Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich die stahlbau-senf gmbh im Industrie- und Stahlbau sowie im Bau von Stahlhallen. Die Firma aus dem westthüringischen Gerstungen steht für den Bau schlüsselfertiger Hallen ebenso wie für Sonderkonstruktionen, den Bau von Industrieanlagen sowie von Balkonen, Treppen und Geländern. Dabei bietet das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen alles aus einer Hand: von Planung und Entwurf über die Statik bis hin zu Bau und Montage.
News
Ein Unternehmen aus der Insolvenz heraus zu übernehmen und erfolgreich wiederaufzubauen, ist kein Spaziergang – es braucht Erfahrung, eine realistische Einschätzung der Situation, eine gute Strategie und vor allem auch ein gefragtes Produkt. Von alldem hat Thorsten Rowold reichlich. Der Geschäftsführer der Harzer Zinkoxide GmbH hat das Unternehmen ein Jahr nach der Übernahme in die schwarzen Zahlen geführt. Wir sprachen mit ihm über den Beitrag seines Unternehmens zur Nachhaltigkeit durch Recycling, Möglichkeiten der Kommunikation in der Corona-Krise und ein Geschäft, das vom persönlichen Kontakt lebt.
Es wird Selbstständigen immer geraten, Geld für die Steuer zurückzulegen. Dies gilt gerade in den Anfangsjahren, denn die Steuervorauszahlung wird nun nicht erhoben, dafür kommt es mit der Steuererklärung knüppeldick: Nachzahlung samt Vorauszahlung für das laufende Jahr. Und auch, wenn zwar schon vorausgezahlt wird, das Geschäftsjahr aber besser war als erwartet, können Nachzahlungen drohen. Nicht selten ist zum Zeitpunkt der Zahlung aber kein Geld mehr da. Aber was können Selbstständige nun machen? Ist es beispielsweise möglich, Steuerschulden in Raten zu begleichen?
Roboter auf dem Vormarsch: Industrielle Automatisierung im globalen Vergleich
Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Smart Factory. Schlagworte wie diese fallen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Industrie 4.0 oft. Diese hat das Ziel, die industrielle Produktion umfassend zu digitalisieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen werden hierfür immer stärker vernetzt, Daten und Informationen transparent aufbereitet. Und auch Roboter und moderne, automatisierte Maschinen spielen dabei eine tragende Rolle. Sie werden entwickelt, um Arbeitskräfte zu unterstützen oder um sogar bereits selbstständig Entscheidungen zu treffen. Doch wie steht es eigentlich genau um die Automatisierung? In welchen Ländern ist sie bereits besonders ausgeprägt? Und welche Potentiale tun sich damit auf? Der folgende Artikel beschäftigt sich damit.
Der Immobilienboom in Deutschlands wichtigen Ballungszentren setzt sich ungebrochen fort. Den wachsenden Wohnraumbedarf der Bevölkerung können hier nur groß angelegte Neubauprojekte befriedigen. Potenzielle Mieter achten bei ihrer Wohnungssuche jedoch nicht nur auf die Kaltmiete pro Quadratmeter, sondern auch auf die zu erwartenden Heizkosten und auf Aspekte der Nachhaltigkeit. Hier stellt sich die Frage: Wie lassen sich beim Heizungssystem die Interessen von Mietern und Vermietern am besten unter einen Hut bringen?
Spätestens seit Edward Snowden mit seinen Enthüllungen 2013 die NSA-Affäre auslöste, sind Whistleblower ein Begriff. Ohne diese Hinweisgeber wäre das Ausmaß an Wirtschaftskriminalität, Korruption, Geldwäsche und weiteren gravierenden Missständen in der Wirtschaft und Politik deutlich größer. Mit diesen Informationen setzen sich die Whistleblower jedoch hoher Gefahr aus, deshalb braucht es Hinweisgebersysteme, die den Whistleblowern eine vollkommen anonyme Kommunikation erlauben. Die Business Keeper GmbH aus Berlin gilt als Pionier und Wegbereiter auf diesem Gebiet.
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal eine Pizza nach Hause bestellt. Auch wenn große Lieferservice-Plattformen dafür gesorgt haben, dass die Menschen heute Zugang zur gesamten Bandbreite des kulinarischen Angebots haben ist die Pizza noch immer der absolute Klassiker beim Thema Takeaway und hat während der Pandemie noch einmal einen zusätzlichen Boost bekommen. Von dieser Entwicklung profitiert auch die WORLD OF PIZZA GmbH mit Hauptsitz in Potsdam. Gründer und Geschäftsführer Torsten Kaldun erzählt im Interview mit Wirtschaftsforum, wie er das Unternehmen zu einem erfolgreichen Franchise aufgebaut hat.
