„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Wie kann man ein Gebäude so entwickeln, dass es optimal auf seine Prozesse ausgerichtet ist?“, fasst Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH, die zentrale Leitfrage zusammen, die am Anfang jedes Projekts stehen muss – gerade wenn man, wie etwa derzeit im Wege der durch die Krankenhausreform angestoßenen Konsolidierung von Gesundheitseinrichtungen, oftmals im Bestand baut und dabei auch eingespielte bestehende Abläufe hinterfragen muss, um später zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. „Wird bei dieser Frage der Fokus nicht richtig gesetzt, kommt man schnell ins Verschlimmbessern. Unnötige Budgetexplosionen und kräfteraubende Umplanungen sind dann nur eine Frage der Zeit. Das wollen wir gemeinsam mit allen Stakeholdern unbedingt verhindern“, betont die Planungsexpertin. Neben den Interessen der Betreiber der jeweiligen Objekte, die die letztliche Budget- und Entscheidungshoheit innehaben, ist deshalb von Anfang an stets die Nutzerperspektive maßgeblich: des medizinischen Personals im Krankenhaus, beziehungsweise von Schülern und Lehrern in Schulgebäuden oder der wissenschaftlichen Experten in einem Forschungslabor. Denkt man diese Haltung konsequent zu Ende, landet man automatisch auch bei einer ökologisch nachhaltigen Lösung, ist Christina Ladikos überzeugt: „Ein Gebäude, das von Anfang an auf eine Lebensdauer von 200 Jahren mit fünf Umnutzungen in dieser Zeit ausgelegt ist, muss unter anderen Vorzeichen betrachtet werden als die Zweckbauten der Vergangenheit. Dabei gilt es dann auch, die Total Cost of Ownership über den gesamten Lebenszyklus noch dezidierter im Blick zu behalten und nicht nur die anfänglichen Investitionskosten.“

Kommunikation ist alles

Der rasante medizinische Fortschritt ist dabei ein weiterer wichtiger Treiber dieser Entwicklung: Denn während die Krankenhäuser denklogisch als Erstes ihre umfassende Medizinstrategie festlegen müssen, aus der sich dann die Betriebsorganisation und die baulichen Anforderungen ableiten, verlangen die kurzen Erneuerungszyklen vor dem Hintergrund vielfältiger Behandlungsinnovationen nach einer größtmöglichen Flexibilität im Ergebnis – trotz weiterhin langer Projektlaufzeiten. Neben der holistischen Fachexpertise, die BFT an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen vereint, ist dabei eine ausgewiesene Kommunikationsstärke eine wichtige Erfolgsgrundlage, wie Christina Ladikos betont: „Unser Ziel besteht stets darin, gemeinsam mit den Betreibern, Nutzern, Betriebsorganisationsplanern und allen Gewerken die optimale Lösung zu entwickeln und nahtlos untereinander abzustimmen – für Gebäude, die lange, aber flexibel nutzbar sein sollen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

Hardware und mehr: Wissen weitergeben

Interview mit Achim Heyne, Geschäftsführer der api GmbH

Hardware und mehr: Wissen weitergeben

Als Großhändler von IT-Hardware versorgt die api GmbH mit Sitz in Baesweiler bei Aachen ihre Kunden nicht nur mit Produkten, sondern auch mit Dienstleistungen – und nicht zuletzt mit Wissen.…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Interview mit Kai-Uwe Michels, Vorstand und Johannes Michels, Referent des Vorstandes der Michels Unternehmensgruppe

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Es ist ein beeindruckendes Miteinander verschiedener Einrichtungen, die sich unter dem Dach der Michels Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin finden. Dazu gehören Rehakliniken und Pflegezentren ebenso wie Seniorenresidenzen, Hotels und…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Interview mit Thomas Braschel, Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding GmbH

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat…

TOP