Immobilien 360 Grad – beste Angebote und optimaler Service

Interview mit Dieter John, Vorsitzender der Geschäftsführung der Planethome Group GmbH

In enger Kooperation mit etablierten Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern, hat das Unternehmen seit seinen Anfängen bereits rund 100.000 Immobilieneinheiten vermittelt und bewegt alljährlich ein Immobilienvolumen von 1.8 Mrd. € und ein Finanzierungsvolumen von 1.2 Mrd€. Planethome konzentriert sich dabei vorwiegend auf gebrauchte Immobilien, vom Mikro-Appartement bis hin zu großen Mehrfamilienhäusern und -komplexen.

Vorausschauende Digitalisierung

Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen trotz Corona-Krise rund 5.000 Transaktionen realisieren. „Die Pandemie ist nicht die erste Krise, die unser Unternehmen mitmacht“, erklärt Geschäftsführer Dieter John. „Wir sind bereits erfolgreich durch die Finanzkrise 2008/ 2009 gekommen. Das private Immobiliengeschäft ist relativ unabhängig von Wirtschaftszyklen. Verkäufe und Käufe werden primär durch Lebensumstände initiiert. Wir stellen in jeder Krise fest, dass unser Unternehmen und unser Geschäftsmodell relativ krisensicher ist. Das Besondere an dieser Krise ist allerdings, dass es eine Kontaktkrise ist. Kontakt ist ein sehr wichtiges Element unseres Geschäftsmodelles. Wir brauchen Kontakt zu Partnern, Käufern, Verkäufern und Notaren. Da wir schon vor der Krise sehr gut digital aufgestellt waren, konnten wir im März 2020 ohne Probleme alle Mitarbeiter ins Homeoffice schicken, ohne den Betrieb auch nur einen einzigen Tag unterbrechen zu müssen. Zudem haben wir in der Vergangenheit viel in digitale Projekte investiert, zum Beispiel in Online-Immobilienbewertungen oder virtuelle 360 Grad Besichtigungen, was sich jetzt auszahlt. Wichtig war für uns im vergangenen Jahr, dass Notare systemrelevant sind. Im Ergebnis sind wir in 2020 um 7.5% gewachsen und haben das beste Jahr in unserer Geschichte hingelegt.“

Ein weiteres wichtiges Asset von Planethome ist das langjährig gewachsene Partnernetzwerk des Unternehmens aus Banken, Versicherungen und anderen Dienstleistern, zu denen man starke Vertrauensbeziehungen aufgebaut hat. Hier erhält das Unternehmen frühzeitig wichtige Verkaufsimpulse und Marktinformationen.

Die Ursprünge: Hypovereinsbank

Planethome entstand 2015 im Rahmen eines Carve Outs aus der Hypovereinsbank Gruppe. Das Unternehmen blickt insgesamt auf rd. 30 Jahre Markterfahrung zurück. 2015 wurde Planethome im Rahmen eines Carve Out vom Private Equity Unternehmen AP Capital Invest übernommen. Seitdem verzeichnet Planethome eine konsequent positive Entwicklung, Wachstum im zweistelligen Bereich und eine Steigerung der Profitabilität.

Dieter John
„Wir begleiten unsere Kunden vom ersten Kundenkontakt bis hin zum Notartermin.“ Dieter JohnVorsitzender der Geschäftsführung

„Vorher waren wir ein Nischengeschäft bei einer Großbank“, so Dieter John. „Nach dem Carve Out konnten wir uns viel unternehmerischer und dynamischer entwickeln. Wir konnten neue Partner gewinnen und unsere Kundenbasis und auch unser Geschäftsmodell diversifizieren. Natürlich ist die Hypovereinsbank noch ein wichtiger Kunde, aber wir sind wesentlich breiter aufgestellt als früher.“ Mit dieser Strategie ist es Planethome inzwischen gelungen, deutschland- und österreichweit zur Nummer drei am Markt zu avancieren. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 800 Mitarbeiter.

„Unser Geschäftsmodell ist einzigartig, mit diversen Alleinstellungsmerkmalen“, erklärt Dieter John. „Zum einen sind wir flächendeckend in Deutschland vertreten. Wir sind kein Franchise-System, wie viele andere Anbieter, sondern arbeiten ausschließlich mit festangestellten Maklern zusammen, die Top Servicequalität gewährleisten und von uns mit leistungsstarken Back-Offices unterstützt werden. Zudem begleiten wir unsere Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom ersten Kundenkontakt, über das Verkaufsinteresse bis hin zum Notartermin und darüber hinaus. Wir legen großen Wert auf eine optimale ganzheitliche Kundenbetreuung zu jedem Zeitpunkt der Customer Journey.“

Expansion und Internationalisierung

Bei Planethome stehen die Zeichen für 2021+ auf Wachstum. „Wir werden in diesem Jahr rund 300 Mitarbeiter, überwiegend Immobilienmakler und Finanzierungsberater, einstellen, denn wir erwarten für die kommenden Jahre hohe zweistellige Wachstumsraten“, so der CEO. „Wir möchten unser Geschäft mit unseren bereits bestehenden Partnern intensiveren und außerdem neue Partner hinzugewinnen. Darüber hinaus möchten wir unsere bereits starke regionale Präsenz in Deutschland und Österreich noch weiter erhöhen und noch mehr Geschäftsstellen eröffnen, um unsere Nähe zu unseren Kunden zu intensivieren. Entsprechende organisatorische, personelle, strukturelle und investive Voraussetzungen hierfür sind bereits getroffen.“

Auch die Digitalisierung wird weiterhin ein kardinales Thema auf der Agenda von Planethome bleiben. 2020 entwickelte das Unternehmen eine eigene Makler-Software, die jetzt vollständig im Markt ausgerollt wird, eine nagelneue eigenentwickelte Finanzierungssoftware geht an Ostern an den Start.

„Wir verbinden Menschen rund um die Immobilie“, erklärt Dieter John die Mission von Planethome. „Auf dieser Basis haben wir es uns zum Ziel gesetzt, DER marktführende Immobilienpartner in Europa zu werden. Unser Geschäftsmodell ist exportierbar. Wir werden neben dem Ausbau unserer Geschäfte in den angestammten Regionen die Internationalisierung der Unternehmensgruppe in den kommenden Jahren konsequent vorantreiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP