

TOP