„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Wie kann man ein Gebäude so entwickeln, dass es optimal auf seine Prozesse ausgerichtet ist?“, fasst Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH, die zentrale Leitfrage zusammen, die am Anfang jedes Projekts stehen muss – gerade wenn man, wie etwa derzeit im Wege der durch die Krankenhausreform angestoßenen Konsolidierung von Gesundheitseinrichtungen, oftmals im Bestand baut und dabei auch eingespielte bestehende Abläufe hinterfragen muss, um später zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. „Wird bei dieser Frage der Fokus nicht richtig gesetzt, kommt man schnell ins Verschlimmbessern. Unnötige Budgetexplosionen und kräfteraubende Umplanungen sind dann nur eine Frage der Zeit. Das wollen wir gemeinsam mit allen Stakeholdern unbedingt verhindern“, betont die Planungsexpertin. Neben den Interessen der Betreiber der jeweiligen Objekte, die die letztliche Budget- und Entscheidungshoheit innehaben, ist deshalb von Anfang an stets die Nutzerperspektive maßgeblich: des medizinischen Personals im Krankenhaus, beziehungsweise von Schülern und Lehrern in Schulgebäuden oder der wissenschaftlichen Experten in einem Forschungslabor. Denkt man diese Haltung konsequent zu Ende, landet man automatisch auch bei einer ökologisch nachhaltigen Lösung, ist Christina Ladikos überzeugt: „Ein Gebäude, das von Anfang an auf eine Lebensdauer von 200 Jahren mit fünf Umnutzungen in dieser Zeit ausgelegt ist, muss unter anderen Vorzeichen betrachtet werden als die Zweckbauten der Vergangenheit. Dabei gilt es dann auch, die Total Cost of Ownership über den gesamten Lebenszyklus noch dezidierter im Blick zu behalten und nicht nur die anfänglichen Investitionskosten.“

Kommunikation ist alles

Der rasante medizinische Fortschritt ist dabei ein weiterer wichtiger Treiber dieser Entwicklung: Denn während die Krankenhäuser denklogisch als Erstes ihre umfassende Medizinstrategie festlegen müssen, aus der sich dann die Betriebsorganisation und die baulichen Anforderungen ableiten, verlangen die kurzen Erneuerungszyklen vor dem Hintergrund vielfältiger Behandlungsinnovationen nach einer größtmöglichen Flexibilität im Ergebnis – trotz weiterhin langer Projektlaufzeiten. Neben der holistischen Fachexpertise, die BFT an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen vereint, ist dabei eine ausgewiesene Kommunikationsstärke eine wichtige Erfolgsgrundlage, wie Christina Ladikos betont: „Unser Ziel besteht stets darin, gemeinsam mit den Betreibern, Nutzern, Betriebsorganisationsplanern und allen Gewerken die optimale Lösung zu entwickeln und nahtlos untereinander abzustimmen – für Gebäude, die lange, aber flexibel nutzbar sein sollen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

Ganzheitliche Architektur von Menschen für Menschen

Interview mit Dipl.-Ing. Harald Schäfer, Geschäftsführer der HHA Planung GmbH

Ganzheitliche Architektur von Menschen für Menschen

Beim Bauen geht es nicht nur um Gebäude, sondern auch immer um Bedürfnisse von Menschen. Genau diesen Ansatz hat die HHA Planung GmbH aus Aachen seit ihrer Gründung vor 30…

Das könnte Sie auch interessieren

Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Effizienz in der Bauwirtschaft

Nachhaltige und klar kommunizierte Entscheidungen der Politik sind notwendig, damit die Bauwirtschaft sicher planen kann – zu diesem Ergebnis kommt Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH. Aktuellen Herausforderungen…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

TOP