Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stute, mit seinen einfach einsetzbaren IoT-Tracking- und Remote-Monitoring-Lösungen will SmartMakers die Geschäftsabläufe seiner Kunden beschleunigen und vereinfachen – wie genau stellen Sie das an?

Sebastian Stute: Als Track-and-Trace-Spezialist stellen wir unseren Kunden Echtzeitdaten von Betriebsmitteln zur Verfügung, für die meistens noch keine verlässlichen Informationen vorliegen: etwa zu Ladungsträgern, Boxen und Kisten, aber auch zu Komponenten, die direkt in das jeweilige Endprodukt einfließen: Zu unseren Kunden zählen etwa Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen oder Betonpumpen, die unsere Tracking-Lösungen direkt an ihren Chassis anbringen. So können logistische Kreisläufe im eigenen Betrieb auch über mehrere Produktionsstandorte hinweg und im Wechselspiel mit Lieferanten besser nachvollzogen sowie Montage- und Fertigungsprozesse feingliedriger gesteuert werden. 

Wirtschaftsforum: Mit welchen Informationen versorgen Sie Ihre Kunden dabei genau? 

Sebastian Stute: Die von uns zur Verfügung gestellten Daten umfassen nicht nur den Standort des jeweiligen Bauteils oder Ladungsträgers, sondern auch wichtige Informationen zu Verweil- und Durchlaufzeiten oder zum Condition Monitoring beim Transport – zum Beispiel, ob ein Röntgengerät auf seinem Weg von Jena nach China wirklich durchgehend wie vorgesehen in aufrechter Position befördert wird. Im Rahmen von Produktionsprozessen sorgen derweil Echtzeitalarmmeldungen dafür, dass immer ausreichend Komponenten und Transportbehältnisse bereitstehen. 

Wirtschaftsforum: Daten zu haben, ist das Eine – sie sinnvoll zu nutzen, ist aber noch einmal eine ganz andere Herausforderung. 

Sebastian Stute: Dazu haben wir inzwischen eine eigene Anwendungsplattform entwickelt, auf der die entsprechenden Produktions- und Logistikprozesse zielgerichtet gesteuert und koordiniert werden können – natürlich mit entsprechenden Schnittstellen zu einschlägigen Transportmanagementsystemen, sodass eine nahtlose Verwaltung der gesamten Betriebsabläufe möglich wird. Perspektivisch sehen wir durch die KI noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, um die Komplexität in diesem Kontext weiter zu reduzieren. Viele unserer Kunden wünschen sich etwa eine einfache Frage-Antwort-Interaktion in natürlicher Sprache. Daran arbeiten wir bereits – und schon heute können wir mit unseren bestehenden Lösungen zahlreiche Betriebsabläufe wie die Buchung von Wareneingängen oder die Verwaltung von Transportkisten merklich vereinfachen, damit unsere Kunden ihre Mitarbeiter für wirklich wertschöpfende Prozesse einsetzen können. Obwohl das Thema Tracking-Technologie inzwischen eine weite Verbreitung gefunden hat, ist vielen Kunden noch gar nicht bewusst, dass es dafür mit unserem Angebot auch im Logistikkontext eine einfache, zielgerichtete Lösung gibt. Dieses Bewusstsein möchten wir in nächster Zeit weiter schärfen. 

Wirtschaftsforum: Welche Ziele streben Sie derweil für die kommenden Jahre an? 

Sebastian Stute: Die Hardware-Peripherie wie etwa unsere Tracker sowie die weiteren Elektronikkomponenten werden immer günstiger, leistungsfähiger und damit auch energieeffizienter. Das ermöglicht längere Laufzeiten und somit wiederum eine Einsetzbarkeit zu geringeren Kosten, was die Anschaffungsbarrieren in Zukunft immer weiter senken wird. Heute bewegen wir uns noch hauptsächlich im High-Mix-Low-Volume-Markt, der vornehmlich durch die auftragsspezifische Fertigung von komplexen Bauteilen geprägt ist – demgemäß stammen die meisten unserer Kunden aus den Bereichen Sondermaschinen- und -fahrzeugbau, Medizintechnik, Aerospace und Rüstung. Perspektivisch sehen wir aber auch für klassische B- und C-Teile ein interessantes Anwendungsfeld für unsere Technologie. 

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Veränderungen wird zudem die KI mit sich bringen? 

Sebastian Stute: Der allgemeine KI-Push führt zu einem noch viel größeren Hunger nach Daten – und SmartMakers ist der ideale Datenlieferant, da wir Informationen direkt von den jeweiligen Assets zur Verfügung stellen können. Aus dieser Kombination von KI und Echtzeitdaten wird ein mächtiges Werkzeug entstehen, um auch komplexeste Sachverhalte einfach zusammenzufassen und aufzubereiten. Schon heute lässt sich mit unserer Software gut nachvollziehen, wie sich einzelne Sendungen bewegt haben – ein bisschen Komplexität besteht jedoch weiterhin, da man die jeweiligen Elemente ja immer noch anklicken und die entsprechenden Informationen verarbeiten muss. Die große Vereinfachung wird kommen, wenn wir morgens einen automatisierten Bericht generieren können, in dem in natürlicher Sprache geschildert wird, wie viele Transporte on time sind, wo möglicherweise Verzögerungen auftreten werden und woran diese mutmaßlich liegen. Auch daran arbeiten wir bereits. Wir sind überzeugt, dass sich der Markt in den kommenden fünf bis zehn Jahren stark in Richtung automatisierter, datengetriebener Entscheidungen entwickeln wird – und Technologien wie unsere werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Mit unserer langjährigen Markterfahrung und der klaren Fokussierung auf Echtzeitdaten schaffen wir schon heute die Grundlage für diesen Wandel.

Wirtschaftsforum: Wie ist SmartMakers langfristig aufgestellt, um von der Marktentwicklung zu profitieren?

Sebastian Stute: SmartMakers ist heute Teil der internationalen Zenner Gruppe – und damit eingebettet in ein starkes, langfristig denkendes Unternehmens-umfeld mit klarer strategischer Ausrichtung. Das gibt uns nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch Zugang zu einem umfassenden Technologie- und Partnernetzwerk, das wir gezielt für unsere Weiterentwicklung nutzen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Messestände von Menschen für Menschen

Interview mit Günter Weichselbaum, Geschäftsführer der SYMA-System GmbH

Messestände von Menschen für Menschen

Sie sind ein analoger Gegenpol zur Digitalisierung, eine Plattform für den persönlichen Austausch, ein Marketinginstrument, das auch in Zeiten von KI nicht an Bedeutung verliert – Messen. Es ist die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Interview mit Günther Stoll, Logistikleiter der Hartmann Spedition & Logistik AG

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreich als Speditions- und Logistikdienstleister unterwegs zu sein, ist auf dem hart umkämpften Markt keine Kleinigkeit. Die Hartmann Spedition & Logistik AG hat manches anders gemacht…

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Schon lange, bevor das Internet aufkam, unterstützte die M.I.T e-Solutions GmbH ihre Kunden bei der Erarbeitung und Ausspielung nahtloser E-Learning-Lösungen: Welche technologischen Innovationen derzeit eine besondere Rolle für das Unternehmen…

TOP