Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Besonders prägend in der Geschichte der Stadtwerke Rastatt GmbH war vor über zehn Jahren die Belastung des Grundwassers mit Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFAS), die das Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellte. „Wir haben schnell gehandelt, technische Lösungen für eine weiterhin sichere Versorgung mit Trinkwasser umgesetzt und eine offene Kommunikation gewählt“, erinnert sich Olaf Kaspryk. „Das Wichtigste war, das Vertrauen der Bürger zu bewahren, denn dieses Vertrauen ist das höchste Gut, das Stadtwerke besitzen.“ Neben der Sicherung der Trinkwasserqualität spielte in den vergangenen Jahren vor allem die Energiewende eine zen­trale Rolle. Die Stadtwerke Rastatt investierten dabei konsequent in erneuerbare Energien und den Ausbau der Wärmenetze. Die Pandemie und die Energiekrise stellten das Unternehmen auf eine schwierige Probe. „Wir mussten in kurzer Zeit lernen, wie man Risiken noch besser managt. Es gab praktisch nie eine Ruhephase – jede Krise forderte uns aufs Neue heraus und verlangte von uns, flexibel und besonnen zu reagieren“, so der Geschäftsführer. Dieses permanente Krisenmanagement habe zwar viel Kraft gekostet, sei jedoch auch eine wertvolle Erfahrung gewesen.

Neue Aufgaben, innovativ gelöst

Die Stadtwerke Rastatt setzen verstärkt auf nachhaltige Projekte wie ein innerstädtisches Kältenetz – ein in der Region einzigartiges Angebot. „Der Klimawandel stellt uns vor neue Aufgaben. Mit innovativen Lösungen wie Fernwärme oder Kältenetzen wollen wir die Dekarbonisierung vorantreiben und gleichzeitig einen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen in der Region leisten.“ Kundenorientierung, soziale Verantwortung und Bürgernähe sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren. „Wir können nicht immer den günstigsten Preis anbieten, aber wir gleichen dies durch Service, Nähe und Engagement für die Region aus“, betont der Olaf Kaspryk. „Unsere Kunden wissen, dass ein Teil ihrer Zahlungen zurück in die Gemeinschaft fließt – etwa in Jugendförderung, Kultur oder Vereine.“ Transparenz wird dabei großgeschrieben, sowohl in der Preisgestaltung als auch in der Projektplanung. „Wir wollen, dass die Menschen nachvollziehen können, was wir tun und warum wir es tun. So entsteht Vertrauen, das uns langfristig trägt“, ist Olaf Kaspryk sicher.

Technik im Dienst des Menschen

Digitalisierung ist bei den Stadtwerken Rastatt inzwischen aus dem täglichen Betrieb nicht mehr wegzudenken. So erleichtern KI-gestützte Systeme nicht nur interne Abläufe, sondern unterstützen auch den Kundenservice. „Dabei setzen wir bewusst auf eine Kombination aus digitalen Lösungen und persönlicher Beratung“, erläutert Olaf Kaspryk. Der intelligente Telefonbot ‘SAM’ hilft bei Standardanfragen, während komplexe Anliegen weiterhin persönlich bearbeitet werden. „Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern muss den Menschen dienen. Nur wenn Technik sinnvoll eingesetzt wird und sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, bringt sie wirklichen Nutzen“, unterstreicht der Geschäftsführer. Dieses Credo prägt bei den Stadtwerken Rastatt alle Prozesse rund um die digitale Transformation. Kooperationen mit anderen Stadtwerken und Hochschulen fördern darüber hinaus den Wissenstransfer und sichern den Anschluss an technologische Entwicklungen. „Wir arbeiten eng mit Stadtwerken in der Region zusammen, um voneinander zu lernen und Innovationen praxisnah umzusetzen“, erzählt Olaf Kaspryk. Für den Geschäftsführer ist dies eine wesentliche Vo­raussetzung, um die Stadtwerke Rastatt zukunftsfähig aufzustellen.

Unternehmen im Wandel

Investitionen in Höhe von bis zu 20 Millionen EUR, die die Stadtwerke Rastatt jährlich tätigen, sichern die die Versorgung langfristig. „Aktuell treibt uns besonders der Generationenwechsel in der Führungsebene um – ein Thema, das genauso entscheidend für die Zukunft unseres Unternehmens ist wie die Finanzierung der notwendigen Investitionen.“ Trotz aller Herausforderungen bleibt die Motivation hoch. Um den Wandel zu bewältigen, setzt das Unternehmen auf starke Nachwuchsförderung und Weiterbildung. Kooperationen mit Hochschulen und duale Studienangebote sichern die Ausbildung künftiger Fachkräfte. „Wir möchten erreichen, dass sich unsere Mitarbeitenden mit unserem Unternehmen identifizieren und langfristig bleiben. Nur so können wir unser Wissen und unsere Werte weitergeben.“ Diese Weitsicht unterstreicht die Bedeutung der Stadtwerke als Arbeitgeber in der Region. Für seine eigene Motivation bei seiner Arbeit findet Olaf Kaspryk klare Worte: „Stadtwerke zu leiten ist für mich eine der schönsten Aufgaben, weil sie Sinn stiftet. Wir leisten einen direkten und wichtigen Beitrag für das Leben der Menschen hier vor Ort – das motiviert mich Tag für Tag.“ Mit dieser Haltung führt er die Stadtwerke Rastatt durch komplexe Zeiten, getragen von der Überzeugung, dass kommunale Energieversorgung auch in Zukunft eine unverzichtbare Säule der Gesellschaft bleibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Spannendes aus der Region Landkreis Rastatt

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

TOP