Europas Topversicherer spüren die Folgen der COVID-19-Pandemie. Verzeichneten sie vor der Krise in 2019 ein kräftiges Prämienwachstum von durchschnittlich 6 Prozent sowie einen um 25 Prozent höheren Gewinn vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr, wird sich die Situation der Assekuranzen im Jahr 2020 merklich verschlechtern. So ist zu erwarten, dass die Gewinne der Versicherungsbranche in diesem Jahr um 30 Prozent zurückgehen werden und sich auch das Wachstum abschwächen wird. Die Halbjahreszahlen der fünf größten Versicherer in Europa geben hierbei den Trend vor. Dennoch ist die Krise bisher nicht existenzbedrohend für die Branche. Das liegt nach Ansicht von zeb vor allem an der guten, eigenkapitalstarken Verfassung, in der sich Europas Versicherer vor dem Ausbruch der Pandemie befunden haben.
News
Eines von 2 Prozent der Unternehmen: Creditreform bescheinigt KEMPER ausgezeichnete Bonität
Durch die Verleihung des CrefoZert-Zertifikats hat KEMPER es jetzt Schwarz auf Weiß: Der Absaugtechnik-Spezialist ist eines der wenigen Unternehmen in Deutschland mit einer ausgezeichneten Bonität. Lediglich zwei Prozent aller Firmen erfüllen die strengen Kriterien der Bonitätsbewertung. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform bestätigt KEMPER damit eine sehr hohe Stabilität und Vertrauenswürdigkeit.
Schaffner Gruppe mit verbesserter Ertragslage im zweiten Halbjahr 2019-20
Luterbach, 4. November 2020 – Die Schaffner Gruppe konnte ihren Umsatz in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahrs 2019/20, das am 30. September 2020 zu Ende ging, trotz negativen Covid-19 Einflüssen auf dem Niveau des ersten Semesters halten. Vor dem Hintergrund des anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds hatte das Unternehmen, wie zum Halbjahr rapportiert, umgehende Kostensenkungsmassnahmen eingeleitet. Schaffner rechnet deshalb im zweiten Halbjahr 2019/20 mit einer substanziellen Verbesserung der Ertragslage. Für das Gesamtjahr erwartet Schaffner dennoch ein signifikant tieferes Betriebsergebnis als im Vorjahr. Die Schaffner Gruppe wird am 8. Dezember 2020 anlässlich einer virtuell durchgeführten Medien- und Analystenkonferenz ausführlich über den Geschäftsgang und das finanzielle Ergebnis im Geschäftsjahr 2019/20 informieren.
Bereits die Planung einer Anlage entscheidet über Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit
Moers – 04. November 2020: Am Anfang steht die Idee zu einer neuen Anlage. Und schon in dieser ersten sensiblen Phase der Planung werden nicht nur feste Bestandteile dieser Anlage festgelegt, sondern auch unvorstellbar viele Details diskutiert, eventuell wieder verworfen und in vielen Abstimmungsrunden die komplexen Spezifikationen der neuen Anlage abgestimmt.
Während der Corona-Pandemie haben die Menschen notgedrungen gelernt, auf Abstand zu gehen. Doch gerade in der Produktion ist das oft schwierig. Das Pariser Startup Zozio SAS hat als Spezialist für Geolokalisation ein Warnsystem entwickelt, das Mitarbeitern im Arbeitsalltag beim Einhalten des Sicherheitsabstands hilft. KYD (Keep Your Distance) wird von der Asteelflash SA in Frankreich produziert und bereits in ganz Europa vertrieben. Dank seiner Flexibilität wird es auch eine Zukunft nach Corona haben.
Wolfertschwenden, 3. November 2020 – Ab sofort verantwortet Dr. Christian Lau als Executive Vice President Manufacturing die Fertigung der MULTIVAC Gruppe. In dieser Funktion wird er auch Geschäftsführer der Tochtergesellschaften MULTIVAC Lechaschau und MULTIVAC Bulgarien Produktion sowie Vorsitzender des Boards von MULTIVAC Taicang (China). In Tirol ist MULTIVAC ein bedeutender Arbeitgeber: Am Standort Lechaschau ist der Verpackungsspezialist seit mehr als 45 Jahren mit einer Produktionsstätte präsent und beschäftigt dort aktuell rund 340 Mitarbeiter.
In Haushalte haben BRITA Trinkwasserfilter bereits Einzug gehalten. Auch für Unternehmen, Gastronomie und Kliniken bietet BRITA eine attraktive Alternative zum Mineralwasser, nämlich leitungsgebundene Wasserspender. Als Teil der BRITA Gruppe, eines der führenden Unternehmen in der Trinkwasseroptimierung, bietet die BRITA Vivreau GmbH Produkte und Services für Geschäftskunden. David Cerny, Director Sales and Services, sprach mit Wirtschaftsforum über Nachhaltigkeit als Firmenpolitik und umweltbewusstes, gesundes Trinkverhalten.
