Was der Seele guttut

Interview mit Andrea Traub, Geschäftsführerin der Klinik am schönen Moos Saulgau GmbH und der Akutklinik am schönen Moos GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Traub, Sie leiten eine große Rehaklinik im oberschwäbischen Kurort Bad Saulgau. Worauf liegt der Fokus Ihrer Einrichtung?

Andrea Traub: Wir kümmern uns um die Seele des Menschen, im Rahmen von medizinischen Rehabilitationsbehandlungen, die in der Regel zwischen fünf und sieben Wochen dauern. Wir behandeln ein breites Spektrum von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, von Ängsten, Burnout, Depressionen und Zwängen bis hin zu Persönlichkeitsstörungen, chronischen Schmerzen, Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen.

Hinzu kommen spezielle Angebote, zum Beispiel im Rahmen der Trauerbewältigung oder bei posttraumatischen Belastungsstörungen, und psychosomatische Behandlungen für bestimmte Zielgruppen, beispielsweise für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Patienten kommen zu uns nach der Behandlung beim Arzt, welcher eine Reha empfohlen hat.

Darüber hinaus bieten wir ambulante Nachsorge nach einer Reha, die sogenannte Psy-RENA oder psychosomatische Rehabilitationsnachsorge. Bei allen Therapieangeboten gehen wir von einem ganzheitlichen Verständnis des Menschen aus. Körperliche, seelische, soziale und umweltbedingte Faktoren stehen immer miteinander in Verbindung und beeinflussen sich gegenseitig. Mit unserem Behandlungsangebot wollen wir dazu beitragen, dieses Zusammenspiel im Gleichgewicht zu halten.

Wirtschaftsforum: Zusätzlich sind Sie Geschäftsführerin der Akutklinik Bad Saulgau, die direkt nebenan liegt.

Andrea Traub: Die Akutklinik ist eine Privatklinik für die Krankenhausbehandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Rehamaßnahmen werden dort nicht durchgeführt. Beide Kliniken gehören zur CURA-Gruppe mit Sitz in Berlin.

Wirtschaftsforum: Wie groß sind die beiden Kliniken?

Andrea Traub: In der Klinik am schönen Moos haben wir 180 Betten und ebenso viele Mitarbeitende, in der Akutklinik sind es 65 Betten und 100 Mitarbeitende.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Patienten?

Andrea Traub: Im Fall der Klinik am schönen Moos erhalten wir entsprechende Zuweisungen von den Rentenversicherungen und Krankenkassen. Bei der Akutklinik als Privatklinik haben die Patienten ein Wahlrecht, in welche Klinik sie wollen. Insgesamt behandeln wir alle Altersgruppen von 18 bis zum Senior.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Nachfrage nach Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in den letzten Jahren entwickelt?

Andrea Traub: Durch die Coronapandemie und den Ukrainekrieg hat der Bedarf deutlich zugenommen. Wir beobachten vor allem eine deutliche Zunahme von Ängsten und Panikattacken bei vielen Menschen. Auch der Trend zum Homeoffice in vielen Branchen hat Auswirkungen, von Vereinsamung aufgrund fehlender sozialer Kontakte bis zur Verwahrlosung, weil Strukturen fehlen. In der Arbeitswelt kommt es außerdem verstärkt zu Mobbing, Überlastung und Burnout-Erscheinungen, hier zeigt der demografische Wandel seine Folgen. Wenn immer mehr Fachkräfte fehlen, bedeutet dies mehr Arbeit für den Einzelnen.

Wirtschaftsforum: Sind Sie froh, dass die Coronapandemie vorbei ist?

Andrea Traub: Auf jeden Fall, die Verpflichtung zum Tragen eines Mundschutzes war sehr einschränkend für uns. Wir arbeiten mit Sprache und Mimik, und das wurde durch den Mundschutz stark begrenzt.

Wirtschaftsforum: Nutzen Sie auch digitale Tools im Klinikalltag?

Andrea Traub: Ja, das wird immer mehr, wir haben sogar einen Servierroboter im Speiseraum. Im Behandlungsspektrum spielt das Thema allerdings keine so große Rolle. Es gibt zwar Suchterscheinungen, zum Beispiel bei übermäßiger Smartphone-Nutzung, aber die werden bei uns nicht therapiert.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren würden Sie als maßgeblich für den Erfolg Ihrer Kliniken bezeichnen?

Andrea Traub: Die Therapiedichte, also das breite Behandlungsspektrum, das wir vor Ort abdecken, inklusive Einzeltherapie, sowie die professionelle Versorgung und die eingehende Diagnostik, die wir anbieten. Hinzu kommt das ganze Setting, die wunderschöne Lage unserer Kliniken im Kurort Bad Saulgau direkt neben dem großen Kurpark und umgeben von Natur. Last but not least, unser umfassendes Angebot im Bereich der medizinischen berufsorientierten Reha, welches vor dem Hintergrund des Wandels in der Arbeitswelt immer stärker nachgefragt wird.

Wirtschaftsforum: Sehen Sie optimistisch in die Zukunft?

Andrea Traub: Wir gehen davon aus, dass der Bedarf an Rehamaßnahmen im Bereich der psychosomatischen Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie weiter steigen wird. Voraussetzung für eine effektive Behandlung ist ausreichend Fachpersonal. Bisher haben wir es aber immer geschafft, alle Stellen qualifiziert zu besetzen. Ein Problem ist jedoch die fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft für psychische Erkrankungen. Man sieht nicht, wenn es der Seele nicht gut geht, da gibt es keine Pflaster. Deshalb sollte die Aufklärung über seelische Erkrankungen stärker gefördert werden.

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Spannendes aus der Region Landkreis Biberach

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Verbindungen, die halten

Interview mit Jens Schöne, Geschäftsführer der Verbindungselemente Engel GmbH

Verbindungen, die halten

Eine Schraube locker zu haben ist nicht nur im Sprichwort von Nachteil. Als Experte für Verbindungstechnik setzt die Verbindungselemente Engel GmbH auf einfach zu handhabende und gleichzeitig sichere Lösungen. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

TOP