„Immer das richtige Produkt zur richtigen Zeit!“

Interview mit Georg Konjovic, CEO der karriere.at GmbH

„Wir haben uns das Tempo und die Denkweise eines Start-ups bewahrt“, betont CEO Georg Konjovic, seit März 2020 einer von vier Geschäftsführern von karriere.at. „Wir können schnell reagieren und brauchen keine langen Reaktionszyklen.“

Das liegt unter anderem auch daran, dass karriere.at die erforderliche Software inhouse selbst erstellt. „Wir sind eine österreichische Firma mit dem Fokus auf Österreich“, nennt Georg Konjovic einen weiteren Grund für den Erfolg von karriere.at. Deshalb überlegen wir genau, was der hiesige Markt in der aktuellen Phase braucht, um seinen Personalbedarf abzudecken. Bei internationalen Konzernen hingegen wird globaler gedacht.“

Nutzerfreundliche Webseite

Gegründet wurde karriere.at 2004 von MMag. Klaus Hofbauer, Mag. Oliver Sonnleithner und Mag. Jürgen Smid. Vom klassischen Start-up entwickelte sich das junge Unternehmen mit einem Anteil von 70% zum unangefochtenen Marktführer für die digitale Stellensuche in Österreich. Heute beschäftigt karriere.at mehr als 200 Mitarbeiter und verfügt neben dem Hauptsitz Linz über zwei weitere Standorte in Wien.

Bis heute sind die drei Firmengründer Mehrheitsgesellschafter, weitere Anteile hält die Schweizer Job-Cloud. „Unsere Jobkandidaten schätzen unser umfassendes Angebot“, freut sich Georg Konjovic. „Wir haben knapp 30.000 Stellenanzeigen online – quer über alle Branchen verteilt. Wir sind nutzerfreundlich und machen immer wieder Nutzerumfragen. Wir versuchen, auf allen Kanälen, mobil und auf Desktops verfügbar zu sein.“

Doch nicht nur Bewerber schätzen die Dienste von karriere.at. Arbeitgeber profitieren unter anderem von den hohen Zugriffsraten. „Millionen von Interessenten besuchen unsere Internetseiten und nutzen unsere App“, weiß der CEO. „So haben Anbieter einen schnellen Zugriff auf große Teile der österreichischen Arbeitnehmer. Darüber hinaus schätzen Arbeitgeber auch unser hohes Servicelevel. Wir unterhalten eine große Kundendienst-Abteilung und können Anzeigen jederzeit kurzfristig ändern. Für beide Seiten gleichermaßen wichtig ist die Tatsache, dass wir nicht nur eine reine Plattform betreiben, sondern uns auch mit dem Arbeitsmarkt in Österreich beschäftigen.“

Starke Nachfrage

Corona stellte karriere.at vor besondere Herausforderungen – mit Höhen und Tiefen. „Es ist eine besondere Zeit“, erklärt Georg Konjovic. „Kurzfristig war es zunächst für uns ein großer Dämpfer. Wir verdienen Geld in erster Linie mit Stelleninseraten und wenn Unternehmen entscheiden, weniger zu rekrutieren, merken wir das natürlich. Doch die Briten sagen ‘Never waste a crisis’ und in diesem Jahr ist der Recruiting Markt so stark wie nie. Dringender denn je wird Personal gebraucht und die Wirtschaft erholt sich sehr stark.“

Diesem starken Bedarf kommt karriere.at mit seinen Angeboten entgegen. „Wir verkaufen Recruiting-Pakete, zum Beispiel reine Stellenanzeigen“, erläutert der CEO das Modell. Diese Stellenanzeige kann auch zusammen mit einem Employer Branding Produkt genutzt werden. Hier stellt sich das Unternehmen umfassender dar. Außerdem können Firmen Lizenzen erwerben, die den Zugriff auf Bewerber-Datenbanken ermöglichen sowie die aktive Recherche in Lebensläufen von Bewerbern, welche sich hierfür registriert haben.“

Fachkräfte gesucht

Ist die Digitalisierung für viele Unternehmen noch Neuland – bei karriere.at gehört sie zur Unternehmensphilosophie. „Wir sind rein digital“, bekräftigt Georg Konjovic. „Jede Weiterentwicklung im digitalen Bereich trifft uns zu 100%. Wir sind schon digital transformiert und müssen Schritt halten mit relevanten Veränderungen. Wir haben eine spezielle Abteilung, die sich nur mit neuen Themen beschäftigt, aber wir schätzen immer die Relevanz ab. Außerdem analysieren wir, was Wirtschaft, Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach vorne bringt.“

Beim Portfolio konzentriert sich karriere.at auf Fach- und Führungskräfte. Lehrberufe und Aushilfsjobs sind auch zu finden, stehen allerdings nicht im Fokus, während Fachkräfte händeringend gesucht werden.

Nächster Entwicklungsschritt

karriere.at ist ganz auf den österreichischen Markt fokussiert, arbeitet jedoch auch mit internationalen Firmen zusammen, die sich stark außerhalb der Alpenrepublik engagieren. „Unsere DNA bilden Kundenservice und Kunden-Zugewandtheit sowie der Fokus auf Österreich“, unterstreicht der CEO. „Wir haben immer das richtige Produkt zur richtigen Zeit und haben uns immer weiterentwickelt.“

Zur weiteren eigenen Entwicklung sucht karriere.at in naher Zukunft rund 30 neue Mitarbeiter. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Software-Entwicklern, Data Scientists, Vertriebskräften und Usability-Experten. „In zehn Jahren weiterhin die Nummer 1 beim digitalen Recruiting in Österreich sein, das peilen wir an“, wagt Georg Konjovic eine Prognose. „Wir werden dann nicht mehr nur Partner für Stellenanzeigen sein, sondern auch selbst Kandidaten vorschlagen. In diese Richtung wird unser nächster Entwicklungsschritt gehen.“

karriere.at GmbH
Donaupromenade 1
4020 Linz
Österreich
+43 732 9082000
+43 732 908200110
office(at)karriere.at
www.karriere.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP