MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Garcia Baglietto, die GBA Group ist stark gewachsen – was steht hinter dieser Dynamik?

Laura Garcia Baglietto: Wir verstehen uns als Life Sciences-Dienstleister mit einer klaren Mission: Wir wollen ein echter Partner für unsere Kunden sein, indem wir mit unserer Expertise im Bereich Laboranalytik, Beratung und Entwicklung dazu beitragen, sichere und wirksame Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Das ist kein Selbstzweck – wir leisten damit einen direkten Beitrag zur Patientensicherheit, zur Versorgungssicherheit und letztlich zur Lebensqualität. Die GBA ist seit 1989 stetig gewachsen – mittlerweile sind wir in 13 Ländern mit rund 4.000 Mitarbeitern aktiv. Wachstum allein ist jedoch nicht das Ziel: Entscheidend ist, dass wir mit diesem Wachstum Wirkung entfalten.

Wirtschaftsforum: Wie zeigt sich diese Wirkung konkret, beispielsweise bei MDS?

Dr. Timo Lebold: Die GBA Medical Device Services in Gilching ist ein gutes Beispiel. Seit der Integration vor zwei Jahren haben wir hier tiefgreifende Modernisierungen vorgenommen. Wir haben den Standort neu aufgebaut, die Laborfläche vervierfacht und stark in Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräfte investiert. Das alles im laufenden Betrieb, was man durchaus als Operation am offenen Herzen bezeichnen kann. Ziel war, schnell und zuverlässig auf die steigende Nachfrage im Bereich Medizintechnik reagieren zu können – mit effizienten Abläufen, kurzen Durchlaufzeiten und einer hohen Analysequalität.

Wirtschaftsforum: Frau Garcia Baglietto, wie binden Sie als Führungskraft diese Dynamik in die gesamte Unternehmensstrategie ein?

Laura Garcia Baglietto: Für mich ist entscheidend, dass wir die Stärken unserer dezentralen Struktur nutzen. Die GBA ist eine Gruppe aus sehr unterschiedlichen, oft unternehmerisch geprägten Einheiten. Wir homogenisieren nicht, sondern fördern Synergien, wo sie sinnvoll sind. Dabei ist unsere Aufgabe, Integration strategisch zu denken: Wir verbinden Know-how, schaffen Räume für Entwicklung und pflegen den Unternehmergeist innerhalb der Gruppe. Unser Ansatz ist nicht nur operativ getrieben, sondern auch kulturell: Wir respektieren das, was unsere Partnerunternehmen erfolgreich gemacht hat – und bauen darauf auf. So bleiben wir anpassungsfähig, resilient und nah an den Bedürfnissen unserer Kunden.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet das konkret für Ihre Kunden?

Laura Garcia Baglietto: Unsere Kunden profitieren von einem starken Netzwerk, das alle Phasen im Lebenszyklus eines Medizinprodukts begleiten kann: von der Entwicklung über die Testung bis zur Marktüberwachung. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen sind wir oft ein entscheidender Partner, um regulatorische Hürden zu überwinden und ein Produkt überhaupt marktfähig zu machen. Das kann bedeuten, dass wir beim Aufbau eines Zulassungsdossiers helfen oder spezifische Teststrategien entwickeln – immer mit dem Ziel, sichere, nachhaltige Produkte zu ermöglichen. Und das oft im Hintergrund. Wir sind nicht laut, aber wir sind entscheidend.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von Sinnstiftung – wo genau liegt für Sie persönlich der Sinn Ihrer Arbeit?

Dr. Timo Lebold: Ich empfinde es als Privileg, in einem Bereich zu arbeiten, an dem Qualität messbar über Patientensicherheit entscheidet. Wenn wir unsere Arbeit gut machen, sind Produkte nicht nur schneller am Markt, sondern auch sicherer und zuverlässiger. Das ist Dienstleistung aus Überzeugung. Wenn ich eines Tages selbst ein Medizinprodukt brauche, dann will ich, dass es von einem verlässlichen Partner geprüft wurde – so wie wir das für unsere Kunden tun.

Laura Garcia Baglietto: Das sehe ich genauso. Ich bin jetzt seit fast 20 Jahren in der Laborindustrie tätig, und was mich immer wieder antreibt, ist dieser stille, aber wirksame Beitrag: Wir ermöglichen Innovation, sichern Qualität, stützen Vertrauen. Ich glaube, dass wir eine gesellschaftliche Verantwortung haben, gerade im Life Sciences-Sektor. 

Wirtschaftsforum: Wie wollen Sie sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln?

Dr. Timo Lebold: Wir haben jetzt die strukturelle Basis geschaffen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Unser Ziel ist nicht ein kurzfristiger Effekt, sondern nachhaltiger Kundennutzen. So werden wir unsere Agilität und Effizienz bewahren, unser Portfolio strategisch weiterentwickeln und dabei unsere Werte nicht aus den Augen verlieren. Der wirtschaftliche Erfolg ist Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck.

Laura Garcia Baglietto: Wir wollen als Dienstleister nicht nur reagieren, sondern die Entwicklung aktiv mitgestalten. In einem dynamischen Umfeld wie der Medizintechnik ist das essenziell. Wenn wir das mit Leidenschaft, Exzellenz und Weitsicht tun, dann prägen wir nicht nur Märkte, wir schaffen echten Mehrwert für Gesundheit und Gesellschaft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Interview mit Dr. Lothar Kruska, Geschäftsführer der Seegene Germany GmbH

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Die Seegene Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf die Entwicklung von innovativen Testlösungen im Bereich der Molekulardiagnostik spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Spannendes aus der Region Landkreis Starnberg

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Mit dem CytoQube stellt der japanische Sensor- und Lichtquellenhersteller Hamamatsu Photonics eine neue Lösung für die Pharmaindustrie und Forschungsinstitutionen vor, durch die die zellulären und geweblichen Rahmenbedingungen einer pharmakologischen Intervention…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Das könnte Sie auch interessieren

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

TOP