Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Als zertifizierter Fachentsorgungsbetrieb leistet die Textil-Recycling Nord GmbH einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigen Wirtschaften. Das Sammeln, Sortieren und Verwerten von Kleidung und Schuhen bestimmt das Kerngeschäft des in Norddeutschland und Nordrhein-Westfalen tätigen, inhabergeführten Betriebes. „Wir stellen Container auf, sammeln Altkleider und Schuhe und führen diese anschließend einer weiteren Verwertung zu“, erklärt Geschäftsführer Nexhip Gjikolli. So wird die gesammelte Kleidung – je nach Zustand – weiterverkauft, zu anderen Produkten wie etwa Putzlappen verarbeitet oder thermisch verwertet. Neben dem Hauptsitz im niedersächsischen Himmelpforten unterhält Textil-Recycling Nord einen weiteren Standort im nordrhein-westfälischen Grevenbroich. Das Einzugsgebiet des Standortes Himmelpforten erstreckt sich auf Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie Hamburg und Bremen, von Grevenbroich aus werden Essen, Mönchengladbach, Krefeld sowie der Kreis Viersen bedient. Rund 3.600 Container betreut Textil-Recycling Nord, wobei Kommunen, Tankstellen und Supermärkte sowie private Grundeigentümer die Standorte für die Container zur Verfügung stellen. Gesellschafter Ramazan Kursun gründete die Textil-Recycling Nord GmbH 2003 und startete seinerzeit mit einem Lkw. 2007 übernahm Nexhip Gjikolli die Geschäftsführung. Mittlerweile ist die Flotte der Fahrzeuge auf rund 40 angewachsen, die Zahl der Mitarbeiter liegt bei 70. „Wir kennen und schätzen ei-nander“, beschreibt Nexhip Gjikolli die Atmosphäre im Team. „Ich begrüße jeden unserer Mitarbeiter mit Handschlag.“ 

Schwierige Zeiten

Um die Interessen des Unternehmens in einer Nischenbranche zu vertreten, engagiert sich das Unternehmen auch im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse). „Vor der Coronazeit war die Lage in unserer Branche sehr angespannt, weil der Markt mit billigen Textilien aus Asien überschwemmt wurde“, erläutert der Geschäftsführer. „Diese minderwertige Kleidung bringt deutlich geringere Verkaufserlöse. Von 2021 bis 2023 gab es ein Hoch, da es zu wenig Ware auf dem Markt gab.“ Kompliziert wird die Lage für die Branche zusätzlich durch den seit dem 1. Januar 2025 geltenden EU-Beschluss zur Getrenntsammlungspflicht. Dieser Beschluss verbietet die Entsorgung gut erhaltener Alttextilien über die Restmülltonne. Da die Kosten des Sammelns, Sortierens und der Verwertung für ein Entsorgungsunternehmen wie Textil-Recycling Nord auf Dauer kaum kostendeckend sind, fordert Nexhip Gjikolli Konsequenzen von der Politik. „Ohne eine gesicherte Vergütung für die Sortierer wird das bisherige System kaum aufrechtzuerhalten sein“, lautet sein Fazit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Textilien

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Spannendes aus der Region Landkreis Stade

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Interview mit Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der BEHR AG

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Innovationen, Direktvertrieb und die Zukunft des Gemüseanbaus – die BEHR AG zählt zu den führenden Produzenten von Freilandgemüse in Deutschland. Seit über 130 Jahren setzt das Familienunternehmen auf Selbstvermarktung, technologische…

Messestände von Menschen für Menschen

Interview mit Günter Weichselbaum, Geschäftsführer der SYMA-System GmbH

Messestände von Menschen für Menschen

Sie sind ein analoger Gegenpol zur Digitalisierung, eine Plattform für den persönlichen Austausch, ein Marketinginstrument, das auch in Zeiten von KI nicht an Bedeutung verliert – Messen. Es ist die…

Qualität ist unser Ding

Interview mit Frank Pauls, Geschäftsführer der The Tea Company GmbH & Co. KG

Qualität ist unser Ding

Quality is our cup of tea – Qualität ist unser Ding – so lautet die treffende Philosophie von The Tea Company GmbH & Co. KG. Der Neu Wulmstorfer Teegroßhändler zahlt…

Das könnte Sie auch interessieren

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP