Nachhaltig und sozial: eine starke Firmenphilosophie
Interview mit Thomas Rose, Geschäftsführer der Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung, Member of DERIBA Group

Wirtschaftsforum: Herr Rose, 1923 wurde die heutige Anton Debatin GmbH als papierverarbeitendes Unternehmen gegründet. Welche Produkte stellen Sie heute her?
Thomas Rose: Wir fertigen manipulationssichere und innovative Verpackungs- und Transportlösungen. Dazu gehören unter anderem Safebags für den Geld- und Werttransport sowie vertrauliche Dokumente und Spezialsicherheitstaschen, Dokumenten- und Lieferscheintaschen, Versand- und Kuriertaschen, Flachbeutel, Druckverschlussbeutel sowie das Sicherheitssortiment ergänzende Siegel und Plomben. So produzieren wir Sicherheitstaschen für den Transport von zollfrei eingekauften Flüssigkeiten, forensische Beweismitteltaschen für die Spurensicherung der Polizei sowie Medical und Speci Bags für den Transport biologischer Proben. Generell liegt unsere Kernkompetenz in der Konfektionierung, Verarbeitung und Entwicklung von neuen Produkten.
Wirtschaftsforum: Beschreiben Sie uns doch bitte kurz wichtige Meilensteine in der Firmengeschichte.
Thomas Rose: Nachdem wir 1923 als papierverarbeitendes Unternehmen gegründet wurden, haben wir in den 1950er-Jahren mit der Folienverarbeitung eine neue Produktlinie eröffnet. In den 1980er-Jahren entwickelten wir gemeinsam mit der Deutschen Bahn eine Dokumententasche für Lieferscheine und Rechnungen. Eine erste Niederlassung in Frankreich folgte 1987, zwei Jahre später unser Neubau hier in Bruchsal. Unsere DEBASAFE Sicherheitstasche haben wir in den 1990er-Jahren auf den Markt gebracht. Das ist eine Folienversandtasche mit speziellem, manipulationssicherem Verschluss. 2015 wurden wir als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Seit 2018 sind unser Unternehmen und unsere Produkte klimaneutral aufgestellt. So unterstützen wir wesentlich ein Projekt in Togo – eine Waldfläche wird dort aufgeforstet und Bäume zur CO2-Reduktion gepflanzt –, sowie soziale Projekte. Im selben Jahr haben wir die DERIBA Group gegründet. Zu ihr gehören sieben spezialisierte Unternehmen, die ihre Stärken und Kompetenzen bündeln. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist in diesem Jahr die Umstellung der DEBASAFE-Taschen aus Post-Consumer-Recycling (PCR)-Material. Seit einiger Zeit unterstützen wir auch die Allianz für Klima. Außerdem haben wir in diesem Jahr die französische Firma L.E.S.S. gekauft, einen Spezialisten für Medical-Verpackungen.
Wirtschaftsforum: Und wie ist Ihr Unternehmen aktuell aufgestellt?
Thomas Rose: Wir arbeiten als Familienunternehmen in der dritten Generation und möchten uns nachhaltig und erfolgreich weiterentwickeln. Von unseren insgesamt rund 250 Beschäftigten arbeiten 220 hier am Hauptsitz in Bruchsal, die übrigen an den beiden Standorten in Frankreich. Unser aktueller Jahresumsatz liegt bei 57 Millionen EUR.
Wirtschaftsforum: Wie schaffen Sie es, als traditionelles Familienunternehmen stets auf der Höhe der Zeit zu bleiben?
Thomas Rose: Auch als Mittelständler müssen wir operativ arbeiten und vom Managen zur Leadership kommen. Das funktioniert jedoch nur, wenn wir Strukturen und Abläufe optimieren und unsere Beschäftigten auf diesem Weg mitnehmen. 2015 haben wir Stabstellen eingerichtet und 2017 ein Prozessmanagement. Seit zwei Jahren arbeiten wir mit dem Kaizen-Modell – bei uns genannt: DEBA-Ideen-Pool. In den DEBA-Ideen-Pool können alle Mitarbeiter ihre Ideen einbringen, Kritik äußern und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Wir bieten jedem Mitarbeiter an, unser Unternehmen mitzuprägen. Unsere Führungskräfte haben wir 2018 in Führungstrainings zusammengeführt, damit sie von- und miteinander lernen.
Wirtschaftsforum: Was sind die Werte, an denen sich Ihre Mitarbeiter orientieren können?
Thomas Rose: Ganz zentral ist die Wertschätzung: die der Mitarbeiter untereinander, aber auch mit Lieferanten und Kunden. Wir müssen die Menschen und ihre Leistungen mehr würdigen. Auch die Kooperation ist für uns wichtig, denn im Team sind wir stärker. Wir müssen weg vom Produktdenken und hin zu individuellen lösungsorientierten Ansätzen. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit in der Erledigung der Aufgaben sind ebenso Teil unserer Philosophie wie Zielorientierung. Welche Ressourcen brauche ich, um das Ziel zu erreichen – alleine oder im Team? Ein weiteres Thema ist die Multiperspektivität. Wir müssen alle Stakeholder einbinden und stets unser eigenes Tun und Handeln hinterfragen. Vieles ändert sich rasant. Das sehe ich aber nicht als Problem an, sondern vielmehr als Chance, durch die wir wachsen können.
Wirtschaftsforum: Wie erklären Sie sich den Erfolg Ihres Unternehmens über fast ein Jahrhundert hinweg?
Thomas Rose: Wir hatten und haben immer den Mut, ungewöhnliche Wege zu gehen und uns auf Neues einzulassen. Außerdem haben wir gelernt, das Miteinander zu stärken und uns vom Silo-Denken in Richtung Teamplayer zu entwickeln. Agilität und die Fähigkeit, auch mal querzudenken, zählen sicherlich auch zu unseren Stärken.
Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie die Zukunft von DEBATIN?
Thomas Rose: Sicherlich ist die Gründung der DERIBA Group eine Antwort auf diese Frage. Hier arbeiten sieben eigenständige Unternehmen zusammen und nutzen Synergien, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Zudem haben wir mit dem ‘DERIBA CYCLE’ unseren gruppeneigenen Recyclingkreislauf aufgebaut. Aus Polyethylen-Wertstoffabfällen wird in einem aufwendigen Sortier-, Wasch- und Regranulierungsprozess ein Post-Consumer-Recycling (PCR)-Granulat hergestellt, das anschließend zu einer PCR-Folie extrudiert wird. Ihren Kunden bietet die Gruppe außerdem das DERIBA Recycling-Kit an, mit dem sie ihre Polyethylenfolien-Verpackungsabfälle sammeln und anschließend in den Recycling-Prozess integrieren können.