„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Wie kann man ein Gebäude so entwickeln, dass es optimal auf seine Prozesse ausgerichtet ist?“, fasst Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH, die zentrale Leitfrage zusammen, die am Anfang jedes Projekts stehen muss – gerade wenn man, wie etwa derzeit im Wege der durch die Krankenhausreform angestoßenen Konsolidierung von Gesundheitseinrichtungen, oftmals im Bestand baut und dabei auch eingespielte bestehende Abläufe hinterfragen muss, um später zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. „Wird bei dieser Frage der Fokus nicht richtig gesetzt, kommt man schnell ins Verschlimmbessern. Unnötige Budgetexplosionen und kräfteraubende Umplanungen sind dann nur eine Frage der Zeit. Das wollen wir gemeinsam mit allen Stakeholdern unbedingt verhindern“, betont die Planungsexpertin. Neben den Interessen der Betreiber der jeweiligen Objekte, die die letztliche Budget- und Entscheidungshoheit innehaben, ist deshalb von Anfang an stets die Nutzerperspektive maßgeblich: des medizinischen Personals im Krankenhaus, beziehungsweise von Schülern und Lehrern in Schulgebäuden oder der wissenschaftlichen Experten in einem Forschungslabor. Denkt man diese Haltung konsequent zu Ende, landet man automatisch auch bei einer ökologisch nachhaltigen Lösung, ist Christina Ladikos überzeugt: „Ein Gebäude, das von Anfang an auf eine Lebensdauer von 200 Jahren mit fünf Umnutzungen in dieser Zeit ausgelegt ist, muss unter anderen Vorzeichen betrachtet werden als die Zweckbauten der Vergangenheit. Dabei gilt es dann auch, die Total Cost of Ownership über den gesamten Lebenszyklus noch dezidierter im Blick zu behalten und nicht nur die anfänglichen Investitionskosten.“

Kommunikation ist alles

Der rasante medizinische Fortschritt ist dabei ein weiterer wichtiger Treiber dieser Entwicklung: Denn während die Krankenhäuser denklogisch als Erstes ihre umfassende Medizinstrategie festlegen müssen, aus der sich dann die Betriebsorganisation und die baulichen Anforderungen ableiten, verlangen die kurzen Erneuerungszyklen vor dem Hintergrund vielfältiger Behandlungsinnovationen nach einer größtmöglichen Flexibilität im Ergebnis – trotz weiterhin langer Projektlaufzeiten. Neben der holistischen Fachexpertise, die BFT an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen vereint, ist dabei eine ausgewiesene Kommunikationsstärke eine wichtige Erfolgsgrundlage, wie Christina Ladikos betont: „Unser Ziel besteht stets darin, gemeinsam mit den Betreibern, Nutzern, Betriebsorganisationsplanern und allen Gewerken die optimale Lösung zu entwickeln und nahtlos untereinander abzustimmen – für Gebäude, die lange, aber flexibel nutzbar sein sollen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

Interview mit Michael Brungs, Geschäftsführer der IBIS Backwarenvertriebs GmbH

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

‘Entdecker-Bäcker’: so bezeichnen die Mitarbeiter der IBIS Backwarenvertriebs GmbH sich selbst und ihr Unternehmen. Übrigens ganz zu Recht, denn sein untrügliches Gespür beim Entdecken internationaler Backwaren für den deutschen Markt…

Menschen mit Ideen und Produkte mit Mehrwert

Interview mit Jörg Schulden, Prokurist und Vertriebsleiter der Rodriguez GmbH

Menschen mit Ideen und Produkte mit Mehrwert

Hochwertige Präzisionslager und Lineartechnik für den Maschinen- und Anlagenbau sind das Metier der Rodriguez GmbH. Das Unternehmen aus Eschweiler deckt alles ab, von der einzelnen Komponente bis zur einbaufertigen Systemgruppe.…

Das könnte Sie auch interessieren

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Effizienz in der Bauwirtschaft

Nachhaltige und klar kommunizierte Entscheidungen der Politik sind notwendig, damit die Bauwirtschaft sicher planen kann – zu diesem Ergebnis kommt Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH. Aktuellen Herausforderungen…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

TOP