Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

„Die Grundlage für das Unternehmen, das die beag heute ist, wurde Mitte der 1950er-Jahre geschaffen, als die beag als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz mit der Texturierung von Polyamidgarnen, wie sie beispielsweise für Damenfeinstrümpfe benötigt wurden, begann“, erzählt Bernd Schäfer. Bereits nach dem 2. Weltkrieg hatte die beag ihre Produktion auf Kunstseide, also Viskose-Filamentgarn, umgestellt und mit der Herstellung halbsynthetischer Zwirne, etwa für Ballonseide und Fallschirmstoffe, begonnen. Damit hatte das Unternehmen die Basis für sein heutiges Portfolio gelegt, das ab 2000 mit den Technologien der elastischen Umwindung und der Lufttexturierung noch verbreitert und ab 2006 durch die Übernahme durch die H. Kuny & Cie. Küttigen AG noch weiter in den technischen Bereich diversifiziert und spezialisiert wurde.

Unter den ersten Drei am Markt

„Unter der neuen Besitzerin startete die beag dann mit Garnen für den technischen Bereich richtig durch“, beschreibt Bernd Schäfer, der ebenfalls 2006 zum Unternehmen kam, die weitere Entwicklung. Inzwischen umfasst das Portfolio hochelastisch gekräuselte Texturgarne und elastische umwundene Garne für Sport- und Outdoortextilien sowie medizinische Bandagen, unelastisch umwundene Garne mit funktionalen Polymeren wie Kupfer, Karbon und Silber für den Einsatz in Smart-Textiles und Wearables wie RFID-Textiletiketten sowie im Medical-Bereich, lufttexturierte Garne für abriebfeste Textilien in den Bereichen technische Beschichtungsgewebe, Akustikgewebe und Sport sowie gezwirnte Garne mit hohem Fadenschluss, die bei der Herstellung von Klettverschlüssen, Gurten, Bändern und Filtergeweben für den Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen.

Dieser breiten Aufstellung verdankt die beag ihre ausgezeichnete Position im Markt. „Wir sind durch unsere starke Spezialisierung und mit derzeit 44 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz zwischen sieben und acht Millionen EUR ein eher kleines Unternehmen, aber ich möchte sagen: Keiner unserer Wettbewerber ‘tickt’ wie die beag“, sagt Bernd Schäfer. „Die Breite an Prozessverfahren kann keiner so abdecken wie wir. Im Bedarfsfall kooperieren wir auch mit unseren Wettbewerbern. Gerade wo es um spezifizierte, funktionale Anwendungen geht, etwa im Bereich Medical, Filtration und elektischer Leitfähigkeit, sind wir immer unter den ersten Drei am Markt.“ Derzeit in der gesamten DACH-Region aktiv, ist zukünftig auch weitere Internationalisierung denkbar. „Gern in die USA“, betont der Geschäftsführer. „Aber auch in osteuropäischen Textilproduktionen ist man an unseren Garnen sehr interessiert, von dort erhalten wir verstärkt Anfragen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Textilien

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Spannendes aus der Region Wattwil

Sensortechnik für innovative Anwendungen

Interview mit Dr. Jörn Lützen, CEO der Innovative Sensor Technology IST AG und Benjamin Buchbach, Geschäftsführer der Infrasolid GmbH

Sensortechnik für innovative Anwendungen

Die Innovative Sensor Technology IST AG gehört zu den größten Herstellern von Sensoren in Europa. Das weltweit tätige schweizerische Unternehmen bietet Präzisionslösungen für die Bereiche Temperatur, Strömung, Feuchte, Leitfähigkeit und…

Seit 1835 dem Markt voraus

Interview mit Klaus Lorenz, General Manager der Heberlein AG

Seit 1835 dem Markt voraus

Bewährte Spitzenqualität anzubieten, die sich seit Jahrzehnten weltweiter Beliebtheit erfreut, und gleichzeitig erfolgreich in neue Branchen einzusteigen, um dort auf Anhieb ebenfalls neue Standards zu setzen – das gelingt nur…

„Schweizer Käse ist nicht gleich Schweizer Käse!“

Interview mit Reto Güntensperger, Geschäftsführer der Güntensperger Käse AG

„Schweizer Käse ist nicht gleich Schweizer Käse!“

Seit über 130 Jahren stellt die Güntensperger Käse AG aus Bütschwil im Kanton St. Gallen hochwertigen Käse her, der anschließend in alle Welt exportiert wird. Dabei hat das Unternehmen nichts…

Das könnte Sie auch interessieren

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

TOP