Die Mission: Lebensqualität für die Region
Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Besonders prägend in der Geschichte der Stadtwerke Rastatt GmbH war vor über zehn Jahren die Belastung des Grundwassers mit Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFAS), die das Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellte. „Wir haben schnell gehandelt, technische Lösungen für eine weiterhin sichere Versorgung mit Trinkwasser umgesetzt und eine offene Kommunikation gewählt“, erinnert sich Olaf Kaspryk. „Das Wichtigste war, das Vertrauen der Bürger zu bewahren, denn dieses Vertrauen ist das höchste Gut, das Stadtwerke besitzen.“ Neben der Sicherung der Trinkwasserqualität spielte in den vergangenen Jahren vor allem die Energiewende eine zentrale Rolle. Die Stadtwerke Rastatt investierten dabei konsequent in erneuerbare Energien und den Ausbau der Wärmenetze. Die Pandemie und die Energiekrise stellten das Unternehmen auf eine schwierige Probe. „Wir mussten in kurzer Zeit lernen, wie man Risiken noch besser managt. Es gab praktisch nie eine Ruhephase – jede Krise forderte uns aufs Neue heraus und verlangte von uns, flexibel und besonnen zu reagieren“, so der Geschäftsführer. Dieses permanente Krisenmanagement habe zwar viel Kraft gekostet, sei jedoch auch eine wertvolle Erfahrung gewesen.
Neue Aufgaben, innovativ gelöst
Die Stadtwerke Rastatt setzen verstärkt auf nachhaltige Projekte wie ein innerstädtisches Kältenetz – ein in der Region einzigartiges Angebot. „Der Klimawandel stellt uns vor neue Aufgaben. Mit innovativen Lösungen wie Fernwärme oder Kältenetzen wollen wir die Dekarbonisierung vorantreiben und gleichzeitig einen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen in der Region leisten.“ Kundenorientierung, soziale Verantwortung und Bürgernähe sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren. „Wir können nicht immer den günstigsten Preis anbieten, aber wir gleichen dies durch Service, Nähe und Engagement für die Region aus“, betont der Olaf Kaspryk. „Unsere Kunden wissen, dass ein Teil ihrer Zahlungen zurück in die Gemeinschaft fließt – etwa in Jugendförderung, Kultur oder Vereine.“ Transparenz wird dabei großgeschrieben, sowohl in der Preisgestaltung als auch in der Projektplanung. „Wir wollen, dass die Menschen nachvollziehen können, was wir tun und warum wir es tun. So entsteht Vertrauen, das uns langfristig trägt“, ist Olaf Kaspryk sicher.
Technik im Dienst des Menschen
Digitalisierung ist bei den Stadtwerken Rastatt inzwischen aus dem täglichen Betrieb nicht mehr wegzudenken. So erleichtern KI-gestützte Systeme nicht nur interne Abläufe, sondern unterstützen auch den Kundenservice. „Dabei setzen wir bewusst auf eine Kombination aus digitalen Lösungen und persönlicher Beratung“, erläutert Olaf Kaspryk. Der intelligente Telefonbot ‘SAM’ hilft bei Standardanfragen, während komplexe Anliegen weiterhin persönlich bearbeitet werden. „Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern muss den Menschen dienen. Nur wenn Technik sinnvoll eingesetzt wird und sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, bringt sie wirklichen Nutzen“, unterstreicht der Geschäftsführer. Dieses Credo prägt bei den Stadtwerken Rastatt alle Prozesse rund um die digitale Transformation. Kooperationen mit anderen Stadtwerken und Hochschulen fördern darüber hinaus den Wissenstransfer und sichern den Anschluss an technologische Entwicklungen. „Wir arbeiten eng mit Stadtwerken in der Region zusammen, um voneinander zu lernen und Innovationen praxisnah umzusetzen“, erzählt Olaf Kaspryk. Für den Geschäftsführer ist dies eine wesentliche Voraussetzung, um die Stadtwerke Rastatt zukunftsfähig aufzustellen.
Unternehmen im Wandel
Investitionen in Höhe von bis zu 20 Millionen EUR, die die Stadtwerke Rastatt jährlich tätigen, sichern die die Versorgung langfristig. „Aktuell treibt uns besonders der Generationenwechsel in der Führungsebene um – ein Thema, das genauso entscheidend für die Zukunft unseres Unternehmens ist wie die Finanzierung der notwendigen Investitionen.“ Trotz aller Herausforderungen bleibt die Motivation hoch. Um den Wandel zu bewältigen, setzt das Unternehmen auf starke Nachwuchsförderung und Weiterbildung. Kooperationen mit Hochschulen und duale Studienangebote sichern die Ausbildung künftiger Fachkräfte. „Wir möchten erreichen, dass sich unsere Mitarbeitenden mit unserem Unternehmen identifizieren und langfristig bleiben. Nur so können wir unser Wissen und unsere Werte weitergeben.“ Diese Weitsicht unterstreicht die Bedeutung der Stadtwerke als Arbeitgeber in der Region. Für seine eigene Motivation bei seiner Arbeit findet Olaf Kaspryk klare Worte: „Stadtwerke zu leiten ist für mich eine der schönsten Aufgaben, weil sie Sinn stiftet. Wir leisten einen direkten und wichtigen Beitrag für das Leben der Menschen hier vor Ort – das motiviert mich Tag für Tag.“ Mit dieser Haltung führt er die Stadtwerke Rastatt durch komplexe Zeiten, getragen von der Überzeugung, dass kommunale Energieversorgung auch in Zukunft eine unverzichtbare Säule der Gesellschaft bleibt.