Für Klaus Mochalski sind gute Kontakte von Investoren mindestens ebenso wichtig wie die finanzielle Unterstützung. „Mit zwei klassischen Venture Capital Fonds und zwei strategischen Investoren aus dem industriellen Bereich hat die Zusammenarbeit von Anfang an gut funktioniert“, freut sich der CEO der Rhebo GmbH. „Kontakte sind für ein Start-up noch wichtiger als Geld.“ Das junge Unternehmen aus Leipzig sichert Netzwerke und Geräte in OT & IoT gegen Cyberangriffe und technische Fehlerzustände.
Das Thema Smart Home ist aktuell stark im Trend. Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Zuhause mit intelligenter Technologie auszustatten, und auf diese Weise Energie zu sparen. Die EUROtronic Technology GmbH beschäftigt sich bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1998 mit intelligenter Gebäudesteuerung. Mit seinen elektronischen Heizkörperreglern hat sich das Unternehmen aus Steinau zu einem Pionier der Branche entwickelt.
Im Zusammenspiel der großen Konzerne aus Luftfahrt und Automobil kann sich auch eine kleine Entwicklungseinheit erfolgreich am Markt behaupten, wenn sie den Großen schnell und effizient hilft, Innovationen auf den Markt zu bringen. Das beweist Apex Technologies GmbH aus Mils seit fast 20 Jahren. Nicht nur Faserverbundwerkstoffe spielen dabei eine Rolle, auch Fasern aus Biomaterialien sollen zukünftig für neue High-Performance-Produkte eingesetzt werden.
Im Keller des Elternhauses gegründet, regelmäßige Produktionserweiterungen und Umzüge wegen Platznot, heute Anbieter von rund 450 verschiedenen Artikeln rund um hydraulische Steuerungen und damit gefragter Partner renommierter Unternehmen verschiedener Branchen – was sich nach einer klischeehaften Erfolgsgeschichte anhört, ist für die AK Regeltechnik GmbH aus Helmstedt Realität gewordener Alltag.
Als Enterprise AR-Softwareunternehmen möchte die RE’FLEKT GmbH ihren Kunden industrielle Fertigung, Service und Schulung so einfach wie möglich machen. Dabei setzt das Unternehmen mit 50 Beschäftigten und dem Hauptsitz in München auf ausgereifte und bewährte visuelle Anleitungen, Echtzeitinformationen sowie Remote-Kollaborationen. Auf diese Weise steigern Auftraggeber ihre Effizienz beeindruckend und sind zugleich deutlich robuster aufgestellt gegenüber dem viel beklagten Mangel an Fachkräften.
In der Corona-Zeit boomt der Online-Handel wie noch nie zuvor. Die neusten Zahlen des statistischen Bundesamts bestätigen ein Umsatzplus im Internet- und Versandhandel von 38,4 % im Januar 2021 gegenüber Februar 2020. Umso stärker ist deshalb das Gedränge um Reichweite und Sichtbarkeit geworden – sowohl bei den etablierten als auch unter den neu dazugekommenen Online-Händlern. In einem Interview mit Wirtschaftsforum erklären Dr. Thilo Gans und Bernd Vermaaten, Geschäftsführer der solute GmbH in Karlsruhe, wie sie B2B-Kunden helfen, ihren Online-Umsatz zu steigern.
Die Traditionsmarke ALNO stand einst für deutsche Qualitätsküchen, bevor es mit dem Unternehmen abwärts ging. Mit der Neue Alno GmbH hat sie inzwischen zu ihrer alten Stärke zurückgefunden. Die Geschäftsführer des Unternehmens aus Pfullendorf berichten im Gespräch mit Wirtschaftsforum, wie ihnen das allen Unkenrufen zum Trotz gelungen ist.
Fast 100 Jahre Lackkompetenz zeichnen die Westdeutsche Farben GmbH – kurz wefa genannt – aus. Die in dritter Generation als Familienunternehmen geführte Firma aus dem nordrhein-westfälischen Essen punktet durch hohe Qualität und ein ausgeprägtes Gespür für die Anforderungen der Kunden. Auf modernen Produktionsanlagen werden hochwertige Lacke, die in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen, nach den Vorgaben der Auftraggeber produziert.