Wels, 15.10.2020. Trotec Laser, der oberösterreichische Hersteller von Lasersystemen, präsentiert eine einzigartige Software, die das Arbeiten mit dem Laser neu definiert. Nach drei Jahren Basisarbeiterscheint die offene BETA Version von „Ruby“. Die neue Laser Software zeichnet sich durch einen einfachen und schnellen Workflow von der Idee zum Produktaus. Die Plattform garantiert profitable Auftragsabwicklung und stellt Anwendern ein vernetztes, webbasiertes und damit durch und durch digitales Setup zur Verfügung. Plus: Eine Benutzerführung, die begeistert.
Herzogenrath, 13. Oktober 2020 – Zur Steigerung der Produktivität sowie der Qualität des konventionellen Laserschweißens bietet die LaVa-X GmbH mit LAVAcell modular aufgebaute Anlagen für das Laserstrahlschweißen im Vakuum an. Die schlüsselfertig ausgelieferten Fertigungszellen des Lösungsanbieters sind ideal geeignet, um Metalle miteinander zu verbinden und selbst Werkstoffe mit hohen Schmelzpunkten und hoher Wärmeleitfähigkeit optimal zu schweißen. Durch die spezielle Technologie wird die hohe Schweißnahtqualität des Elektronenstrahlschweißens mit den Vorteilen der Lasertechnik kombiniert. Da die Anforderungen an das Vakuum deutlich geringer sind, beträgt die Evakuierungszeit nur wenige Sekunden.
LIQUI MOLY legt noch eine Schippe drauf und investiert weitere zwei Millionen Euro in TV- und Radiowerbung. Damit summieren sich in diesem Jahr die zusätzlichen Ausgaben des Öl- und Additivspezialisten für Werbung und Sponsoring auf 22 Millionen Euro. „Krisen überwindet man nicht, indem man die Hände in den Schoß legt, sondern indem man kämpft“, sagt Geschäftsführer Ernst Prost.
Seit 1862 befindet sich die H. Köser GmbH in Familienhand. Der Name Köser ist in dieser Zeit zum Synonym für Delikatessen und Feinkost geworden – und steht für höchste Qualität. ‘Handverlesen’ ist nicht zu viel gesagt, wenn es um die Produkte geht: industrielle Fertigung gibt es nicht, die Delikatessen und Feinkostspezialitäten werden von Hand nach alten Rezepten zubereitet. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erzählt Geschäftsführer Philippe Köser, was den Unterschied zwischen gut und ausgezeichnet ausmacht und wie Nachhaltigkeit Qualität sichert.
Fast ein Drittel aller Brände entstehen durch Elektrizität, 77 Prozent aller Brände mit Todesfolge passieren im häuslichen Umfeld – oft verursacht durch defekte Elektrogeräte. Mit dem kleinsten Feuerlöscher der Welt, der E-Bulb der JOB-Gruppe aus Ahrensburg bei Hamburg, ließen sich viele dieser Brände und Folgeschäden vermeiden. Und das mit minimalem Aufwand.
Skifahren hat in Italien eine lange Tradition. Egal, ob Marmolada, Monte Rosa oder Matterhorn, auf den italienischen Pisten kommen Anfänger und Fortgeschrittene auf ihre Kosten. Dass bei derart exzellenten Skibedingungen viele renommierte Anbieter von Skiausrüstung in Italien ansässig sind, liegt nahe. Einer von ihnen, einer der international erfolgreichsten, ist die Rocca Group Srl aus Asolo.
2002 gründete Johannes Pilz, Geschäftsführer des Unternehmens, mit seinem gleichnamigen Vater die Backwelt Pilz. Als eines der modernsten Backwerke Europas erzeugt sie qualitativ hochwertigste tiefgekühlte Backwaren. Das Unternehmen entspringt einer langen Tradition.
Nutzerorganisation „Industrial Digital Twin Association“ gegründet
Frankfurt, 24. September 2020 – VDMA und ZVEI haben gemeinsam mit Bitkom und 20 Firmen aus Maschinenbau und Elektroindustrie die „Industrial Digital Twin Association“ (IDTA) als Nutzerorganisation für Industrie 4.0 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die parallel verlaufenden Entwicklungsstränge zum industriellen Digitalen Zwilling zusammenzubringen und als Open-Source-Lösung gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen zu entwickeln. Anwender profitieren dabei von den frühen Einblicken in die Digitalisierung der Industrieprodukte. Dies reduziert Aufwand, Integrationszeit und -kosten in der eigenen Wertschöpfung.